Lehre

Exzellente Ausbildung und beste Berufsaussichten in einem spannenden und herausfordernden Umfeld

Steuern studieren

Ziel der Ausbildung am Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ist, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, die Ausgestaltung und Wirkung steuerlicher Rechtsnormen kritisch zu analysieren. Da das deutsche Steuerrecht komplex ist und einem ständigen Wandel unterliegt, ist das grundlegende Ausbildungsziel, die Studierenden mit den wichtigsten Rechtsnormen der unterschiedlichen Steuerarten und deren Interdependenzen vertraut zu machen.

Neben der Rechtsnormenanalyse ist es die Aufgabe der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, den Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungssituationen zu untersuchen, die sog. Steuerwirkungsanalyse. Der Umfang der Steuerlast und somit die Steuerwirkung einer Entscheidung hängen von der Verwirklichung steuerlich relevanter Tatbestände ab, weshalb die Untersuchung der zugrunde liegenden steuerlichen Normen einer Steuerwirkungsanalyse grundsätzlich vorausgehen muss. Die Steuerwirkungsanalyse kann schließlich als Ausgangspunkt einer Steuergestaltungs- oder Steuerrechtsgestaltungsanalyse dienen, in der Handlungsalternativen für Steuerpflichtige oder die Gesetzgebung aufgezeigt werden.

Das in den verschiedenen Veranstaltungen erlangte Wissen kann in Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten vertieft werden. Im Rahmen dieser Prüfungsleistungen erlernen die Studierenden, ein steuerliches Problem in angemessener Zeit zu erfassen und wissenschaftlich fundiert und argumentativ überzeugend zu lösen.

Lehrveranstaltungen

Inhalt wechseln

Bachelor

  • Externes Rechnungswesen - Vorlesung, Übung und Zusatztutorium
  • Einführung in das Rechnungswesen (Teil 1) / Technik des Betrieblichen Rechnungswesens (für alte Prüfungsordnungen) - Vorlesung, Übung und Zusatztutorium
  • Einführung in das Rechnungswesen (Teil 2) / Internes und Externes Rechnungswesen (für alte Prüfungsordnungen) - Vorlesung und Übung
  • Verkehrsteuern - Vorlesung, Übung
  • Steuerliche Gewinnermittlung und Bewertung - Vorlesung, Übung
  • Unternehmensentscheidung und Besteuerung - Seminar
  • Abgabenordnung - Seminar
  • Tax Technology - Seminar

Master / MBR- / Doktorandenkurse

  • Fachvorstellung ACT@LMU - Infoveranstaltung
  • Empirical Research in Tax Accounting - Seminar
  • Current Trends in Digitalization and Taxation - Seminar
  • Doktorandenseminar
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Bachelor

  • Ertragsteuern - Vorlesung, Übung
  • Business Taxation and Financial Decisions - Vorlesung, Übung
  • Unternehmensentscheidung und Besteuerung - Seminar
  • Externes Rechnungswesen - Tutorium
  • DATEV-Seminar - Seminar

Master- / MBR- / Doktorandenausbildung

  • International Taxation - Vorlesung, Übung
  • Umwandlungssteuerrecht - Vorlesung
  • Umwandlungssteuerrecht "Vertieft" - Seminar
  • Unternehmensbesteuerung - Projektkurs
  • Doktorandenseminar
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Abschlussarbeiten

Inhalt wechseln

Vergabeverfahren für Bachelorabeiten

Unser Institut betreut Bachelorarbeiten zu vielfältigen Themen aus den vier Themenblöcken Digitalisierung, Nationales Steuerrecht, Internationales Steuerrecht sowie Nachhaltigkeit und Umwelt.

Zwingende Voraussetzung für die Übernahme einer Bachelorarbeit im Wintersemester 2025/26 ist die fristgerechte Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen zum Stichtag 15.08.2025 per Mail an tax@som.lmu.de. Der konkrete Starttermin ist im Antragsformular frei über das Wintersemester wählbar und wird mit dem Institut abgestimmt.

