Lehrangebot Wintersemester

BWL in Theorie und Praxis (Ringvorlesung)

Ansprechpartner
Dr. Johannes Maier
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Link
LSF
Veranstaltungszyklus
Wintersemester
ECTS & SWS
3 ECTS, 2 SWS
Veranstaltungsformat
Präsenz
Veranstaltungsinhalt
In dieser Veranstaltung präsentieren sich die fünf Cluster der Fakultät für Betriebswirtschaft:

• Accounting & Taxation
• Finance & Insurance
• Information Systems & Digital Business
• Management & Strategy
• Marketing & Innovation Management

Für jedes Kompetenzfeld wird der Aufbau des Studiums (das heißt die in den Semestern 4-6 angebotenen Spezialisierungen in diesem Cluster) vorgestellt. Darüber hinaus werden die in der jeweiligen Vertiefung zu erwerbenden Kompetenzen und zu erreichenden beruflichen Tätigkeitsfelder skizziert und durch Vorträge von Gastrednern aus der Praxis ergänzt.
Prüfungsformat
Die Veranstaltung ist Bestandteil des Orientierungsmoduls. Die Prüfung erfolgt am Ende des 2. Semesters im Rahmen der Veranstaltung Schlüsselqualifikationen.

Decisions

Dozent (Vorlesung)
Dr. Johannes Maier
Sprache
Englisch
Zielgruppe
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Link
LSF
Veranstaltungszyklus
Wintersemester
ECTS
3 ECTS
Veranstaltungsformat
Präsenz, wöchentlich Vorlesung & Übung
Veranstaltungsinhalt
Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die Entscheidungstheorie und ihre Anwendungen. Er behandelt die folgenden Themen:
1. Einführung und Grundlagen der Entscheidungstheorie:
- Überblick über Entscheidungen und wirtschaftliches Denken, einschließlich Kosten-Nutzen-Analysen
- Modelle und Prinzipien für Entscheidungsprozesse, normative vs. deskriptive Ansätze
2. Entscheidungen unter verschiedenen Bedingungen:
- Entscheidungen ohne Risiko
- Entscheidungen unter Risiko
- Entscheidungen unter Unsicherheit und Mehrdeutigkeit
- Betrachtung individueller vs. unternehmerischer Entscheidungen
3. Fortgeschrittene Konzepte:
- Wahrscheinlichkeitstheorie
- Risikotypen und -maße
- Diskussion bedeutender Ereignisse und Krisen (z.B. Finanzkrise, Covid) aus entscheidungstheoretischer Perspektive
Prüfungsformat
60-minütige Klausur

Hauptseminar: Information and Insurance

Sprache
Englisch
Zielgruppe
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre; B.Sc. Wirtschaftsmathematik
Link
LSF, Syllabus (PDF, 363 KB)
Anmeldung
Erforderlich, wichtige Informationen über das Bewerbungsverfahren und die Fristen für Studierende der Betriebswirtschaftslehre (BWL) finden Sie auf der Fakultätsseite.
Veranstaltungszyklus
Wintersemester
ECTS & SWS
6 ECTS, 4 SWS
Veranstaltungsformat
Präsenz
Veranstaltungsinhalt
The seminar focuses on problems that arise from asymmetric information between insurance companies and insurees, such as moral hazard, adverse selection and insurance fraud. Further topics include risk perception, insurance demand as well as topics related to the digitization in the insurance industry. Participation in the seminar includes the presentation of a written home assignment and taking part in discussions during joint sessions, where all topics will be discussed with active involvement of the participants. Scientific research and writing strategies will be conveyed to help participants learn to solve a scientific problem by reading up on relevant literature.

Each student will be required to write a seminar paper, present this seminar paper in class, and discuss a paper written by another student. All three aspects, together with the participation, will be considered when grades are determined. Further details concerning the paper, the presentation and the discussion will be given during the kick-off meeting.
Prüfungsformat
Seminararbeit + Referat

Insurance Management

Dozent (Vorlesung)
Dr. Johannes Maier
Sprache
Englisch
Zielgruppe
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre; B.Sc. Wirtschaftspädagogik; B.Sc. Wirtschaftsmathematik
Link
LSF
Veranstaltungszyklus
Wintersemester
ECTS & SWS
6 ECTS, 4 SWS
Veranstaltungsformat
Präsenz, wöchentlich Vorlesung & Übung
Veranstaltungsinhalt
This course provides an introduction to the economic foundations of the insurance industry. Managerial questions along the value chain of insurance providers will be analyzed. Current developments will be explained and economic interrelation will be discussed. Among the topics considered are institutional foundations, insurance regulation, insurance distribution as well as current issues like the digital transformation of the insurance sector and the handling of cyber risks.
Prüfungsformat
Zweistündige Klausur

