Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Stefan Baaken, M.Sc., StB Simon Harst, M.Sc., MBR Andreas Oberhauser, B.Sc.
Inhalt
tbd
Organisation
Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise im LSF zur Veranstaltung.
Veranstaltung
Einführung in das Rechnungswesen / Internes und Externes Rechnungswesen (für alte Prüfungsordnungen)
Veranstaltungsart
Vorlesung, Übung
Programm
Bachelor
ECTS
6
Turnus
Wintersemester
Verantwortliche bzw. Betreuer
Prof. Dr. Deborah Schanz, StB Stefan Baaken, M.Sc., StB Simon Harst, M.Sc., MBR
Inhalt
"Internes und Externes Rechnungswesen" für alle alten Prüfungsordnungen (d.h. vor PO 2024) richtet sich an Studierende der BWL (PO 2015), WiPäd (PO 2015) und Lehramt Gymnasium und Realschule (PO 2008). Hierzu wird eine separate Blockvorlesung mit Prof. Dr. Deborah Schanz im Dezember 2024 angeboten. Das Modul "Internes und Externes Rechnungswesen" ist demnach nicht mehr Teil des neuen Moduls "Externes Rechnungswesen" nach PO 2024.
Die Veranstaltung Internes und Externes Rechnungswesen ist in zwei Teilbereiche untergliedert. Der erste Teilbereich beschäftigt sich mit dem externen Rechnungswesen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses, wobei auch Sonderthemen wie die Bilanzierung latenter Steuern betrachtet werden. Der zweite Teilbereich befasst sich anschließend mit dem internen Rechnungswesen (insb. Kosten- und Erlösrechnung). Schwerpunkte werden hier auf die Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung sowie auf die kurzfristige Erfolgsrechnung und die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung gelegt.
Organisation
Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise im LSF zur Veranstaltung.
Veranstaltung
Externes Rechnungswesen / Technik des Betrieblichen Rechnungswesens (für alte Prüfungsordnungen)
Programm
Bachelor
Inhalt
"Technik des betrieblichen Rechnungswesens" für alle alten Prüfungsordnungen (d.h. vor PO 2024) richtet sich an Studierende der BWL (PO 2015), WiPäd (PO 2015), Lehramt Gymnasium und Realschule (PO 2008) sowie Nebenfächler (PO 2015). Der Inhalt der urspünglichen Lehrveranstaltung ist nun Bestandteil des neuen Moduls "Externes Rechnungswesen". Daher finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung "Technik des betrieblichen Rechnungswesens" über die LSF-Veranstaltung "Externes Rechungswesen"
Veranstaltung
Verkehrsteuern
Veranstaltungsart
Vorlesung, Übung
Programm
Bachelor
ECTS
6
Turnus
Wintersemester
Verantwortliche bzw. Betreuer
Dr. Heidi Friedrich-Vache, StBin (Rödl & Partner) Anna Finsterwalder, M.Sc., StBin
Inhalt
Die Studierenden erlangen schwerpunktmäßig Kenntnisse über die Systematik und Regelungen des deutschen Umsatzsteuerrechts unter Einbezug der zugrundeliegen- den europäischen Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie sowie der Rechtsprechung des EuGH. Es werden vertiefte Kenntnisse der Umsatzbesteuerung in Deutschland vermittelt. Behandelt werden insbesondere die Besteuerung von nationalen und grenzüberschreitenden Lieferungen und Dienstleistungen, dabei vorgesehene Steuerbefreiungen sowie Vorsteuerabzugsmöglichkeiten und Berichtigungspflichten. Die Studierenden sollen zur Erfassung und Lösung von abstrakten umsatzsteuerlichen Sachverhalten und praxisbezogenen aktuellen Besteuerungsproblemen, auch im europäischen Kontext, befähigt werden.
Im Rahmen von zusätzlichen Übungen sollen die Studierenden nach Vorbesprechung von zwei umfangreichen Praxisfällen (case studies) in der Vorlesung bis zur Besprechung in der folgenden Vorlesung die verschieden denkbaren umsatzsteuerlichen Lösungen erarbeiten und vorstellen. Die Übungen sind zuhause intensiv vor- und nachzubereiten.