Zudem müssen ausreichend Betreuungskapazitäten am Institut vorhanden sein. Bei einer Übernachfrage erfolgt die Auswahl in Abhängigkeit der bisher erbrachten Studienleistungen und der Vertiefungsschwerpunkte sowie in Abhängigkeit des Studienfortschritts.

Voraussetzung für die Übernahme einer Bachelorarbeit ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar. Wir empfehlen, das Seminar „Unternehmensentscheidung und Besteuerung“ zu absolvieren.

Die Bewerbungsunterlagen umfassen:

  • Antrag auf Übernahme einer Bachelorarbeit
  • Aktueller Notenauszug des Bachelorstudiengangs
  • Kurzer, tabellarischer Lebenslauf

Im Antrag auf Übernahme einer Bachelorarbeit können bis zu fünf Themenwünsche aus dem Themenpool für Bachelorarbeiten angegeben werden. Der Themenpool für Bachelorarbeiten für das Wintersemester 2025/26 wird voraussichtlich im Juli 2025 auf der Website veröffentlicht. Jedes Thema daraus wird nur einmal vergeben. Die Bearbeitung eigens entwickelter Themenvorschläge ist nicht vorgesehen.

Zudem ist im Antrag der gewünschte Starttermin der Bearbeitung anzugeben. Der gewünschte Starttermin muss innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach dem jeweiligen Stichtag liegen.

Das Institut ist bemüht, die Termin- und Themenwünsche der Studierenden bestmöglich zu berücksichtigen. Ein Anspruch auf die Zuweisung eines bestimmten Themas bzw. des gewünschten Bearbeitungsbeginns besteht hingegen nicht.

Die verbindliche Betreuungszusage und die Bestätigung des Termins der Themeneröffnung erfolgen individuell durch den Betreuer und zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist.

Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt acht Wochen und beginnt an dem auf die Themeneröffnung folgenden Tag. Es gelten die allgemeinen Abgabebestimmungen für Abschlussarbeiten des ISC.

Für lehrstuhlinterne formale Vorgaben wird auf den hier abgelegten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten verwiesen.

Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache bearbeitet werden.

Antrag auf Übernahme von Bachelorarbeiten (PDF, 3.733 KB)

Letifaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (PDF, 263 KB)

Wir empfehlen den Besuch der Veranstaltung "Datenbank-
einführung für Bachelorabschlussarbeiten", die vom Institut für Kapitalmärkte und Finanzwirtschaft angeboten wird.

Vergabeverfahren für Masterarbeiten

Unser Institut betreut normative und empirische Masterarbeiten aus vielfältigen Themenbereichen wie z.B. "Internationales Steuerrecht, "Steuerliche Komplexität" oder "Digitalisierung".

Zwingende Voraussetzung für die Übernahme einer Masterarbeit im Wintersemester 2025/26 ist die fristgerechte Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen zum Stichtag 15.08.2025 per Mail an tax@som.lmu.de. Der konkrete Starttermin ist im Antragsformular frei über das Wintersemester wählbar und wird mit dem Institut abgestimmt.

Zudem müssen ausreichend Betreuungskapazitäten am Institut vorhanden sein. Bei einer Übernachfrage erfolgt die Auswahl in Abhängigkeit der bisher erbrachten Studienleistungen und der Vertiefungsschwerpunkte sowie in Abhängigkeit des Studienfortschritts.

Die vorherige Teilnahme an den Veranstaltungen „International Taxation“ oder „Umwandlungssteuerrecht“ wird empfohlen.

Die Bewerbungsunterlagen umfassen:

  • Antrag auf Übernahme einer Masterarbeit
  • Aktueller Notenauszug des Masterstudiengangs
  • Notenauszug des abgeschlossenen Bachelorstudiengangs
  • Kurzer, tabellarischer Lebenslauf

Grundsätzlich ist es die Aufgabe des Studierenden, einen Themenvorschlag zu erarbeiten. Eine Übernahme von Themen aus dem Bachelorarbeitspool ist nicht zulässig.