Praxis der PR: Communicative Leadership

Dozent
Emilio Galli Zugaro
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Link
LSF
Veranstaltungszyklus
Winter- und Sommersemester
Anmeldung
erforderlich via Kontaktformular
ECTS & SWS
6 ECTS, 4 SWS
Veranstaltungsformat
online via Zoom, wöchentlich, 5 Termine
Veranstaltungsinhalt
Die Akzeptanz von Mitarbeitern, Kunden, Investoren und der Gesellschaft ist Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Nur exzellent kommunizierende Manager können dies erreichen. In der Veranstaltung „Communicative Leadership“ werden Führungs-, Unternehmens- und Kommunikationsstrategien erläutert und analysiert. Insbesondere die Erarbeitung von stakeholdernahen Strategien ist Inhalt dieser Veranstaltung. Die Anwendung der erlernten Konzepte auf praxisnahe Situationen steht dabei im Fokus.
Lehrbuch
Galli Zugaro, E.; Galli Zugaro, C. (2017): The listening leader. How to drive performance by using communicative leadership.

In der Bibliothek des Instituts für Risikomanagement und Versicherung (Schackstr. 4, 80539 München, 3. OG) stehen 20 Exemplare dieses Buches für Sie zur Ausleihe zur Verfügung.
Prüfungsformat
Referat + einstündige Klausur

Risiko und Versicherung

Dozent (Vorlesung)
Prof. Dr. Andreas Richter
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre; B.Sc. Wirtschaftspädagogik; B.Sc. Volkswirtschaftslehre; B.Sc. Wirtschaftsmathematik; Nebenfach Betriebswirtschaftslehre
Link
LSF
Veranstaltungszyklus
Winter- und Sommersemester
ECTS & SWS
6 ECTS, 4 SWS
Veranstaltungsformat
Präsenz
Veranstaltungsinhalt
Risiko und Versicherung bietet einen Überblick über Versicherungsmärkte und verdeutlicht die Besonderheiten des Versicherungsgeschäfts. Hierzu wird die Versicherbarkeit von Risiken (u.a. auch von Katastrophenrisiken wie Terrorismus) sowie die versicherungstechnische Ausgestaltung von Einzelrisiken insbesondere durch Versicherungsformen diskutiert bzw. erläutert.
Lehrbuch
Karten, Walter, Nell, Martin, Richter, Andreas und Schiller, Jörg (2018): Risiko und Versicherungstechnik – Eine ökonomische Einführung, Springer Gabler.
Studierende können das Lehrbuch über die Universitätsbibliothek kostenlos herunterladen.
Prüfungsformat
Zweistündige Klausur

Integrating AI Tools in Risk and Insurance

Dozent
Leonard Külpp
Sprache
Englisch
Zielgruppe
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Veranstaltungszyklus
Nicht regelmäßig (Hinweis: Der Kurs wird im Wintersemester 2024/25 nicht angeboten.)
Link
LSF
Anmeldung
erforderlich via Kontaktformular
ECTS & SWS
3 ECTS, 2 SWS
Veranstaltungsformat
Präsenz, wöchentlich
Veranstaltungsinhalt
Dieser Kurs bietet eine Einführung in verschiedene KI-Werkzeuge und wie sie bei versicherungsbezogenen Fragen eingesetzt werden können. Der Kurs behandelt verschiedene KI-Tools wie Auto-GPT, ChatGPT, DALL-E 2, Llama 2 und wie sie zur Lösung von Versicherungsproblemen eingesetzt werden können.

Darüber hinaus werden verschiedene Themen aus dem Versicherungsbereich behandelt, darunter Value at Risk, Monte-Carlo-Simulation, Underwriting und Finanzanalyse von Versicherungsunternehmen. Der Kurs vermittelt ein praktisches Verständnis dieser Konzepte.

