Anmeldungen Kurse & Seminare
Anmeldungen für die Hauptseminare im Bachelor BWL und WiPäd I/II und für die Projektkurse Master BWL für das Wintersemester 2023/24 an der LMU Munich School of Management

Anmeldungen für die Hauptseminare im Bachelor BWL und WiPäd I/II und für die Projektkurse Master BWL für das Wintersemester 2023/24 an der LMU Munich School of Management
Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt über das LSF-Portal. Dies betrifft die Seminare aller Lehrstühle der BWL-Fakultät.
Anmeldezeitraum für die Hauptseminare im Wintersemester 2023/24:
beendet (07. - 21. Juni 2023)
Die wichtigsten Informationen zusammengefasst finden Sie in unserer Übersicht FAQ Hauptseminaranmeldung (PDF, 219 KB)
Anmeldezeitraum für die Hauptseminare im Wintersemester 2023/24:
07. - 21. Juni 2023
Innerhalb der Anmeldefrist ist der konkrete Zeitpunkt der Anmeldung für die Platzzuteilung zu einem bestimmten Seminar nicht relevant. Sie können während des Anmeldezeitraums Ihre Anmeldung im LSF wieder zurückziehen.
Pfad zur Anmeldung in LSF für PO 2008:
Vorlesungsverzeichnis -> Fakultät für Betriebswirtschaft -> Bachelor Betriebswirtschaft PO 2008 -> Markt- und finanzorientierte Betriebswirtschaftslehre -> Anmeldung Seminare WiSe 2023/24 -> belegen/abmelden
Pfad zur Anmeldung in LSF für PO 2015:
Vorlesungsverzeichnis -> Fakultät für Betriebswirtschaft -> Bachelor Betriebswirtschaft PO 2015 -> Vertiefung Betriebswirtschaftslehre (Pflichtseminar) -> Anmeldung Seminare WiSe 2023/24 -> belegen/abmelden
Bitte geben Sie bei der Anmeldung mindestens 3 Präferenzen (höchste Priorität = 1, zweithöchste = 2, dritthöchste = 3) an. Nur dann wird Ihre Anmeldung bei der Zuteilung berücksichtigt!
Beachten Sie bitte bei der Abgabe Ihrer Präferenzen DRINGEND die empfohlenen Voraussetzungen für die Teilnahme am jeweiligen Seminar. Diese sind in aller Regel für das Bestehen des Seminars unentbehrlich.
Vergewissern Sie sich bitte außerdem, dass Sie an den Pflichtterminen der Seminare anwesend sein können, da Sie sonst einen Ihnen zugeteilten Platz möglicherweise nicht antreten können.
Mit Datum vom Kick-off des Seminars ist die Anmeldung verbindlich. Bei Nichtantritt wird das Seminar, dem Sie zugeteilt wurden, mit einer 5.0 bewertet.
Hauptseminar „Unternehmensentscheidung & Besteuerung“ (Prof. Schanz)
Das Seminar findet in Kooperation mit einem Praxispartner statt.
Hauptseminar „Current trends in executive compensation“ (Prof. Hofmann)
Hauptseminar „Value of Financial Analysts“ (Prof. Elsas)
Hauptseminar „Information and Insurance“ (Prof. Richter)
Hauptseminar „Selected Topics in Finance” (Prof. Glaser)
Hauptseminar „Behavioral Aspects of Risk Management and Insurance” (Prof. Japersen)
Hinweis: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, entsprechend ist die Prüfungsleistung auf Englisch zu erbringen.
Hauptseminar „Topics in Financial Innovation and Technology” (Prof. Riordan)
Hauptseminar „Forschungsmethoden & Wissenschaftstheorie” (Prof. Weber)
Hinweis: Nur für Studierende des Studienfachs Wipäd 1 und Wipäd 2; Vorraussetzung für die Bachelorarbeit am IWP
Hauptseminar „Empirische Studien in Digital Business" (Prof. Hess)
Hauptseminar „AI Tools for Management and Social Science” (Prof. Feuerriegel)
Successful completion of this course is a prerequisite to writing a Bachelor thesis at our chair.
Hauptseminar „Electronic Commerce” (Prof. Spann)
Hauptseminar „Digital Services & Sustainability” (Prof. Kranz)
Hauptseminar „Data Analytics for Strategy Research” (Prof. Kretschmer)
Hauptseminar „Strategische Unternehmensführung” (Prof. Tuschke)
Hauptseminar „Current Topics in Leadership, Organization, and Innovation” (Prof. Högl)
Hauptseminar „Cross-Cultural Management“ (Prof. Tenzer)
Hauptseminar "Current Topics in HRM" (Prof. Weller)
Hauptseminar "Impact & Entrepreneurship" (Prof. Gümüsay)
Hauptseminar „Changing Values in Consumer Behavior” (Prof. Schwaiger)
Hauptseminar „Innovating for Organizational, Market, and Societal Impact" (Prof. Spanjol)
Hauptseminar „Value of Financial Analysts“ (Prof. Elsas)
Hauptseminar „Information and Insurance“ (Prof. Richter)
Hauptseminar „Selected Topics in Finance” (Prof. Glaser)
Hauptseminar „Behavioral Aspects of Risk Management and Insurance” (Prof. Japersen)
Hinweis: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, entsprechend ist die Prüfungsleistung auf Englisch zu erbringen.
