Lehre

Unser Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Verständnis und Analyse psychologischer und sozialer Faktoren, die Kaufentscheidungen beeinflussen, um fundierte Marketingstrategien zu entwickeln.

Unsere Lehre

Wir vermitteln unseren Studierenden ein tiefes Verständnis der psychologischen, sozialen und kulturellen Faktoren, die das Verhalten von Konsumenten beeinflussen. Sie lernen, wie diese Erkenntnisse genutzt werden können, um zielgerichtete Marketingstrategien zu entwickeln und Markttrends zu prognostizieren. Zusätzlich werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden gelehrt, um das Konsumentenverhalten systematisch zu analysieren und die Effizienz von Marketingmaßnahmen zu optimieren.

Unsere Kurse können ab Sommersemester 2025 belegt werden.

Kurse

Inhalt wechseln

Kurse im Wintersemester

Informationen

Unsere Kurse können ab Sommersemester 2025 belegt werden. Die Seite befindet sich noch im Aufbau. Weitere Infos folgen in Kürze.

Bachelor:

  • Weitere Infos folgen in Kürze

Master

  • Weitere Infos folgen in Kürze

MBR

  • Weitere Infos folgen in Kürze

Abschlussarbeiten

Inhalt wechseln

B.Sc.-Arbeit

Allgemeine Informationen

Als Studierende der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre an der LMU haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit bei uns zu schreiben. Wir bieten eine Vielzahl von möglichen Themen an, die sich mit spezifischen Verhaltensmustern in der Schnittstelle zwischen Marketing und Forschung befassen.

Bewerbung

  • Die folgenden Dokumente und Informationen müssen vor der Frist über das Bewerbungsformular eingereicht werden: (1) Lebenslauf, (2) Leistungsnachweis, und (3) einseitiges Motivationsschreiben.
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: 14.02.2025, 10:00 Uhr
    • Wintersemester: 19.08.2025, 10:00 Uhr
  • Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit (2 Wochen Literaturrecherche + 8 Wochen wissenschaftliches Schreiben):
    • Sommersemester: 16.04.2025 – 25.06.2025
    • Wintersemester: 07.10.2025 – 16.12.2025
  • Nach Einreichung Ihrer Bewerbung wird sich die zuständige Betreuungsperson so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Formale Anforderungen

  • Theoretische und empirische Abschlussarbeiten
  • 70.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, ohne Bibliografie und Anhang, sowie Präsentation im Kolloquium
  • 30 ECTS
  • Bearbeitungszeit 8 Wochen
  • Die Abschlussarbeit muss im Bachelorarbeitskolloquium präsentiert werden.

Weitere Anforderungen

  • Spezialisierung in Marketing & Strategie
  • Erfolgreicher Abschluss eines fortgeschrittenen Seminars am Lehrstuhl für Marketing mit Schwerpunkt Konsumverhalten
  • Hinweis auf dem Transkript: Berechtigung zur Anmeldung zur Bachelorarbeit

Kolloquium

Nach der Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit werden Sie im Moodle-Kurs für das Bachelor-Kolloquium eingeschrieben. Ab diesem Zeitpunkt ist die Teilnahme an jedem Kolloquiumstermin verpflichtend, auch wenn Sie selbst nicht präsentieren. Falls Sie einmal nicht teilnehmen können, informieren Sie bitte Ihre Betreuungsperson rechtzeitig per E-Mail. In der zweiten Hälfte der achtwöchigen Bearbeitungszeit werden Sie Ihre Ergebnisse in einem 15-minütigen Kolloquium präsentieren. Ziel des Kolloquiums ist es, Feedback zum aktuellen Stand Ihrer Arbeit zu erhalten und offene Fragen zum weiteren Verlauf zu klären. Die Präsentation im Kolloquium am vereinbarten Termin ist verpflichtend. Anschließend folgt eine Fragerunde. Die Präsentation wird mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet, jedoch nicht benotet. Sie müssen sie bestehen.

Spezifikationen

  • Die Arbeit muss auf Englisch verfasst werden.
  • Bitte beachten Sie die Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben.
  • Themen werden vom Lehrstuhl vorgegeben (bitte informieren Sie sich über mögliche Themen).

Abgabe der B.Sc. Arbeit

Die Abschlussarbeiten werden beim ISC eingereicht. Bitte informieren Sie sich auf der ISC-Website über die Abgabemodalitäten. Zusätzlich muss eine elektronische Version der Arbeit sowie alle zugehörigen Daten (z. B. Datensätze, Syntax-Dateien, Excel-Dateien) per E-Mail an Ihre Betreuungsperson gesendet werden via wetransfer.

Am Tag der Abgabe müssen zwei gedruckte Exemplare der Arbeit sowie eine elektronische Version über https://www.isc.uni-muenchen.de/abgabe_abschlussarbeiten/index.htmdie Website bis spätestens 12:00 Uhr eingereicht werden.