Während des gesamten Kurses werden die Studierenden an praktischen Übungen und Projekten teilnehmen, um ihr Wissen anzuwenden und praktische Erfahrungen mit KI-Tools in Versicherungsszenarien zu sammeln. Insgesamt bietet dieser Kurs eine umfassende Einführung in den Einsatz von KI-Tools bei Versicherungsproblemen. Abhängig von den Programmierkenntnissen der Studenten werden die Studenten ein ChatGPT-Plugin und/oder einen benutzerdefinierten Chatbot auf der Grundlage von ChatGPT erstellen. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, ausgewählte Themen aus dem Bereich Risiko und Versicherung zu vertiefen, indem sie die im verwandten Kurs "Risiko und Versicherung" behandelten Konzepte anwenden und erweitern.
Prüfungsformat
Referat

Seminar: Catastrophe Risk Management

Dozent
Prof. Patricia Born
Sprache
Englisch
Zielgruppe
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre; B.Sc. Wirtschaftmathematik
Link
LSF
Veranstaltungszyklus
Wintersemester
Anmeldung
erforderlich via Kontaktformular
ECTS & SWS
6 ECTS, 4 SWS
Veranstaltungsformat
Präsenz
Veranstaltungsinhalt
Major catastrophic losses cause severe distortions in insurance markets and the increasing size of economic losses imposes severe challenges on both insurers and governments in disaster-prone areas. Many individuals remain uninsured as they underestimate the threat of catastrophic events due to their low frequency or rely on governmental disaster relief.

The seminar aims to familiarize the participants with the most recent developments in the area of catastrophe risk management. This includes the preparation and presentation of a home assignment as well as taking part in discussions during joint sessions, where all topics will be discussed with the active involvement of the participants. Scientific research and writing strategies will be conveyed so that students are empowered to acquaint themselves with a scientific problem and read up on relevant literature. Furthermore, as a basis for further scientific work, students should become familiar with the independent composition of a scientific piece of work.
Prüfungsformat
Referat + Seminararbeit

Advanced Risk Management

Dozent (Vorlesung)
Prof. Dr. Andreas Richter; Prof. Ralf Elsas; Prof. Markus Glaser; Prof. Dr. Ryan Riordan
Sprache
Englisch
Zielgruppe
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre; M.Sc. Finanz- und Versicherungsmathematik
Link
LSF-Link Vorlesung; LSF-Link Übung
Veranstaltungszyklus
Wintersemester
ECTS
9 ECTS
Veranstaltungsformat
Präsenz, wöchentlich Vorlesung & Übung
Veranstaltungsinhalt
The Masters level class "Advanced Risk Management" is offered in cooperation with the Institute for Capital Markets and Corporate Finance, the Institute for Finance and Banking, and the Institute for Financial Innovation and Technology.

The first part will be offered by the Institute for Risk Management and Insurance and seeks to deepen the understanding of why risk management is beneficial. Starting with categorizing different sources of risk for financial and non-financial firms, important aspects of expected utility theory and its connection to financial models are analyzed. Based on the theory of optimal risk sharing and related concepts, the relevance of risk management will be examined. Tutorials will provide a deeper understanding of some theoretical concepts presented in the lecture. Additionally, exercises and case studies will improve the participants’ skills for analyzing and solving risk management problems.

The second, third, and fourth part of the course will be offered by the Institute for Capital Markets and Corporate Finance, the Institute for Finance and Banking, and the Institute for Financial Innovation and Technology. Topically, it will deal with specific types of risk faced by financial institutions, focusing on market risk and credit risk. Students will learn about concepts and techniques to model and manage these risks. This includes topics such as modeling volatilities and dependence, value-at-risk estimation and hedging using financial derivatives. Portfolio models of credit risk will also be discussed. In hands-on exercises, students will learn how to apply these concepts using MS Excel.
Prüfungsformat
150-minütige Klausur

Behavioral Decision Making

Dozent
Dr. Johannes Maier
Sprache
Englisch
Zielgruppe
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre; Master of Business Research (MBR)
Link
LSF
Veranstaltungszyklus
Wintersemester
ECTS
6 ECTS
Veranstaltungsformat
Präsenz, wöchentlich
Veranstaltungsinhalt
Die Verhaltensökonomie ist aus einer Reihe von empirischen und experimentellen Rätseln entstanden, die mit dem üblichen Wirtschaftsparadigma nur schwer zu erklären sind. Sie untersucht Modelle der menschlichen Entscheidungsfindung und der Interaktion zwischen solchen Entscheidungsträgern in Spielen und Märkten. Warum fordern Menschen Versicherungen und kaufen gleichzeitig Lotterielose? Warum sind Ausfallentscheidungen von Bedeutung, selbst wenn die Transaktionskosten niedrig sind? Warum nehmen Menschen Kredite auf Kreditkarten auf und halten gleichzeitig ein beträchtliches illiquides Vermögen? Warum engagieren sich Menschen für wohltätige Zwecke? Die Verhaltensökonomie ist der Versuch, Licht in diese und andere Beobachtungen zu bringen, indem sie die Standardtheorie mit psychologischem Realismus anreichert, d. h. Modelle über das Verhalten erstellt, die genauere Vorhersagen ermöglichen. Da Verhaltensökonomen in der Regel danach streben, "realistischere" Modelle zu konstruieren, sind viele der Modelle von psychologischen und experimentellen Studien inspiriert.
Prüfungsformat
Referat + Seminararbeit