Im ersten Schritt werden auf dem Antrag zur Übernahme grob die Themenbereiche, erste Fragestellungen, Methodik bzw. Datengrundlage skizziert. Im zweiten Schritt wird dann das konkrete Thema mit dem Betreuer abgestimmt und in einem Proposal ausgearbeitet.

Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 22 Wochen. Es gelten die allgemeinen Abgabebestimmungen für Abschlussarbeiten des ISC.

Für lehrstuhlinterne formale Vorgaben wird auf den hier abgelegten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten verwiesen.

Die Masterarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache bearbeitet werden.

Antrag zur Übernahme der Masterarbeit (PDF, 3.278 KB)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (PDF, 263 KB)

Themenpool Bachelorarbeiten 2025/01

Themenblock 1: Digitalisierung

  • Data Science and Taxation – An Overview
  • Die Besteuerung im digitalen Zeitalter - Überblick und aktuelle Entwicklungen
  • Verpflichtende Einführung der E-Rechnung: Funktionsweise, Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
  • Die Rolle der E-Bilanz in der Digitalisierung des Steuerrechts: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Finanzverwaltung
  • Compliance by Design: Wie digitale Technologien steuerliche Compliance sicherstellen können

Themenblock 2: Nationales Steuerrecht

  • Tax Compliance Management Systeme – Eine empirische Untersuchung der DAX-40-Unternehmen
  • Unternehmen in der Krise – Implikation für Bilanzierung und Besteuerung
  • Steuerliche Forschungs- und Entwicklungsförderung aus europa- und verfahrensrechtlicher Perspektive
  • Die Besteuerung von Start-Ups - Besonderheiten und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die Besteuerung kommunaler Betriebe – Eine betriebswirtschaftliche Analyse
  • Die umsatzsteuerliche Durchschnittsbesteuerung von Land- und Forstwirten – Hintergrund und aktuelle Entwicklungen
  • Die Bilanzierung und Besteuerung bei Personengesellschaften im internationalen Vergleich
  • Gemeinnützige Körperschaften im Ertrags- und Umsatzsteuerrecht
  • Die Liquidationsbesteuerung bei Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich
  • Die körperschaftsteuerliche Organschaft – Überblick und kritische Analyse
  • Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten für familiengeführte Unternehmen
  • Steuerpolitik als Instrument der sozialen Gerechtigkeit
  • Der Einfluss aktueller BFH-Urteile auf die Praxis der Steuerberatung
  • Steuervermeidung versus Steuerhinterziehung: Abgrenzung, rechtliche Folgen und gesellschaftliche Wahrnehmung
  • Die Erbschaftsteuer in Deutschland: Reformbedarf und gesellschaftliche Debatte

Themenblock 3: Internationales Steuerrecht

  • OECD Pillar 1 – Überblick und aktueller Stand
  • BEFIT: Einheitliche Unternehmensbesteuerung in Europa - Überblick und aktueller Stand
  • Auswertung empirischer Untersuchungen zur US-Steuerreform
  • Steuerliche Investitionshemnisse für Outbound-Investitionen aus Deutschland
  • Verhaltenssteuerung durch Nudging im Steuerrecht: Chancen, Grenzen und praktische Anwendungsbeispiele
  • Die Schwierigkeiten einer Wegzugsbesteuerung – Aktuelle Entwicklungen
  • Die Besteuerung von Influencern und Profisportlern – Überblick und kritische Analyse
  • Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung außerhalb der EU – Ein Überblick
  • Die Bedeutung von Transferpreisen in multinationalen Unternehmen: Grundlagen, Herausforderungen und regulatorische Anforderungen
  • IP-Boxen als Instrument zur Innovationsförderung – Ein internationaler Vergleich
  • VAT in the Digital Age: Eine umfassende Analyse der Herausforderungen und Chancen der EU-Mehrwertsteuerreform

