Lehrangebot Bachelor (B.Sc.)

Unternehmensrechnung

Veranstaltungstyp
Vorlesung und Tutorium
Turnus
WiSe
ECTS
• Im Verbund mit dem Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung als Bestandteil des Moduls „Accounting & Finance“ (A&F)
• A&F: 6 ECTS Punkte, Pflicht im Bachelor „Betriebswirtschaftslehre“ Unternehmensrechnung hat einen Anteil von 2 SWS
• Zusätzlich werden für Unternehmensrechnung fünf Tutorien angeboten; je 2,5 für den externen sowie den internen Teil der Unternehmensrechnung
Lehrinhalt
Die Veranstaltung Unternehmensrechnung setzt sich aus den beiden Teilen externe sowie interne Unternehmensrechnung zusammen. Der erste Teil wird vom Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung angeboten, die zweite Hälfte der Veranstaltung vom IUC. In der internen Unternehmensrechnung bauen wir auf dem Erlernten aus der Veranstaltung „Internes und Externes Rechnungswesen“ (I&E) auf und beschäftigen uns mit folgenden Themen:

• Erfolgsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen
• Standardkostenrechnung und Abweichungsanalyse
• Grenzplankostenrechnung

Dabei erhalten die Studierenden einen umfassenden Einblick in diese Themengebiete und lernen selbstständig mit den Methoden der internen Unternehmensrechnung zu arbeiten.
Die Veranstaltung wird von einem freiwilligen Tutorium ergänzt, welches an fünf Terminen noch weitere beispielhafte Aufgaben bespricht. Das Tutorium wird ebenfalls hälftig mit Aufgaben aus der externen und der internen Unternehmensrechnung gehalten.
Ansprechperson
Kai Moßmann
E-Mail: mossmann@lmu.de

Controlling

Veranstaltungstyp
Vorlesung und Übung
Turnus
SoSe
ECTS
• 6 ECTS
• 4 SWS
Lehrinhalt
Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die Konzeptionen und Aufgaben des Controllings als moderne Führungsfunktion. Es werden die theoretischen Grundlagen, die wichtigsten Instrumente und Weiterentwicklungen des Controllings analysiert. Angestrebt wird ein fundiertes Verständnis der Grundlagen sowie der praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Instrumente des Controllings.
Ansprechperson
Anna Kölle
E-Mail: a.koelle@lmu.de

Hauptseminar Unternehmensrechnung

Veranstaltungstyp
Seminar / Proseminar
Turnus
WiSe / SoSe
ECTS
• 6 ECTS (M&F-BWL)
• 4 SWS
Lehrinhalt
In unseren Seminaren werden die Studierenden an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Sie lernen die selbstständige Problemlösung und die wissenschaftliche Bearbeitung einer Fragestellung. Die Ergebnisse der Seminararbeit werden in einem Seminar vorgestellt und diskutiert. Die jeweiligen Themen orientieren sich an wegweisenden sowie aktuellen Forschungsfragen.
Für die Teilnahme an dem Hauptseminar Unternehmensrechnung bedarf es einer Bewerbung, jedoch gibt es keine Zulassungsvoraussetzung.
Weitere Informationen finden Sie unter Hauptseminar Unternehmensrechnung.
Ansprechpartner
Jan Rössner
E-Mail: jan.roessner@lmu.de

Nachhaltige Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand

Veranstaltungstyp
Seminar / Proseminar
Turnus
WiSe / SoSe
ECTS
• 6 ECTS
• 4 SWS
Lehrinhalt
Die Rolle des Chief Financial Officers (CFO) hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt und wird sich auch in Zukunft weiter verändern. Zunehmend werden durch ihn steuernde und strategische Aufgaben übernommen und er etabliert sich als Businesspartner des Chief Executive Officers (CEO). Dem CFO lassen sich heute vier zentrale Rollen zuschreiben, und zwar erstens die Rolle des Abschluss- und Bilanzierungsexperten, zweitens die Rolle des Controlling- und Reportingexperten, drittens die Rolle des Finanz- und Kapitalmarktexperten und viertens die Rolle des Governance- und Administrationsexperten. Diese Aufgabenbereiche werden im Rahmen der Vorlesungen anhand ausgewählter Aufgabenbereiche konkretisiert. Der Fokus liegt hierbei auf konkreten Fragestellungen aus der Praxis. Zudem gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung und wird in Bezug auf die vier zentralen Rollen des CFOs betrachtet. Hierbei werden u.a. Themen wie Nachhaltigkeitscontrolling und -berichterstattung, CO2-Fußabdruck und Klimaneutralität sowie ESG Management aus der Praxis dargestellt.Die Veranstaltung findet geblockt statt. Nach einer Einführung in die Rolle des CFOs werden die Studierenden eigenständig ein Thema erarbeiten und im Rahmen einer 20-minütigen Abschlusspräsentation vorstellen. Zudem gibt es eine einstündige Klausur, die aus offenen Fragen und Multiple Choice Fragen besteht.

Video-Vorstellung der Veranstaltung
Ansprechperson
Jan Rössner
E-Mail: Jan Rössner

Internes Rechnungswesen

Veranstaltungstyp
Vorlesung und Übung
Turnus
SoSe
ECTS
• 6 ECTS Punkte, Pflicht im Bachelor „Betriebswirtschaftslehre“

Mit der Einführung der neuen Prüfungsordnung 2024 wird die Vorlesung „Internes Rechnungswesen“ als eigenständige Grundlagenveranstaltung im zweiten Semester des Bachelorstudiengangs angeboten. In der Vorlesung wird primär die Kosten- und Erlösrechnung behandelt.
Lehrinhalt
Die Kostenrechnung ist ein essenzieller Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre und spielt eine entscheidende Rolle für den unternehmerischen Erfolg. Durch die Analyse und das Management von Kosten können Unternehmen in Industrie, Dienstleistung und Non-Profit-Sektor wirtschaftlich erfolgreich agieren. Ohne ein tiefgehendes Verständnis der eigenen Kostenstrukturen ist eine nachhaltige Unternehmensführung kaum möglich.
Zudem finden Konzepte der Kostenrechnung Anwendung in zahlreichen anderen betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Controlling, Marketing, Produktion und Strategieentwicklung. Sie bildet somit die Grundlage für fundierte Entscheidungen in verschiedenen Unternehmensbereichen.
In einer Zeit, in der ökologische und soziale Ziele immer mehr an Bedeutung gewinnen, berücksichtigt die Vorlesung auch Aspekte der Nachhaltigkeit. Unternehmen verfolgen neben der Gewinnmaximierung zunehmend ökologische und soziale Ziele, die entweder den Interessen der Eigentümer entsprechen oder von externen Stakeholdern wie Kunden und Gesellschaft eingefordert werden. Die Vorlesung vermittelt, wie die Kosten- und Erlösrechnung relevante Informationen bereitstellt, um das Management bei einer nachhaltigen Unternehmensführung zu unterstützen.

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der Unternehmensrechnung
-Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung
- Kalkulation Kostenstellenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenverläufe und Ermittlung von Kostenfunktionen
- Erfolgsrechnung
- Break-Even-Analysen
- Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen
- Grenzplankostenrechnung

Die Nutzung von IT-Werkzeugen ist in der modernen Kostenrechnung unerlässlich. Daher werden in den Übungen der Vorlesung zahlreiche praxisnahe Beispiele und Cases mit Hilfe von Excel umgesetzt.

Ansprechperson
Kai Moßmann
E-Mail: mossmann@lmu.de