Lehrangebot Wintersemester

Alle verfügbaren Kurse sind in LSF und Moodle gelistet. Detaillierte Informationen sowie Materialien sind auf den entsprechenden Kursseiten zu finden.

Investition und Finanzierung

Dozent
Prof. Dr. Ralf Elsas/ Prof. Dr. Andreas Richter/ Prof. Dr. Markus Glaser/ Prof. Dr. Ryan Riordan
Assistent
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (GOP), B.Sc. Wirtschaftspädagogik I/II
Link
Veranstaltungszyklus
Wintersemester
ECTS
6
Veranstaltungsformat
Vorlesung & Übung
Die Vorlesung findet dienstags 12:00-14:00 Uhr im Audimax statt
Prüfungsformat
60-minütige Klausur
Veranstaltungsinhalt
Die Studierenden sollen ein Grundverständnis in den Bereichen Investitionsentscheidungen von Unternehmen, Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen sowie Kapitalmärkte erlangen. Sie sollen die wichtigsten Fragestellungen, Methoden und Theorien im Bereich Corporate Finance und Kapitalmärkte kennenlernen, einordnen und sie auch anwenden können. Die Vorlesung soll einen Überblick geben und Interesse an diesem Themengebiet wecken.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Grundstudium.
Lehrbuch
Peter DeMarzo, Jonathan Berk; Buch: Corporate Finance, Global Edition

ABWL - Accounting und Finance

Dozent
Prof. Dr. Ralf Elsas
Assistent
Sprache
Englisch
Zielgruppe
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, B.Sc. Wirtschaftspädagogik I/II, B.Sc. Wirtschaftsmathematik
Link
Veranstaltungszyklus
Wintersemester
ECTS
3 ECTS: PO 2008: 3 ECTS in Module BWL VII (ABWL); PO 2015: 3 ECTS in Module P14.2 as part of Module "Accounting & Finance"
Veranstaltungsformat
Zwei verpflichtende Präsenztermine (Themen- und Fallstudienpräsentation)
Prüfungsformat
60-minütige Klausur am Ende des Semesters
Veranstaltungsinhalt
In diesem Kurs werden Finanzoptionen wie beispielsweise europäische und amerikanische Optionen vorgestellt und analysiert. Die Studierenden lernen, wie sie Optionen mit Hilfe der Binomialmethode und der Black-Scholes-Optionspreisformel bewerten können. Es werden risikoneutrale Wahrscheinlichkeiten eingeführt. In diesem Kurs werden auch Risiken im Zusammenhang mit Rohstoffpreisen, Wechselkursen und Zinssätzen erörtert, es wird untersucht wie solche Risiken verwaltet/abgesichert werden können. Das Problem der effizienten Portfolioauswahl und das Capital Asset Pricing Model werden zu Beginn des Kurses kurz erläutert.
Lehrbuch
Berk/DeMarzo: “Corporate Finance”, 4th ed., 2017
Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Bachelor-Studierende im fortgeschrittenen Studium. Grundkenntnisse im Finanzwesen und Statistik werden vorausgesetzt. Es ist keine schriftliche Bewerbung erforderlich.

Commercial Banking

Dozent
Prof. Dr. Ralf Elsas
Assistentin
Mareike Worch
Sprache
Englisch
Zielgruppe
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, B.Sc. Wirtschaftspädagogik I/II, B.Sc. Wirtschaftsmathematik
Link
LSF-Vorlesung, LSF-Übung
Die erste Vorlesung beginnt am 06.11. um 16:00 Uhr (bis 21:00 Uhr), siehe LSF!
Veranstaltungszyklus
Wintersemester
ECTS
6
Veranstaltungsformat
Vorlesung und Übung
Prüfungsformat
120-minütige Klausur am Ende des Semesters
Veranstaltungsinhalt
"Commercial Banking" vermittelt den Studierenden einen Überblick über den deutschen und internationalen Bankensektor, das entsprechende institutionelle Design sowie grundlegende theoretische Ansätze und die dazugehörige empirische Evidenz. Zentrale Fragen sind: Was ist das Besondere an Banken? Warum und wie sollten Banken reguliert werden? Wie können Banken (Kredit-)Risiken messen und steuern?