Es wird in Form eines Exkurses zudem am Ende der Veranstaltung eine Einführung in die Erbschaft-/ Schenkungsteuer, die Grunderwerbsteuer und die Grundsteuer gegeben. Die Veranstaltung richtet sich zum einen an Studierende, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse ergänzen wollen um die Umsatzsteuer als eine der ergiebigsten Steuereinnahmequelle in Deutschland, die für Unternehmen in zahlreichen Praxisfällen zur definitiven Belastung werden kann. Zum anderen richtet sich die Veranstaltung an Studierende, die eine Vertiefung im Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre – evtl. mit dem Ziel des Steuerberaters – planen.
Organisation
Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise im LSF zur Veranstaltung.
Veranstaltung
Steuerliche Gewinnermittlung
Veranstaltungsart
Vorlesung, Übung
Programm
Bachelor
ECTS
6
Turnus
Wintersemester
Verantwortliche bzw. Betreuer
Prof. Dr. Christian Zwirner, WP, StB (Crowe Kleeberg) Dr. Lars Lüdemann, StB (Crowe Kleeberg) Isabell Euler, M.Sc., MBR Simon Harst, M.Sc., MBR
Inhalt
In dieser Voranstaltung werden steuerliche Gewinnermittlungsverfahren von Unternehmen vertieft behandelt. Neben fundierten Kenntnissen der handelsrechtlichen Ansatz- und Bewertungsvorschriften wird hierzu insbesondere ein tiefgreifendes Verständnis des Maßgeblichkeitsprinzips sowie spezieller steuerlicher Ansatz- und Bewertungsvorschriften vermittelt. Darüber hinaus stehen steuerliche Sonderprobleme im Fokus. Die Besteuerung von Personengesellschaften inklusive Sonder- und Ergänzungsbilanzen erfährt von der Gründung bis zur Beendigung des unternehmerischen Engagements Betrachtung. Abschließend wird der Lebenszyklus einer Kapitalgesellschaft bis zum Verkauf der Anteile bzw. deren Liquidation aus steuerlicher Sicht durchleuchtet.
Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, als Fach- und Führungskraft in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung abstrakte, analytische und komplexe Sachverhalte zu erfassen und deren Auswirkungen auf die steuerliche Gewinnermittlung beurteilen zu können.
Organisation
Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise im LSF zur Veranstaltung.
Veranstaltung
Unternehmensentscheidung und Besteuerung
Veranstaltungsart
Seminar
Programm
Bachelor
ECTS
6
Turnus
Wintersemester, Sommersemester
Verantwortliche bzw. Betreuer
Anna Finsterwalder, M.Sc., StBin
Inhalt und Organisation
Bitte entnehmen Sie alle wichtigen Informationen u.a. Termine, Fristen dem folgenden Hinweiseblatt (PDF, 163 KB)
Anmeldeschluss
15.09.2024
Veranstaltung
Tax Technology
Veranstaltungsart
Seminar
Programm
Bachelor
ECTS
3
Turnus
Wintersemester
Verantwortliche bzw. Betreuer
Dr. Rainer Eismayr, StB (Deloitte) Simon Harst, M.Sc., MBR
Inhalt
Die Digitalisierung spielt im Steuerrecht eine immer größere Bedeutung u.a. in den Bereichen Umsatzsteuerdeterminierung, Tax Compliance oder der Betriebsprüfung. Dieses Seminar soll Studierende genau auf diese Trends vorbereiten. Dazu werden in vier digital aufgezeichneten und via Moodle bereitgestellten Vorlesungsvideos (je ca. 1,5h) die Themengebiete (1) Tax Compliance Management Systeme, (2) Steuersatzdeterminierung in der Umsatzsteuer, (3) Latente Steuern und (4) digitale Betriebsprüfung behandelt und aufgezeigt, wie diese durch Softwarelösungen unterstützt werden.
Prüfungsleistung stellt ein ca. 20 minütiges Referat dar, in dem sich die Studierenden vertieft mit einem der vorgenannten Themen auseinandersetzen.
Abschließend bearbeiten die Studierenden zwei Case-Studies, wobei verschiedene Softwarelösungen hands-on zum Einsatz kommen.