Themenblock 4: Nachhaltigkeit und Umwelt

  • Aktuelle Entwicklungen zur Plastik-Abgabe
  • Flugverkehrssteuern im internationalen Vergleich
  • GRI 207 - eine empirische Analyse der Berichterstattung börsennotierter Unternehmen
  • Green Taxation: Internationale Entwicklungen und Anreizsysteme

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für die Übernahme einer Bachelorarbeit am 15. Januar 2025 endet. Es genügt, den Antrag auf Übernahme der Bachelorarbeit und die geforderten Unterlagen per Mail an tax@som.lmu.de zu schicken

Zur Anmeldung (PDF, 171 KB)

Die Themen der Bachelorarbeiten können auf Deutsch oder Englisch bearbeitet werden.

Kostenlose PC-Programme

think-cell

Wir benutzen für unsere Präsentationen das Microsoft Office Add-In think-cell. Dieses Add-In kann nahtlos in PowerPoint integriert werden und bietet eine intuitive, schnelle und konsistente Erstellung von Diagrammen, wie z.B. Gantt-Zeitleisten, Kombinationen aus Säulen- und Liniendiagrammen, oder komplexen Wasserfall-Diagrammen. Neben vielfältigen Anwendungen im Bereich der Diagrammerstellung bietet think-cell zudem weitere Vereinfachungen für eine professionelle Schaubilderstellung. So ist die Erstellung von automatisch aktualisierenden Agendaseiten, der Einsatz von Harvey-Balls oder der Emailversand einzelner Seiten direkt aus dem Dokument möglich.
Einen Lizenzschlüssel zur Nutzung von think-cell können wir auch unseren Studierenden kostenlos zur Verfügung stellen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse mit einem Immatrikulationsnachweis an tax@som.lmu.de. Weitere Infos zum Programm und zum Download, finden Sie hier.

think-cell ist derzeit auf der Suche nach intelligenten, kreativen C++-Entwicklern. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte hr@think-cell.com.

Gutachten / Empfehlungsschreiben

Inhalt wechseln

Für Bewerbungen im akademischen Umfeld (z.B. für Stipendien oder Master-/Auslandsprogramme) erstellen wir Gutachten und Empfehlungsschreiben.

Voraussetzungen:

  • Erfolgreiche Teilnahme an mindestens zwei Veranstaltungen der Steuervertiefung oder einem Seminar oder Sie haben Ihre Abschlussarbeit an unserem Institut absolviert oder Sie stehen anderweitig mit unserem Institut in Kontakt (z.B. als studentische Hilfskraft oder Tutor)
  • Notendurchschnitt in unseren Veranstaltungen von mindestens 2,0 (gut)

Erfüllen Sie die beiden oben genannten Voraussetzungen, senden Sie bitte eine E-Mail an tax@som.lmu.de mit folgenden Unterlagen:

  • Ggfs. Vorlage oder Formular der Universität oder Stiftung, bei denen Sie sich bewerben möchten

Nach Prüfung Ihrer Unterlagen vereinbaren wir bei Bedarf ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Vom Zeitpunkt der Einreichung Ihrer vollständigen Unterlagen bis zur Fertigstellung des Gutachtens sollten Sie circa vier Wochen einplanen. Melden Sie sich daher rechtzeitig bei uns! Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir kein Empfehlungsschreiben ausstellen können, wenn Sie die Voraussetzungen nicht erfüllen.

Für Studenten, die sich für ein Auslandssemester über LMUexchange bewerben möchten und bisher eine Veranstaltung unseres Instituts besuchten und mit einer Note von mindestens 2,3 abschließen konnten, können wir ein standardisiertes Empfehlungsschreiben ausstellen. Reichen Sie zur Ausstellung des Gutachtens bitte ebenfalls die oben genannten Unterlagen ein. Sollten Sie ein individuelles Gutachten (bspw. für eine Initiativbewerbung an einer ausländischen Universität) benötigen, reicht der Besuch einer Veranstaltung nicht aus.

Unsere Praxispartner