Insbesondere folgende Themen werden behandelt: das erste Modul vermittelt, warum es interessant und ökonomisch relevant ist, die bedeutende Rolle von Banken in Finanzsystemen zu verstehen. Das Modul bietet einen kurzen Überblick über das deutsche Finanzsystem und die Rolle der Banken in der Unternehmensfinanzierung. Modul zwei führt in die Spieltheorie ein und erörtert die grundlegenden theoretischen Ideen, die unser derzeitiges Verständnis der Gründe für die Existenz von Finanzintermediären ausmachen. Modul drei bietet eine umfassende Analyse von Ratings als Kernbestandteil des Kreditrisikomanagements von Banken. Es werden die Unterschiede zwischen externen und internen Ratings erörtert. Es werden Migrationswahrscheinlichkeiten und Ausfallraten externer Ratings aufgezeigt. Statistische Ansätze wie die Diskriminanzanalyse und Logit-Modelle zur Messung des Ausfallrisikos werden vorgestellt und mit dem auf der Optionstheorie basierenden Ansatz des Merton-Modells verglichen. Ein Überblick über die Gründe und Maßnahmen der Bankenregulierung wird in Modul vier gegeben. Das deutsche Kreditwesengesetz (KWG) und die Rolle der Aufsichtsbehörde BaFin werden diskutiert, ergänzt durch einen kurzen Umriss der aktuellen Bankenregulierung in Deutschland. Dazu gehört auch eine Erörterung der Einlagensicherung gegenüber der Institutsgarantie und der grundlegenden Risikoarten, denen eine Bank bei ihrer Tätigkeit ausgesetzt ist. Darüber hinaus wird eine Diskussion über die Baseler Regulierungsrahmen geführt. Im fünften Modul wird das aktuelle Phänomen der Verbriefung im Bankwesen erörtert, das unser Verständnis davon, warum Banken etwas Besonderes sind, in Frage stellt. Zusammenfassend wird den Studierenden ein grundlegendes Verständnis von Geschäftsbanken und ihrer Funktionsweise sowie ein umfassendes Verständnis von Kapitalmarktaktivitäten vermittelt. Wir lehren fall- und praxisorientierte Inhalte zu den Grundsätzen des Bankwesens.

Die Vorlesungsunterlagen können spätestens eine Woche vor der ersten Vorlesung in Moodle heruntergeladen werden. Die Zugangsdaten für den Kurs stehen in LSF "Commercial Banking".
Lehrbuch
Crouhy/Galai/Mark (2004): Risk Management, McGraw-Hill

De Servigny/Renault (2000): Measuring and Managing Credit Risk, McGraw Hill

Freixas/Rochet(1997): Microeconomics of Banking. MIT Press

Greenbaum/Thakor (1995): Contemporary Financial Intermediation, Dryden, Fort Worth
Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Bachelor-Studierende im fortgeschrittenen Stadium ihres Studiums. Grundkenntnisse im Finanz- und Bankwesen und Statistik werden vorausgesetzt. Eine schriftliche Bewerbung ist nicht erforderlich. Kurssprache ist Englisch.

Hauptseminar - Value of Financial Analysts

Dozent
Prof. Dr. Ralf Elsas
Assistent
Leo Schwarze, Eva Reuthlinger
Sprache
Englisch
Zielgruppe
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, B.Sc. Wirtschaftspädagogik I/II
Link
LSF
Veranstaltungszyklus
Winter- & Sommersemester
ECTS
6
Veranstaltungsformat
Zwei Pflichttermine (Kick-off und Abschlusspräsentationen) und Gruppentreffen mit dem Betreuer
Veranstaltungsinhalt
Analysten spielen eine wichtige Rolle an den heutigen Finanzmärkten. Sie sind Informationsvermittler, sie sammeln die Informationen der Marktteilnehmer, analysieren diese und veröffentlichen sie anschließend. Analysten könnten Aktienkurse und Markterwartungen beeinflussen, indem sie Informationen über zukünftige Cashflows und Gewinne weitergeben. Im Hauptseminar diskutieren wir die potenziellen Auswirkungen von (neuen) Informationen, die von Analysten erstellt werden, auf die Wertentwicklung von Wertpapieren. Außerdem betrachten wir, wie Gewinnprognosen zur Berechnung erwarteter Renditen verwendet werden. Die zu bearbeitenden Themen beinhalten immer eine empirische Analyse, die mit MATLAB durchgeführt werden muss. Voraussichtliche Themen sind:

- Unerwartete Earnings Announcements
- Verwendung von Gewinnprognosen zur Schätzung erwarteter Renditen
- Heterogenität und das Updaten von Einschätzungen der Analysten

Die Themen werden beim Kick-off zugeteilt. Beim Kick-off wird jedes Thema kurz vorgestellt. Die Gruppengröße und Anzahl an vergebenen Themen sind abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden.
Prüfungsformat
Die Studierenden müssen eine Arbeit schreiben und ihre Ergebnisse vor anderen Studierenden präsentieren. Die Kurssprache ist Englisch. Die endgültige Note ergibt sich aus der Note der Arbeit sowie der Note für die Präsentation und die Beteiligung am Unterricht. Eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar wird mit 6 ECTS angerechnet.
Literatur
Kothari, S. P., So, E., & Verdi, R. (2016). Analysts’ forecasts and asset pricing: A survey. Annual Review of Financial Economics, 8, 197-219

Bodie, Z., Kane, A., & Marcus, A. J. (2014). Investments and portfolio management. McGraw Hill Education

Advanced Risk Management

Dozent
Prof. Dr. Ralf Elsas/ Prof. Dr. Andreas Richter/ Prof. Dr. Markus Glaser/ Prof. Dr. Ryan Riordan
Assistenten
Moritz Scherrmann, tba
Sprache
Englisch
Zielgruppe
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. Finanz-und Versicherungsmathematik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik I
Link
LSF-Vorlesung , LSF-Übung
Veranstaltungszyklus
Wintersemester
ECTS
9
Veranstaltungsformat
Präsenz, wöchentliche Vorlesung & Übung
Veranstaltungsinhalt
Der erste Teil wird vom Institut für Risikomanagement und Versicherung abgehalten und zielt darauf ab, das Verständnis dafür zu vertiefen, warum Risikomanagement vorteilhaft ist. Angefangen bei der Kategorisierung verschiedener Risikoquellen für Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen werden wichtige Aspekte der Erwartungsnutzentheorie und ihrer Verbindung zu Finanzmodellen analysiert. Basierend auf der Theorie der optimalen Risikoteilung und verwandten Konzepten wird die Relevanz des Risikomanagements untersucht. Die Übungstermine vertiefen das Verständnis einiger theoretischer Konzepte aus den Vorlesungen. Zusätzlich sollen Übungsaufgaben und Fallstudien dazu beitragen, die Fähigkeiten der Teilnehmenden zur Analyse und Lösung von realen Risikomanagement-Problemen zu verbessern.
Der zweite Teil wird vom Institut für Kapitalmärkte und Finanzwirtschaft abgehalten. Er befasst sich mit Marktrisiken, umfasst verschiedene Risiko- und Renditemaße sowie die Portfoliotheorie und grundlegende Techniken des Asset-Pricing.
Der dritte Teil des Kurses wird vom Institut für Finance & Banking angeboten. Er behandelt Marktrisiken. Sie werden die Hauptphasen im Risikomanagementprozess kennenlernen. Die Vorlesung konzentriert sich zunächst auf die Modellierung von Verteilungsparametern wie der Volatilität oder der Abhängigkeitsstruktur zwischen Vermögenswerten. Anschließend werden Tools diskutiert, die es ermöglichen, Risiken zwischen verschiedenen Vermögenswerten und Portfolios zu quantifizieren und zu vergleichen. Schließlich lernen Sie, wie man die Leistung von Risikomanagementstrategien mithilfe von Backtesting-Ansätzen bewertet.
Der vierte Teil wird vom Institut für Finanzinnovation und Technologie abgehalten.
Prüfungsformat
150-minütige Klausur
Voraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Masterstudierende. Grundkenntnisse von Konzepten aus Finanzen und Bankwesen sowie eine solide statistische Grundlage sind erforderlich. Es ist keine schriftliche Bewerbung erforderlich.