Termine: Präsentationen: 17. Dezember 2024 (voraussichtlich 9:00 - 11:00 Uhr) Case-Study Nr. 1: 9. Januar 2025 (voraussichtlich 8:30 - 12:30 Uhr) Case-Study Nr. 2: 16. Januar 2025 (voraussichtlich 8:30 - 12:30 Uhr)
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Simon Harst harst@lmu.de
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an dem Kurs nur mit verbindlicher Anmeldung möglich ist. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an harst@lmu.de
Die mögliche Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Annahme erfolgt daher nach dem Prinzip „first come, first served“. Nach Ablauf der Frist werden die Interessenten per E-Mail informiert, ob sie einen Kursplatz erhalten haben.
Organisation
Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise im LSF zur Veranstaltung.
Veranstaltung
Empirical Research in Tax Accounting
Veranstaltungsart
Seminar
Programm
Master-/MBR-/Doktorandenausbildung
ECTS
6
Turnus
Wintersemester
Verantworliche bzw. Betreuer
Dr. Stefan Huber, MBR Isabell Euler, M.Sc., MBR
Inhalt
Dieses Masterseminar richtet sich insbersondere an MBR- und Master-Studierende aus dem Accounting-Cluster (Tax Accounting, Financial Accounting oder Managerial Accounting) oder dem Finance- Cluster. Masteranden anderer Fachbereiche, deren Interessen inhaltlich ähneln, sind ebenfalls willkommen. Das Seminar besteht aus zwei Teilen: Zum einen führt der Kurs in empirisches Arbeiten im Accountingbereich mit Hilfe einer Statistiksoftware ein. Die Einführung richtet sich an Teilnehmer ohne Programmier-Vorkenntnisse. Sie umfasst den Umgang mit Datensätzen, das Erstellen eines Paneldatensatzes, die Datenaufbereitung, Erstellen von deskriptiven Statistiken und Durchführung von einfachen Regressionsanalysen anhand von Finanzmarkt- und Bilanzdaten aus Datenbanken. Zum anderen gibt der Kurs eine Einführung in die empirische Literatur aus dem Bereich Tax Accounting an der Schnittstelle zu den Bereichen Accounting und Finance.
Nach Absolvieren des Kurses sollen die Teilnehmer Überblicksartikel zum Stand der aktuellen empirischen Steuerforschung kennen.Mit der aktuellen Basisliteratur in ausgewählten Bereichen der empirischen Steuerforschungvertraut sein.Wichtige Fragestellungen der empirischen Steuerforschung kennen.Forschungsergebnisse kritisch hinterfragen und diskutieren können.Methodische Ansätze zur Bearbeitung dieser Forschungsfragen kennen.Eigenständig einfache empirische Analysen vornehmen können.
Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise im LSF zur Veranstaltung.
Veranstaltung
Current Trends in Digitalization and Taxation (früher "Big Data and Taxes")
Veranstaltungsart
Seminar
Programm
Master-/MBR-/Doktorandenausbildung
ECTS
6
Turnus
Wintersemester
Verantwortliche bzw. Betreuer
Gerlinde Wanke, Dipl. Bw. (Nürnberger Versicherungsgruppe) Dr. Rainer Eismayr, StB (Deloitte) Dr. Georg Bauer
Inhalt
Digitalisierung hat in den letzten Jahren für einen großen Wandel gesorgt. Auch Steuerabteilungen und -beratungen sind davon betroffen. Um das Management von steuerlichen Daten effektiver und effizienter zu gestalten, wird zunehmend auch im Steuerbereich auf Big Data Systeme zurückgegriffen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden den Studierenden von unseren Praxispartnern diverse Tax Data Management Systeme vorgestellt. Auf Basis realer Daten bearbeiten die Studierenden aktuelle steuerliche Fragestellungen im Sinne von Tax Forecasts-, Tax Compliance-, Tax Audit- und Tax Planning-Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf digitalen Geschäftsmodellen liegen. Die Studierenden eruieren und diskutieren in Zusammenarbeit mit einem Softwareunternehmen digitale Geschäftsmodelle im Hinblick auf Besteuerungslücken und –probleme. Dabei sollen gemeinsam mögliche Lösungen entwickelt werden.
Ziel des Kurses ist es zunächst besonders von der Digitalisierung betroffene steuerliche Bereiche zu identifizieren. Dazu werden sich die Studierenden zunächst in zwei Themenblöcken mit der Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft, Steuercompliance und steuerlichen Internen Kontroll Systemen beschäftigen. In zwei weiteren Themenblöcken wird den Studierenden technisches Know-How zum Umgang mit quantitativen Daten und qualitativen Daten vermittelt.
Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise im LSF zur Veranstaltung.
Sommersemester 2024
Veranstaltung
Ertragsteuern
Veranstaltungsart
Vorlesung, Übung
Programm
Bachelor
ECTS
6
Turnus
Sommersemester
Veranwortliche bzw. Betreuer
Prof. Dr. Deborah Schanz, StBin Stefan Baaken, M.Sc., StB
Inhalt
Die Studierenden erlangen Kenntnisse über Begriffe und Strukturen des deutschen Steuerrechts und der wichtigsten Steuerarten. Es werden vertiefte Kenntnisse in der Ertragsbesteuerung, vor allem der Einkommen-, Körperschaft- und der Gewerbesteuer, in Deutschland vermittelt. Behandelt werden insbesondere die Besteuerung von Unternehmen (Personen- und Kapitalgesellschaften), Arbeitnehmern, Beteiligungen und Immobilien. Die Studierenden sollen zur Erfassung und Lösung von abstrakten und komplexen steuerlichen Sachverhalten und Besteuerungsproblemen befähigt werden und erworbene Kenntnisse zur kritischen Beurteilung aktueller steuerpolitischer Fragestellungen anwenden können.Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse durch Grundkenntnisse des deutschen Steuerrechts ergänzen wollen sowie an Studierende, die eine Vertiefung im Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - evtl. mit dem Ziel des Steuerberaters - planen.
Organisation
Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise im LSF zur Veranstaltung.
Veranstaltung
Business Taxation and Financial Decisions
Veranstaltungsart
Vorlesung, Übung
Programm
Bachelor
ECTS
6
Turnus
Sommersemester
Verantwortliche bzw. Betreuer
Dr. Michael Sixt, StB (Rödl & Partner) Anna Finsterwalder, M.Sc., StBin
Inhalt
Unternehmensbesteuerung ist im Allgemeinen ein sehr komplexes Rechtsgebiet. In diesem Kurs bieten wir Kurs einen kurzen Überblick darüber, wie juristische Personen grundsätzlich besteuert werden. Ein weiteres Hauptziel besteht darin, zu lernen, wie Steuern Investitionsmöglichkeiten potentiell beeinflussen können.
Entscheidungen, die von einer Investition abhalten, können sich beispielsweise aus der Rechtsform, den Verlustverrechnungsregeln oder der Fremd-/Eigenkapitalfinanzierung ergeben. Nach diesem Kurs werden die Studenten in der Lage sein, Investitionsprojekte zu analysieren und Empfehlungen zu deren Durchführbarkeit abzugeben. Der Kurs richtet sich daher nicht nur an Studierende mit einem Schwerpunkt im Bereich Steuern. Er bietet vielmehr einen wertvollen Einblick für Wissenschaftler aus den Bereichen Finanzen und Rechnungswesen.
Organisation
Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise im LSF zur Veranstaltung.
Veranstaltung
Unternehmensentscheidung und Besteuerung
Veranstaltungsart
Seminar
Programm
Bachelor
ECTS
6
Turnus
Wintersemester, Sommersemester
Verantwortliche bzw. Betreuer
Anna Finsterwalder, M.Sc., StBin
Inhalt
In diesem Seminar werden im Sommersemester 2024 voraussichtlich folgende Themen behandelt:
1. Die ertragsteuerliche Rechtsformwahl aus der Perspektive von Start-Ups unter besonderer Berücksichtigung der Option zur Körperschaftsteuer 2. Steuervergünstigungen und -anreize für Start-Ups im internationalen Vergleich 3. Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen 4. Eingeschränkte Verlustnutzung bei der Übernahme von Unternehmen – Auswirkungen und mögliche Ausnahmeregelungen für die Übernahme von Start-Ups 5. Steuerliche Implikationen von Börsengängen: Gesamtunternehmen vs. Carve-Out einzelner Sparten
Die Prüfungsleistung besteht aus zwei, zwingend zu erbringenden Teilleistungen:
1. Fristgerechte Anfertigung einer schriftlichen Arbeit mit einem Umfang von 12 Seiten (ohne Verzeichnisse und Anhang).
2. Darstellung des übernommenen Themas in einem Seminarvortrag sowie aktive Teilnahme an allen Seminarveranstaltungen. Bei Erfüllen der Leistungen werden insgesamt 6 ECTS erzielt.