(Aktuelle) Entwicklungen in der Altersvorsorge

Dozent
apl. Prof. Dr. Jochen Ruß; Dr. habil. Alexander Kling
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre; M.Sc. Finanz- und Versicherungsmathematik
Link
LSF (Aktuelle Entwicklungen in der AV); LSF(Entwicklung in der AV)
Veranstaltungszyklus
Wintersemester
Anmeldung
erforderlich via Kontaktformular
ECTS & SWS
6 ECTS, 4 SWS / 3 ECTS, 2 SWS
Veranstaltungsformat
Präsenz
Veranstaltungsinhalt
Die demografische Entwicklung mit einer stetigen Verbesserung der Lebenserwartung führt dazu, dass in Zukunft die gesetzliche Altersvorsorge für viele Menschen nicht mehr ausreichend sein wird, den Lebensstandard zu sichern. Eine private Altersvorsorge wird daher weiter an Bedeutung gewinnen. In den letzten Jahren ist nicht zuletzt deshalb eine Vielzahl innovativer Altersvorsorgeprodukte entwickelt worden. In der Veranstaltung geben die Dozenten Prof. Dr. Ruß und Dr. Kling einen Einblick in die aktuelle demografische Entwicklung und deren Auswirkungen auf die gesetzliche und private Altersvorsorge. Dabei gehen sie insbesondere detailliert auf die Produktinnovationen der letzten Jahre ein und erläutern, welche Veränderungen sich aufgrund der demografischen und regulatorischen Rahmenbedingungen ergeben haben und welche Veränderungen sich ergeben werden. Darüber hinaus erläutern sie, warum übliche Vergleiche von Altersvorsorgeprodukten oft irreführend sind und zu Fehlanreizen in Produktentwicklung und Vertrieb führen. Die Dozenten stellen schließlich eine aktuelle, wissenschaftlich fundierte Vergleichsmethodik vor, die bereits von großen Vertriebsorganisationen genutzt wird.
Prüfungsformat
Mündliche Prüfung

(Advanced) Asset Liability Management

Dozent
PD Dr. Günter Schwarz
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre;
Studierende anderer Fachrichtungen (z.B. M.Sc. Wirtschaftsmathematik) nach vorheriger Absprache mit dem jeweiligen Studienkoordinator
Link
LSF (Advanced ALM), LSF (ALM)
Veranstaltungszyklus
Wintersemester
Anmeldung
erforderlich via Kontaktformular
ECTS & SWS
6 ECTS, 4 SWS
Veranstaltungsformat
Präsenz
Veranstaltungsinhalt
Der Kurs zielt darauf ab 1) einen Überblick über die wichtigsten Investitionsmethoden von Versicherern zu geben, 2) in einige zentrale Techniken des Asset Liability Managements einzuführen und 3) einen Bezug zur praktischen Anwendung von ALM in Versicherungsunternehmen herzustellen.

Im ersten Teil wird der Kurs darauf fokussiert sein – basierend auf qualitativen und juristischen Aspekten der Investitionsentscheidung von Versicherungsunternehmen – eine Einführung in die wichtigsten Bewertungs- und Schätzmethoden für festverzinsliche und nicht-festverzinsliche Investitionen zu geben.

Im zweiten Teil wird die Brücke zwischen den relevanten versicherungstechnischen Cash Flows und der Verwendung angemessener Investitionsstrategien mit Blick auf die gegenwärtige Praxis in der Versicherungsindustrie geschlagen.

Der dritte Teil widmet sich elementaren Aspekten der ökonomischen Theorie zu für Versicherer relevanten Finanzderivaten.
Prüfungsformat
Referat + Seminararbeit oder Referat