Advanced Topics in Derivatives

Dozent
Prof. Dr. Lorenz Schneider
Assistent
Leo Schwarze
Sprache
Englisch
Zielgruppe
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. Finanz- und Versicherungsmathematik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik I, M.Sc. MMT
Link
LSF
ECTS
6
Veranstaltungsformat
Zweiwöchiger Kurs, Vorlesung und Übung
Veranstaltungsinhalt
Dieser kompakte zweiwöchige Kurs richtet sich an Studierende mit guten Vorkenntnissen in Wahrscheinlichkeitstheorie und Finanzwirtschaft. Ziel ist es, sich auf bekannte Modelle für Aktien-, Devisen- und Rohstoffmärkte zu konzentrieren und ihre Anwendbarkeit in der Praxis zu untersuchen. Der Kurs ist ausgeglichen zwischen theoretischen Überlegungen auf der einen Seite und Implementierungen unter Verwendung von Excel, VBA und C# mit echten Marktdaten auf der anderen Seite.

Der Kurs beginnt mit einer Überprüfung des Black-Scholes-Merton (BSM) Modells und wird dann alternative Methoden zur Preisbildung von europäischen Optionen in Betracht ziehen. Anschließend werden wir in einem Beispiel, das BSM-Modell verwendet um einige praktische Fragen zum Hedging einer Call-Option in Anwesenheit von Transaktionskosten zu behandeln. Als Drittes zeigen wir, dass die zuvor entwickelten alternativen numerischen Techniken die einzigen verfügbaren sind, wenn das BSM-Modell auf das Heston-Modell mit stochastischer Volatilität verallgemeinert wird. Das vierte Thema bezieht sich auf das Heston-Modell und den “Implied Volatility Smile”: Hier werden wir Wahrscheinlichkeitsdichten und -verteilungen studieren, die aus den Preisen gehandelten europäischen Optionen abgeleitet sind. Schließlich werden wir ein sehr beliebtes Modell auf den Rohstoffmärkten, das Schwartz-Smith-Modell, überprüfen. Wir werden typische Fragen für Rohstoffmärkte behandeln, wie zum Beispiel die Formulierung des Modells sowohl unter dem risikoneutralen als auch in dem physischen Wahrscheinlichkeitsmaßen sowie die Log-Likelihood-Schätzung der Modellparameter für eine gegebene Zeitreihen von Future-Preisen über unter Verwendung eines Kalman Filter.


Theorie
• Das Black-Scholes-Merton Modell
• Option-Absicherung unter Transaktionskosten
• Das Heston-Modell mit stochastischer Volatilität
• Implizierte Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen
• Das Schwartz-Smith Rohstoffmodell
• Zustandsraummodelle
• Der Kalman-Filter

Implementierung
• Charakteristische Funktionen
• Anwendung eines Kalman-Filters
• Numerische Integrationsverfahren
• Simulationsverfahren für Option Delta-Hedging
• Newton-Raphson Nullstellensuche
• Neri-Schneider Algorithmus
• Schwartz-Smith Modell
Prüfungsformat
Schriftliche und mündliche Prüfung
Voraussetzungen
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie mit den grundlegenden Konzepten der risikoneutralen Preisbildung von Vermögenswerten mit fundamentalen Modellen wie dem Cox-Ross-Rubinstein-Modell und dem Black-Scholes-Merton-Modell vertraut sind. Sie sollten auch Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie wie stochastische Prozesse in diskreter und kontinuierlicher Zeit, Brownsche Bewegung und die Itô-Formel verstehen. Eine gewisse Erfahrung in Programmierung ist ebenfalls nützlich.

Um sich für den Kurs anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer und Ihrem Studienfach an ifb-hiwi@som.lmu.de. Die Anmeldung ist bis zum 09. Oktober 2023 möglich. Die Teilnehmerzahl in diesem Kurs ist begrenzt. Die Plätze werden nach dem Prinzip "first come first serve" vergeben.

Data Science in Finance/Applied Finance

Dozent
Prof. Dr. Ralf Elsas
Assistent
Sprache
Englisch
Zielgruppe
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. Wirtschaftspädagogik I, M.Sc. MMT
Link
Veranstaltungszyklus
Wintersemester (nicht jedes Jahr)
ECTS
6 ECTS
Veranstaltungsformat
Seminar
Veranstaltungsinhalt
Der Kurs beinhaltet eine schrittweise “Hands-on” Einführung in die grundlegenden und fortgeschrittenen Methoden der automatisierten Textanalyse (NLP). Es werden Vor- und Nachteile im Kontext von Corporate Finance Fragen diskutiert. Die Kursinhalte orientieren sich an der Beantwortung einer Forschungsfrage - der ökonomischen Analyse von Unternehmensberichterstattungen und deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert (Aktienkurs). Ökonometrische Konzepte werden nur kurz behandelt, der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der Methodik und Beantwortung der Forschungsfrage mit Hilfe von Matlab.

Spezielle Vorkenntnisse in Data Science sind nicht erforderlich. Grundkenntnisse in Matlab sind jedoch zwingend erforderlich. Wir empfehlen Ihnen, zumindest das "Proseminar Matlab" oder den "Projektkurs Finance" im Vorfeld besucht zu haben. Um sicherzustellen, dass Sie ausreichend Erfahrung mit Matlab haben, ist die schriftliche Prüfungsleistung eine Art Eignungsprüfung, in der die Grundlagen von Matlab abgefragt werden. Zur Vorbereitung auf diesen Kurs empfehlen wir die oben genannten Kurse oder das folgende 2-stündige Tutorium:

https://de.mathworks.com/learn/tutorials/matlab-onramp.html.

Die Eignungsprüfung dauert 1 Stunde und wird über Matlab Grader durchgeführt. Weitere Informationen und Anleitungen werden auf Moodle veröffentlicht.
Lehrbuch
-

Methods in Management

Dozent
Prof. Dr. Dr. h.c. Marko Sarstedt/ Prof. Dr. Manfred Schwaiger/ Prof. Dr. Ralf Elsas
Assistenten
Valentin Luz/ Leo Schwarze, tba
Sprache
Englisch
Zielgruppe
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. Wirtschaftspädagogik I/II
Link
LSF-Vorlesung, LSF-Übung
Veranstaltungszyklus
Wintersemester
ECTS
6 ECTS
Veranstaltungsformat
Vorlesung und Übung
Veranstaltungsinhalt
Dieses Modul befasst sich mit den Prinzipien, Methoden und Instrumenten der empirischen Analyse in der Betriebswirtschaftslehre. Es gibt einen Überblick über die zentralen Konzepte empirischer Methoden in der Managementforschung und stellt ausgewählte Ansätze anhand von Praxisbeispielen vertieft vor.
Die Studierenden lernen, geeignete Ansätze zur Beantwortung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen zu identifizieren und vorhandene empirische Analysen kritisch zu beurteilen. Außerdem lernen die Studierenden die Grundlagen verschiedener statistischer Methoden kennen. In den Tutorien werden die Studierenden diese Ansätze und statistischen Methoden auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden.
Das Institut für Finance & Banking wird sich auf die Durchführung eines Forschungsprojekts konzentrieren, das während des Kurses entwickelt wird. Das Projekt befasst sich mit den Auswirkungen der verspäteten Einreichung von 10K's/10Q's auf die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Unternehmens. Besonderes Augenmerk wird auf die Beschaffung von Sekundärdaten, die Schätzung von statistischen Maßen und die Identifizierung der kausalen Mechanismen mittels quasi-experimenteller Methoden gelegt.

Bitte beachten Sie, dass der Kurs komplett über das elab Moodle organisiert wird. In Moodle werden wir alle Vorlesungsunterlagen und Aufgabenstellungen hochladen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Fragen in vorbereiteten Formularen zu stellen.
Prüfungsformat
Die Studierenden legen eine 120-minütige computergestützte Prüfung ab
Vorausetzung
Der Kurs richtet sich an Masterstudenten im Hauptstudium. Kenntnisse in Finanzwesen, Statistik und Mathematik werden vorausgesetzt.

