Organisation
- Wird im WiSe 24/25 angeboten
- Ja
- Dozenten
- Jannik Werner
- Typ
- Seminar
- Design
- Siehe Zeitplan
- Prüfungsleistung
- Seminararbeit (22.200 Zeichen inkl. Leerzeichen) 50% und Präsentation, Korreferat und Diskussion (30 Minuten) 50%
- Anmeldung
- Zentral über ISC
- ECTS
- 6 ECTS in Modul P 17 (PStO 2015)
- SWS
- 4
- Sprache
- Deutsch (optional: Englisch)
- Kontakt
-
Jannik Werner
jannik.werner@lmu.de
Inhalt
Strategische Unternehmensführung beschäftigt sich mit der Entwicklung, Planung und Umsetzung von Unternehmensstrategien. Ziel ist die Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile, die ein langfristiges Bestehen am Markt ermöglichen. In den letzten Jahren wird dieses Ziel zunehmend durch die soziale Verantwortung der Unternehmen flankiert, die sich auf Gesellschaft und Umwelt bezieht.Vor diesem Hintergrund gibt das Seminar Strategische Unternehmensführung den Studierenden einen tiefergehenden Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte sowie in wissenschaftliches Arbeiten und theoretische bzw. empirische Ansätze der Forschung. Ziel des Seminars ist die Wissensvertiefung bezüglich ausgewählter, aktueller Fragestellungen in der strategischen Unternehmensführung.
Qualifikationsziele
Nach Abschluss der Veranstaltung verfügen die Studierenden über die nötigen Grundkenntnisse, analytischen Methoden und technischen Fertigkeiten zur selbstständigen Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Zudem vermittelt die Veranstaltung systemische Kompetenzen zur Anwendung theoretischer Konzepte auf und kritischen Auseinandersetzung mit komplexen, fachbezogenen Problemstellungen. Durch die als Gruppenarbeit angelegte Erarbeitung und abschließende Präsentation der Seminararbeit erlernen die Studierenden zudem wichtige soziale Kompetenzen wie Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
Ablauf
- Das Seminar startet mit einer Kickoff Veranstaltung, in der den Studenten ein Überblick der zu bearbeitenden Themen und eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten gegeben werden.
- Die teilnehmenden Studenten werden eine Seminararbeit zu einem der zur Verfügung stehenden Themen verfassen.
- Abschließend werden die Seminarteilnehmer ihre Seminararbeiten im Plenum präsentieren und diskutieren.
Ausgewählte Themen vergangener Semester
Corporate Governance
- A Network Perspective on a Firm's Corporate Governance
- Corporate Governance in Small and Medium-sized Enterprises
- Top Management Fraud: The Role of the Board of Directors
Strategic Leadership
- The Impact of Top Management Team Characteristics on Corporate Strategy
- Competing From the Top of the Firm – The Influence of TMT and BOD Characteristics on Firm Competitive Behavior
- The Influence of Top Managers on Strategic Change
International Management
- What Impacts Foreign Location Choice?
- Critical Success Factors of Corporate Internationalization Activities
- Patterns of Internationalization: Stepwise Approach vs. Born Globals
Bei diesen Themen handelt es sich um Beispiele. Je nach Schwerpunktsetzung werden Themen zu einem oder mehreren der drei thematischen Fokusse gestellt. Zudem können weitere thematisch verwandte Fokusse je nach Aktualität hinzukommen.
Zusätzliche Information
Allgemein
- Teilnehmerzahl ist begrenzt
- Informationen zu den Formvorschriften des ISM finden Sie hier (PDF, 521 KB)
Anmeldung
Wir empfehlen allen Bewerbern für einen erfolgreichen Besuch des Seminars zuvor zumindest die Veranstaltung “Strategic Management: Concepts and Cases“ besucht zu haben.
Bei Fragen zur Seminarplatzvergabe können Sie sich jederzeit an hauptseminare@som.lmu.de wenden. Weitere Informationen unter https://www.som.lmu.de/de/studium/studierende-quereinsteigende/anmeldungen-kurse-seminare/
Zeitplan
Termin | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
Kick-Off Veranstaltung | 18.10.2024 | 09:00 – 16:00 | Ludwigstraße 28, RG – 329 |
Themenpräferenzabgabe | 21.10.2024 | Bis 12 Uhr | Per E-Mail |
Themenzuteilung | 22.10.2024 | Bis 18 Uhr | Per E-Mail |
Abgabe der Grobgliederung | 05.11.2024 | Bis 12 Uhr | Per E-Mail |
Gliederungsbesprechung | 06.11.2024 | Individuelle Vereinbarung | ISM |
Abgabe Seminararbeit | 26.11.2024 | Bis 12 Uhr | Per E-Mail |
Feedbackgespräche zur Hausarbeit | 11.12.2024 | Individuelle Vereinbarung | ISM |
Abgabe Präsentation und Koreferat | 20.12.2024 | Bis 12 Uhr | Per E-Mail |
Abschlusspräsentationen | 07.01.2025 | 09:00 – 17:00 | Ludwigstraße 28, RG - 416 |
Wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktorand