
Lehre
Exzellente Ausbildung und beste Berufsaussichten in einem spannenden und herausfordernden Umfeld
Steuern studieren
Ziel der Ausbildung am Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ist, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, die Ausgestaltung und Wirkung steuerlicher Rechtsnormen kritisch zu analysieren. Da das deutsche Steuerrecht komplex ist und einem ständigen Wandel unterliegt, ist das grundlegende Ausbildungsziel, die Studierenden mit den wichtigsten Rechtsnormen der unterschiedlichen Steuerarten und deren Interdependenzen vertraut zu machen.
Neben der Rechtsnormenanalyse ist es die Aufgabe der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, den Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungssituationen zu untersuchen, die sog. Steuerwirkungsanalyse. Der Umfang der Steuerlast und somit die Steuerwirkung einer Entscheidung hängen von der Verwirklichung steuerlich relevanter Tatbestände ab, weshalb die Untersuchung der zugrunde liegenden steuerlichen Normen einer Steuerwirkungsanalyse grundsätzlich vorausgehen muss. Die Steuerwirkungsanalyse kann schließlich als Ausgangspunkt einer Steuergestaltungs- oder Steuerrechtsgestaltungsanalyse dienen, in der Handlungsalternativen für Steuerpflichtige oder die Gesetzgebung aufgezeigt werden.
Das in den verschiedenen Veranstaltungen erlangte Wissen kann in Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten vertieft werden. Im Rahmen dieser Prüfungsleistungen erlernen die Studierenden, ein steuerliches Problem in angemessener Zeit zu erfassen und wissenschaftlich fundiert und argumentativ überzeugend zu lösen.
Lehrveranstaltungen
Bachelor
- Fachvorstellung ACT@LMU - Infoveranstaltung
- Ringvorlesung "BWL in Theorie und Praxis" - Infoveranstaltung
- Einführung in das Rechnungswesen (Teil 1) "Technik des Betrieblichen Rechnungswesens" - Vorlesung, Übung und Zusatztutorium
- Einführung in das Rechnungswesen (Teil 2) "Internes & Externes Rechnungswesen" - Vorlesung, Übung und Zusatztutorium
- Verkehrsteuern - Vorlesung, Übung
- Steuerliche Gewinnermittlung und Bewertung - Vorlesung, Übung
- Unternehmensentscheidung und Besteuerung - Seminar
- Abgabenordnung - Seminar
- Tax Technology - Seminar
Master / MBR- / Doktorandenkurse
- Fachvorstellung ACT@LMU - Infoveranstaltung
- Empirical Research in Tax Accounting - Seminar
- Current Trends in Digitalization and Taxation - Seminar
- Doktorandenseminar
Bachelor
- Ertragsteuern - Vorlesung, Übung
- Business Taxation and Financial Decisions - Vorlesung, Übung
- Unternehmensentscheidung und Besteuerung - Seminar
- Einführung in das Rechnungswesen - Tutorium
- DATEV-Seminar - Seminar
Master- / MBR- / Doktorandenausbildung
- International Taxation - Vorlesung, Übung
- Umwandlungssteuerrecht - Vorlesung
- Umwandlungssteuerrecht "Vertieft" - Seminar
- Unternehmensbesteuerung - Projektkurs
- Doktorandenseminar
Abschlussarbeiten
Vergabeverfahren für Bachelorabeiten
Regelung zur Übernahme von Bachelorarbeiten (PDF, 62 KB)
Antrag auf Übernahme von Bachelorarbeiten (PDF, 171 KB)
Leitfaden für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (PDF, 262 KB)
Wir empfehlen den Besuch der Veranstaltung "Datenbank-
einführung für Bachelorabschlussarbeiten", die vom Institut für Kapitalmärkte und Finanzwirtschaft angeboten wird.