Organisation
Bitte entnehmen Sie alle wichtigen Informationen u.a. Termine, Fristen dem folgenden Hinweiseblatt (PDF, 108 KB).
Anmeldezeitraum: 16. November – 04. Dezember über LSF.
Veranstaltung
DATEV-Seminar
Veranstaltungsart
Seminar
Programm
Bachelor
Turnus
Sommersemester
ECTS
3
Verantwortliche bzw. Betreuer
Dr. Felix Siegel, MBR Stefan Baaken, M.Sc., StB
Inhalt
Im Rahmen dieses Seminars haben Studierende die Möglichkeit, den „DATEV-Führerschein“ abzulegen. Anhand von Fallstudien und Gastvorträgen können diese erste Eindrücke von der in deutschen und europäischen Steuerkanzleien wohl meistgenutzten Software bekommen und so wertvolles und direkt umsetzbares Wissen, z.B. für eine Werkstudententätigkeit oder den späteren Jobeinstieg, erwerben.
Der DATEV-Führerschein wird in drei Module aufgeteilt, an deren Ende eine bundeseinheitliche eKlausur steht. Des Weiteren wird der Inhalt der Veranstaltung in einer mündlichen Prüfung getestet, da 3 ECTS Punkte vergeben werden.
Modul 1 ist als Selbstlernkomponente bestimmt. Hier erlernen Studierende wissenswerte Details aus der Praxis der Steuerberatung und bekommst einen Einblick in die aktuelle und zukünftige Entwicklung des Berufsstandes.
Modul 2 ist der Hauptblock der Veranstaltung. An zwei intensiven Tagen lernen Studierende in einer Fallstudie mit einer renommierten Kanzlei deren grundlegenden Tätigkeiten sowie die praktische Umsetzung mit der DATEV-Software kennen (z.B. Jahresabschluss, Steuererklärungen und Bilanzanalyse).
Modul 3 ist als Selbstlernkomponente bestimmt. Es vermittelt den Umgang mit der Steuerrechtsdatenbank LEXinform und der Info-Datenbank und dauert etwa 2h.
Eine Übersicht zu den Modulen ist auch unter https://www.datev.de/web/de/top-themen/bildungspartner/datev-fuehrerschein/die-module-des-datev-fuehrerschein/ zu finden.
Organisation
Die Fallstudien finden am Die Termine für den Fallstudienteil sind Di, 19.03.2024 und Mi, 20.03.2024. Die mündliche Prüfung findet in der Woche darauf voraussichtlich am Di,26.03.2024 statt.
Sichert Euch einen Platz und schickt bis 07.03.2024 eine Bewerbung mit kurzer Beschreibung Eurer Motivation (in der E-Mail) und aktuellem Notenspiegel an Stefan Baaken (baaken@lmu.de).
Veranstaltung
International Taxation
Veranstaltungsart
Vorlesung, Übung
Programm
Master-/ MBR-/ Doktorandenausbildung
ECTS
6
Turnus
Sommersemester
Verantwortliche bzw. Betreuer
Prof. Dr. Deborah Schanz, StB Katharina Rapp, StB (EY) Simon Harst, M.Sc., MBR
Inhalt
Ziel dieses Kurses ist es, eine Einführung in das internationale Steuerrecht und die internationale Steuerplanung zu geben. Ausgehend von nationalem Steuerrecht aus Deutschland und den USA erweitern wir die nationale steuerliche Sichtweise und konzentrieren uns auf grenzüberschreitende Transaktionen. Es wird erörtert, wie eine Vielzahl von unternehmerischen Entscheidungen, z.B. internationale Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, durch Steuern beeinflusst werden. Die Kenntnisse des nationalen und internationalen Steuerrechts werden genutzt, um praktische Probleme zu diskutieren und Geschäftsentscheidungen anhand von Fallstudien zu trainieren.Dabei werden sowohl die Unternehmensbesteuerung als auch die persönliche Einkommensbesteuerung berücksichtigt.
Grundlegende Konzepte der internationalen Besteuerung, Entlastungsmechanismen der Doppelbesteuerung, insbesondere OECD-Musterabkommen und deutsche DoppelbesteuerungsabkommenInbound- und Outbound-Besteuerung, Internationale Steuerplanung, Besteuerung von Tochtergesellschaften und Zweigniederlassungen, Internationale Verlustverrechnungsregeln, Internationale Steuervermeidung und Anti-Vermeidungsregeln werden dabei behandelt.
Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise im LSF zur Veranstaltung.
Veranstaltung
Umwandlungssteuerrecht
Veranstaltungsart
Vorlesung, Übung
Programm
Master-/ MBR-/ Doktorandenausbildung
ECTS
3
Turnus
Sommersemester
Verantwortliche bzw. Betreuer
Prof. Dr. Claus Schild, WP, StB (RSM) Isabell Euler, M.Sc.
Inhalt
In diesem Kurs werden die Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts behandelt. Dabei werden folgenden Inhalte abgedeckt: Darstellung der Vorschriften des EStG, KStG und AStG und der Vorschriften des UmwStG, Verschmelzung einer Körperschaft auf eine Personengesellschaft bzw. natürliche Person, Abspaltung, Aufspaltung auf bzw. Formwechsel in eine Personengesellschaft, Verschmelzung oder Vermögensübertragung und Auf- bzw. Abspaltung auf eine andere Körperschaft, Einbringung und Anteilstausch sowie Umstrukturierungen außerhalb des Umwandlungssteuerrechts.
Organisation
Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise im LSF zur Veranstaltung.
Veranstaltung
Vertiefung Umwandlungssteuerrecht
Veranstaltungsart
Seminar
Programm
Master-/ MBR-/ Doktorandenausbildung
ECTS
3
Turnus
Sommersemester
Verantwortliche bzw. Betreuer
Prof. Dr. Claus Schild, WP, StB (RSM) Isabell Euler, M.Sc.
Inhalt
Es handelt sich um eine Vertiefungsveranstaltung zur Veranstaltung "Umwandlungssteuerrecht". Die Teilnahme an der Veranstaltung "Umwandlungssteuerrecht vertieft" setzt eine Teilnahme an der Veranstaltung "Umwandlungssteuerrecht" im gleichen Semester voraus. Informationen zu Raum, Uhrzeit, Lehrperson und zur Verfügung gestellten Unterlagen entnehmen Sie bitte der Veranstaltung "Umwandlungssteuerrecht". Abrufbar unter folgendem Link: Umwandlungssteuerrecht im SoSe 2024.
Die Teilnahme an der Veranstaltung "Umwandlungssteuerrecht vertieft" ist nur für Studierenden im Masterstudiengang "Betriebswirtschaftslehre" nach PStO 2018 oder Studierenden im Masterstudiengang "Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)" nach PStO 2018 möglich. Zusätzlich wird die Teilnahme an der Veranstaltung "Umwandlungssteuerrecht" im gleichen Semester vorausgesetzt.
Organisation
Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise im LSF zur Veranstaltung.
Veranstaltung
Projektkurs „Unternehmensbesteuerung"
Veranstaltungsart
Projektkurs
Programm
Master-/ MBR-/ Doktorandenausbildung
ECTS
6
Turnus
Sommersemester
Verantwortliche bzw. Betreuer
Isabell Euler, M.Sc. Simon Harst, M.Sc. Dr. Michael Sixt (Rödl & Partner) Dr. Susann Sturm (Rödl & Partner)
Inhalt
Im Sommersemester 2024 bietet das Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre den Projektkurs in Zusammenarbeit mit Rödl & Partner zu folgendem Thema an: „Das kann (S)teuer werden! Steuerrisiken bei grenzüberschreitenden M&A-Aktivitäten“. Genauere Infos finden Sie hier (PDF, 51 KB).
Ziel des Projektkurses ist es, Sie für das Spektrum steuerlicher Themen im Zusammenhang mit (grenzüberschreitenden) Unternehmenstransaktionen zu sensibilisieren. Anhand eines Praxisfalls werden Sie in Gruppenarbeit wesentliche Steueraspekte im Verlauf des Verkaufs- und Erwerbsprozesses erarbeiten und kennenlernen. Diese beinhalten Themen des deutschen nationalen und internationalen Steuerrechts, die in der steuerlichen Praxis nicht zuletzt im Hinblick auf ihr Risikopotential erhebliche Bedeutung besitzen.
HINWEIS: Die Anmeldung für die Projektkurse für das Sommersemester 2024 läuft vom 30. Oktober - 07. November 2023. Die Anmeldung erfolgt zentral.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an Simon Harst (harst@lmu.de) wenden.
Organisation
Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise im LSF zur Veranstaltung.