Projektkurs Finance

Dozent
Moritz Scherrmann
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Link
Veranstaltungszyklus
Winter- & Sommersemester
ECTS
12
Veranstaltungsformat
Präsenz, wöchentliche Workshops, geblockt
Veranstaltungsinhalt
Der Projektkurs Finance besteht aus zwei Teilen. Das Institut für Finance & Banking organisiert den ersten Teil. Im Rahmen von Teil 1 werden Grundlagen von Matlab und Techniken des empirischen Arbeitens vermittelt. Diese werden auf Problemstellungen aus dem Bereich Financial Modelling und Algorithmic Trading angewendet. Studierende bearbeiten in kleinen Gruppen ein Assignment, in dem bspw. eine vorgegebene Handelsstrategie implementiert, kalibriert und mit historischen Daten getestet (Backtesting) werden soll. Der zweite Teil des Kurses wird vom Institut für Kapitalmärkte und Finanzwirtschaft geleitet. Studierende können hier ihre Kenntnisse aus Teil 1 nutzen, um die Methoden und Analysen zugeteilter Paper zu verstehen und mit eigenen Daten nachzubauen. Die Ergebnisse dieser Datenarbeit werden abschließend vor allen Teilnehmern präsentiert und diskutiert.
Lehrbuch
-

Quantitative Methods

Dozent
Prof. Dr. Ralf Elsas
Sprache
Englisch
Zielgruppe
MBR
Link
LSF
Veranstaltungszyklus
Sommer & Wintersemester
ECTS
2 SWS
Veranstaltungsformat
Seminar
Veranstaltungsinhalt
This PhD course in econometrics is designed to provide a deep understanding of foundational concepts and methods in econometrics, in particular understanding inference testing, problems and solutions arising from violations of standard OLS assumptions, and using foundational methods like panel regressions or limited dependent variable methods. Students will delve deep into data analysis, program econometric estimators, and execute Monte Carlo simulations, ensuring both theoretical knowledge and practical skills are honed. Additional readings and datasets will be provided throughout the course.

Course Outline:

Topic 1: Introduction and Overview
- Course objectives and design.
- Brief introduction to MATLAB.

Topic 2: Ordinary Least Squares (OLS)
- Basics of OLS estimation and interpreting results.
- Hands-on: Programming OLS estimation in MATLAB.
- Simulation, interpretation, and diagnostic tests.
- Robust standard errors: White and Newey-West

Topic 3: Challenges in Econometric Analyses
- Partial correlation
- P-Hacking
- Bayes-p-Value

Topic 4: Instrumental Variables (IV) Estimation
- The inherent problem with endogeneity and the role of IV
- Introduction to IV and 2SLS estimators
- Case: Weak instruments problem
- Hands-on: Application on seatbelt usage and fatality prevention

Topic 5: Panel Methods (Part 1)
- Understanding pooled, fixed effects (FE), and random effects (RE) estimators
- Properties of FE/RE estimators
- Hands-on: Estimation of a FE model

Topic 6: Panel Methods (Part 2)
- Introduction to dynamic panel estimators
- Application: Arellano/Bond simulations

Topic 7: Differences-in-Differences Analysis of Causality
1. Fundamental principles and application
2. Hands-on: Establishing causality using DiD in a case study

Topic 8: Limited Dependent Variables (Part 1)
- Introduction to methods: Logit/Probit estimator
- Maximum likelihood estimation for the logit model
- Hands-on: Programming MLE Logit estimation in MATLAB
- Understanding and calculating marginal effects for the logit estimator
- Hands-on: Calculating marginal effects using MATLAB.

Lecture notes and data files will be sent to the students by mail before the beginning of the course. For your personal benefit, please familiarize yourself with the econometric packages before the first lecture (information on MATLAB licenses see below).
Assessment
Grading will be based on an assignment, where students are asked to replicate a paper from their area of research and conduct a robustness test, analyzing the paper’s results validity by using a Bayesian p-value analysis.
Voraussetzungen
MATLAB (prior familiarity recommended)
- The recommended solution is to acquire a student version of Matlab, which has unlimited functionality, can comprise several toolboxes from Mathworks and costs about €90
- Matlab in FIT computer labs
- A limited set of licenses is available from the Institute for Finance & Banking
Lehrbuch
1. Johnston / di Nardo (1997): Econometric Methods, 4th ed., McGraw-Hill
2. Greene (2008): Econometric Analysis, 6th ed., Prentice Hall