Hauptseminar „Topics in Financial Innovation and Technology” (Prof. Riordan)
Hinweis: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, entsprechend ist die Prüfungsleistung auf Englisch zu erbringen. For detailed information about the course and moodle enrolment please contact lisa.kaminski@lmu.de.
Restplätze werden im Anschluss an die Tauschbörse nach dem „First-come-first-served“-Verfahren vergeben.
Die Restplatzvergabe findet voraussichtlich vom 03.-05.07.2023 statt.
Studierende, die sich im Zuge der Restplatzvergabe um einen zweiten Hauptseminarplatz bewerben sowie Studierende, die sich nicht im regulären Anmeldezeitraum über das LSF-Portal angemeldet haben, werden hier nachrangig zugeteilt.
Der Link zur Restplatzvergabe wird hier um 10:00 Uhr freigeschaltet und endet am 05.07.2023 um 18:00 Uhr:
Im direkten Anschluss an die Zuteilung räumen wir Ihnen im Rahmen einer Tauschbörse die Möglichkeit ein, Plätze untereinander zu tauschen. Die Modalitäten werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Um sicherzustellen, dass jeder Studierende im Laufe seines Studiums einen Hauptseminarplatz und somit die Berechtigung zur Übernahme einer Bachelorarbeit erhält, ist das erste Zuteilungskriterium die Semesteranzahl*. Studierende in höheren Semestern, die die Zulassungsvoraussetzungen zur Bachelorarbeit bisher noch nicht erfüllen, bekommen vorrangig einen Platz zugeteilt. Als zweites Zuteilungskriterium werden die Seminarpräferenzen herangezogen. Bei Studierenden, die ein Hauptseminar wie vorgesehen im 5. bzw. 6. Semester absolvieren möchten, werden die Präferenzen stärker berücksichtigt.
* Wenn Studierende im < 4. Semester (evtl. durch Fachwechsel) schon eine dem 5. Semester äquivalente ECTS-Anzahl aufweisen, werden sie durch einen entsprechenden Nachweis (per Email an hauptseminare@som.lmu.de) wie Studierende im 5./6. Semester behandelt.
Lehrveranstaltungen, die Sie neben den fachspezifischen Grundlagenveranstaltungen idealerweise besucht haben sollten. Dabei handelt es sich um Empfehlungen des anbietenden Lehrstuhls, keine Voraussetzungen.
Folgende Projektkurse werden im Wintersemester 2023/24 angeboten:
DIGITAL SERVICES & SUSTAINABILITY
FINANCE & INSURANCE
ACCOUNTING & TAXATION
MARKETING & INNOVATION MANAGEMENT
MANAGEMENT & STRATEGY
INFORMATION SYSTEMS & DIGITAL BUSINESS
Weiterführende Informationen finden Sie auf den Homepages der anbietenden Lehrstühle bzw. im LSF.
Die Anmeldung für Projektkurse des Institutes für Wirtschaftspädagogik (Prof. Weber/Prof. Mühlemann) erfolgt direkt beim Lehrstuhl.
HINWEIS: Die Anmeldung für die Projektkurse für das Wintersemester 2023/24 läuft vom 05.-12. Juni 2023.
Ausnahme: Die Anmeldung für Projektkurse des Institutes für Wirtschaftspädagogik (Prof. Weber/Prof. Mühlemann) erfolgt direkt beim Lehrstuhl.
Die Anmeldung für die Projektkurse im Wintersemester 2023/24 erfolgt online. Die Anmeldung kann vom 05. - 12. Juni 2023 erfolgen.
Wir tun unser Bestes, Sie gemäß Ihrer 1. oder 2. Präferenz zuzuteilen, können dies aber leider nicht in allen Fällen garantieren. Sollten Sie nicht präferenzgemäß zugeteilt werden, wird dies (wenn möglich) bei der Zuteilung zum 2. Projektkurs berücksichtigt.
Sollte sich bis zur vorläufigen Zuteilung herausstellen, dass Sie den Projektkurs nicht antreten können (Praktikum, Auslandssemester etc.), ziehen Sie bitte umgehend per Email an weritz@lmu.de Ihre Bewerbung zurück.
Voraussichtlich Mitte Juli 2023 wird Ihnen die vorläufige Zuteilung per Email mitgeteilt. Sie haben anschließend ca. 3 Tage Zeit, Projektkursplätze untereinander zu tauschen (Modalitäten werden rechtzeitig bekanntgegeben).
Die endgültige Zuteilung erfolgt Mitte Juli 2023. Diese Zuteilung ist bindend! Sollten Sie nach diesem Termin abspringen oder unentschuldigt nicht zum Kick-off erscheinen, behalten wir uns folgende Schritte vor:
Bitte haben Sie Verständnis für diese Maßnahmen, da wir nur auf diesem Weg sicherstellen können, dass wir unseren Praxispartnern die vereinbarte Anzahl an Studierenden zur Verfügung stellen können. Das ist die Grundlage für zukünftige Kooperationen, damit wir Ihnen und den nachfolgend Studierenden weiterhin spannende Projekte ermöglichen können. In konkreten Härtefällen (Krankheit etc.) wenden Sie sich bitte umgehend an weritz@lmu.de.
Bei Fragen zur Projektkursvergabe können Sie sich jederzeit an weritz@lmu.de wenden. Spezifische Fragen zu den einzelnen Projektkursen richten Sie bitte an die zuständigen Mitarbeitenden der anbietenden Lehrstühle.