Themenpool Bachelor- und Masterarbeiten 2023/02
Themenblock 1: Digitalisierung
- Die Digital-AfA - Überblick und betriebswirtschaftliche Analyse
- Die ertragsteuerlichen Auswirkungen fallender Kurse von Kryptowährungen für Miner, Staker und Investoren
- Die steuerliche Behandlung von NFTs
- Once-Only in Deutschland und Europa - Die Entwicklung einer digitalen Vernetzung im Bereich Steuern
- Data Science and Taxation - An Overview
- Chat GPT in der Steuerberatung: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen
- ZUGFeRD-Datenformat – Überblick und Einsatzmöglichkeiten
Themenblock 2: Nationales Steuerrecht
- Die Grunderwerbsteuer bei Umstruktuierungen im Konzern
- Die verschiedenen Facetten der Betriebsaufspaltung - Ein Vergleich
- Entwicklungen zur Einführung eines E-Rechnungssystems in Deutschland und Europa
- Tax Compliance Management Systeme - Eine empirische Untersuchung der DAX-40-Unternehmen
- Steuerliche Anreize für Investitionen in Deutschland
- Die Umsetzung der globalen Mindeststeuer in Deutschland
- Privatdarlehen als Gestaltungsinstrument – Eine kritische Analyse
- Unternehmen in der Krise – Implikation für Bilanzierung und Besteuerung
Themenblock 3: Internationales Steuerrecht
- Potentielle Auswirkungen des GloBE-Vorschlags zur Besteuerung internationaler Unternehmen – eine kritische Analyse
- Steuerliche Determinanten von ausländischen Direktinvestitionen – Ein Literaturüberblick
- The OECD’s Transfer Pricing Country Profiles – A critical analysis
- Auswirkungen steuerlicher Komplexität – Ein Literaturüberblick
- Die Einführung eines öffentlichen Country-by-Country-Reporting - Eine kritische Analyse
- Die nationale Umsetzung der DAC 7-Richtlinie - Eine kritische Analyse
- Steuerliche Regelung gegen hybride Gestaltungen im Rahmen des ATAD-Umsetzungsgesetz – Eine Analyse des § 4k EStG
- Steuerliche Konsequenzen des Homeoffice im Ausland - Eine Analyse aus Sicht von Unternehmen
- OECD Pillar 1 - Überblick und aktueller Stand
- Das Zusammenspiel von globaler Mindeststeuer und Hinzurechnungsbesteuerung - Eine kritische Analyse
- Auswertung empirischer Untersuchungen zur US-Steuerreform
- Steuerliche Investitionshemnisse für Outbound-Investitionen aus Deutschland
Themenblock 4: Nachhaltigkeit und Umwelt
- Aktuelle Entwicklungen zur Plastik-Abgabe
- Solaranlagen auf Mietshäusern - Steuerliche Konsequenzen und betriebswirtschaftliche Analyse
- Flugverkehrssteuern im internationalen Vergleich
- GRI 207 - eine empirische Analyse der Berichterstattung börsennotierter Unternehmen
- Steuerliche Anreize zur Sanierung von Bestandsgebäuden - Überblick und betriebswirtschaftliche Analyse
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für die Übernahme einer Bachelorarbeit am 15. Juli 2023 endet. Es genügt, den Antrag auf Übernahme der Bachelorarbeit und die geforderten Unterlagen per Mail an tax@som.lmu.de zu schicken
Masterarbeiten
Unser Institut betreut Masterarbeiten zu Themenbereichen wie z. B. "Internationale Besteuerung", "Steuerplanung", "Big Data and Taxes", "Digitalisierung und Besteuerung" und "Steuerliche Komplexität". Die genaue Themenstellung wird in Rücksprache mit dem jeweiligen Betreuer spezifiziert. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich, die Übernahme erfolgt in Absprache mit dem Institut.
Die Themen der Bachelor- und Masterarbeiten können auf Deutsch oder Englisch bearbeitet werden.
Gutachten / Empfehlungsschreiben
Für Bewerbungen im akademischen Umfeld (z.B. für Stipendien oder Master-/Auslandsprogramme) erstellen wir Gutachten und Empfehlungsschreiben.
Voraussetzungen:
- Erfolgreiche Teilnahme an mindestens zwei Veranstaltungen der Steuervertiefung oder einem Seminar oder Sie haben Ihre Abschlussarbeit an unserem Institut absolviert oder Sie stehen anderweitig mit unserem Institut in Kontakt (z.B. als studentische Hilfskraft oder Tutor)
- Notendurchschnitt in unseren Veranstaltungen von mindestens 2,0 (gut)
Erfüllen Sie die beiden oben genannten Voraussetzungen, senden Sie bitte eine E-Mail an tax@som.lmu.de mit folgenden Unterlagen:
- Notenauszug
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben: Warum wollen Sie sich bewerben (akademisches Vorhaben)? Warum Sind Sie dafür geeignet? Was kann gerade unser Institut zu Ihrer Bewerbung beitragen?
- ausgefültte Excel-Datei "Gutachtenerstellung" (XLSX, 10 KB)
- Ggfs. Vorlage oder Formular der Universität oder Stiftung, bei denen Sie sich bewerben möchten
Nach Prüfung Ihrer Unterlagen vereinbaren wir bei Bedarf ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Vom Zeitpunkt der Einreichung Ihrer vollständigen Unterlagen bis zur Fertigstellung des Gutachtens sollten Sie circa vier Wochen einplanen. Melden Sie sich daher rechtzeitig bei uns! Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir kein Empfehlungsschreiben ausstellen können, wenn Sie die Voraussetzungen nicht erfüllen.
Für Studenten, die sich für ein Auslandssemester über LMUexchange bewerben möchten und bisher eine Veranstaltung unseres Instituts besuchten und mit einer Note von mindestens 2,3 abschließen konnten, können wir ein standardisiertes Empfehlungsschreiben ausstellen. Reichen Sie zur Ausstellung des Gutachtens bitte ebenfalls die oben genannten Unterlagen ein. Sollten Sie ein individuelles Gutachten (bspw. für eine Initiativbewerbung an einer ausländischen Universität) benötigen, reicht der Besuch einer Veranstaltung nicht aus.
Unsere Praxispartner





