M.Sc.-Arbeit

Allgemeine Informationen

Als Studierende der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre an der LMU haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit bei uns zu schreiben. Wir bieten eine Vielzahl von möglichen Themen an, die sich mit spezifischen Verhaltensmustern in der Schnittstelle zwischen Marketing und Forschung befassen.

Bewerbung

  • Die folgenden Dokumente und Informationen müssen vor der Frist über das Bewerbungsformular eingereicht werden: (1) Lebenslauf, (2) Leistungsnachweis, (3) einseitiges Forschungsexposé und (4) einseitiges Motivationsschreiben.
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: 14.02.2025, 10:00 Uhr
    • Wintersemester: 19.08.2025, 10:00 Uhr
  • Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit (2 Wochen Literaturrecherche + 22 Wochen wissenschaftliches Schreiben):
    • Sommersemester: 16.04.2025 – 17.09.20255
    • Wintersemester: 07.10.2025 – 10.03.2026
  • Nach Einreichung Ihrer Bewerbung wird sich die zuständige Betreuungsperson so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Formale Anforderungen

  • Theoretische und empirische Abschlussarbeiten
  • 120.000-140.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, ohne Bibliografie und Anhang
  • 30 ECTS
  • Bearbeitungszeit 22 Wochen
  • Wenn Sie ein eigenes Thema vorschlagen möchten, reichen Sie bitte eine detaillierte Beschreibung des Themas, die geplante Methodik sowie die für Ihr Thema relevante wissenschaftliche Literatur ein (maximal zwei Seiten, exklusive Literaturverzeichnis).
  • Die Anzahl der Studierenden, die eine Abschlussarbeit schreiben können, hängt von den verfügbaren Kapazitäten am Lehrstuhl für Marketing mit Schwerpunkt Konsumverhalten ab. Zudem sollten Sie die ISC-Website auf die Prüfungsanforderungen Ihres Studiengangs hin überprüfen.

Weitere Anforderungen

  • Die Arbeit muss auf Englisch verfasst werden.
  • Bitte beachten Sie unsere Richtlinien.
  • Die Themen werden vom Lehrstuhl vorgegeben (bitte informieren Sie sich über die angebotenen Themen).

Abgabe der M.Sc. Arbeit

Die Abschlussarbeiten werden beim ISC eingereicht. Bitte informieren Sie sich über die Abgabemodalitäten auf der ISC-Website. Zusätzlich muss eine elektronische Version der Arbeit sowie alle zugehörigen Daten (z. B. Datensätze, Syntax-Dateien, Excel-Dateien) per WeTransfer an Ihre Betreuungsperson gesendet werden.

Am Tag der Abgabe müssen zwei gedruckte Exemplare der Arbeit sowie eine elektronische Version über die Website https://www.isc.uni-muenchen.de/abgabe_abschlussarbeiten/index.html bis spätestens 12:00 Uhr eingereicht werden.

Unsere Schwerpunkte

  • Consumer Judgements and Decisions
  • Materiality and Digitality
  • Branding and Brand Management
  • Marketing Communications
  • Empirical Philosophy
  • Blockchain Marketing
  • Sustainability Marketing
  • Customer-Centricity

Empfehlungsschreiben

Inhalt wechseln

Für ein Empfehlungsschreiben, müssen wir in der Lage sein, Sie persönlich einzuschätzen. Neben einem Notendurchschnitt von besser als 2,5 muss daher zudem mindestens einer der folgenden Punkte auf Sie zutreffen:

  • Belegung eines Seminars oder Projektkurses an unserer Professur (MCB) oder am Institut für Marketing.
  • Verfassen der Abschlussarbeit an der Professur MCB oder am Institut für Marketing.
  • Anstellung als studentische Hilfskraft an der Professur MCB oder am Institut für Marketing.

Bitte beachten Sie, dass der Besuch unserer Vorlesungen oder der Vorlesungen am Institut für Marketing für die Beantragung eines Empfehlungsschreibens nicht ausreichend ist.

Bitte fügen Sie Ihrer Anfrage unbedingt alle notwendigen Dokumente bei und richten Sie Ihre Bewerbung an mcb@som.lmu.de. Die Bearbeitungszeit kann bis zu vier Wochen dauern.

Für die Erstellung des Gutachtens senden Sie uns bitte die folgenden Unterlagen mit Ihrer Anfrage zu:

  • Zweck des Empfehlungsschreibens
  • Begründung der Institutswahl
  • Nennung der Sie betreuenden Person an unserer Professur
  • Aktueller Notenauszug
  • Aktueller Lebenslauf
  • ein Anschreiben mit folgenden Informationen:
    • Ihren Kontaktdaten
    • bis wann Sie das Gutachten benötigen
    • für welche Institution(en) Sie das Gutachten benötigen
    • für welchen Studiengang Sie sich bewerben möchten
    • in welcher Sprache das Gutachten verfasst werden soll
    • wie und an wen das Gutachten übermittelt werden soll (E-Mail, postalisch, Online-Portal,…)
    • ggf. von uns auszufüllende Formblätter