Center for Higher Education Research and Governance
The Research Center studies the transformation process of the universities of the future from different perspectives (institutional and personnel) and formulates evidence-based recommendations for action for decision-makers from universities, politics and practice.
Latest news
Nationwide PROFESS survey launched - your opinion counts!
Our nationwide survey of professors on the topic of "Well-Being in Academia" has been launched! The aim is to gain valuable insights into the current work situation of professors at German universities and to formulate evidence-based recommendations for university management and university policy.
Universities have been undergoing an ongoing reform process for more than 30 years: the new governance model, university cost accounting, Bologna and New Public Management are just a few of the buzzwords that have prompted reforms in recent decades. This is accompanied by the continuous change in the world of work due to globalization and digitization. On the one hand, this means that digital (basic) skills are indispensable as future competencies and should therefore be taught broadly during studies. On the other hand, an increasing devaluation and disruption of university degrees can be observed. This change entails new requirements for universities in general, but also in terms of study content, study skills and study design, etc. (keyword: Study 4.0). In addition, traditional forms of teaching, learning and working, as well as role models, need to be rethought in many places and made fit for the future.
Universities initially found it a little difficult to adapt and modernize, not only in terms of the digital transformation of the institution of higher education, but also in terms of developing or incorporating contemporary and future-oriented competencies into the curricula. And even if the Corona effect led to great activity in the digitization of teaching, the universities of the future will need above all
... a university-specific digital vision and strategic direction.
... coordination and bundling of competencies and know-how.
... an open discussion of previous forms of organization and cooperation.
... adequate framework conditions for the development of potential, digital creativity and innovation.
... targeted training and personnel development at all levels.
... innovative, future-proof business models.
... a change in the understanding of the role of the teaching staff.
With its diverse subject matter, higher education research offers the possibility of coherently researching heterogeneous subject areas from higher education, occupation, education and science due to its definitional openness.
The aim of the research unit is to explore the transformation process from different perspectives (institutional and personal) and to formulate evidence-based recommendations for action for decision-makers in higher education, politics and practice.
Prof. Dr. Yvette Hofmann
The research unit is headed by
Professor Dr. Yvette Hofmann. Already during her academic education she was interested in the specifics of corporate culture, change management, leadership as well as employee motivation in non-profit organizations. Several research stays led her to the University of British Columbia, Vancouver/Canada. In addition, she worked for a long time for the Bavarian State Institute for Higher Education Research and Planning in Munich. In addition, she has accompanied universities and schools in their reform and transformation processes for many years.
Our research assistant,
Ms. Anne Kornmayer, is a business psychologist and completed her Master's degree in Survey Statistics.
Our team is also supported by our dedicated student assistants.
Teaching areas and fields of activity
Change Management
Authentic Leadership
Working in Teams, Leading Teams (incl. Project Management)
Work-Life-Balance and Mental Health @the Work Place
Key competencies (e.g. motivation, conflict, stress, time and self-management, improvisation skills, rhetoric and moderation techniques)
Gottburgsen, A., Hofmann, Y.E., & Willige, J. (2024). Ingenieurstudium 4.0 – Werden unsere künftigen Ingenieurinnen und Ingenieure adäquat auf die digitalisierte Arbeitswelt vorbereitet? Im Erscheinen.
Straatmann, T., Kanitz, R., Stride, C., Hofmann, Y.E., Steinberg, U. (2023). Mobilizing professors‘ support of digital change: Multi-level insights on IT resources as a boundary condition. The Journal of Applied Behavioral Science, published online, https://doi.org/10.1177/00218863231209835 and as download (PDF, 641 KB)
Hofmann, Y.E. (2023). Resilient durch Hochschullehre? Die Hochschuldidaktik und ihre (notwendige) Anpassungsleistung in Krisenzeiten. Erziehung und Unterricht, 3-4/2023, 237-244.
Müller-Hotop, R., Henich, C., Hofmann, Y.E., & Datzer, D. (2021). Akademische Resilienz als Schlüsselkompetenz in volatilen Zeiten. Zeitschrift für Beratung und Training, 4/2021,107-110.
Hofmann, Y.E., Kanamüller, A. (2021). How professors feel about their work situation. A snapshot at Bavarian universities for applied sciences. Application-Oriented Higher Education Research, June 2021, 6 (2), 80-85.
Müller-Hotop, R., Hofmann, Y. E. (2021). Resilienz stärken. Ein dynamischer Prozess. In Forschung und Lehre, 2/2021, 118/119.
Hofmann, Y.E., Datzer, D., Razinskas, S. & Högl, M. (2019). Studienerfolg trotz Rückschlägen?! Die Rolle von Resilienz bei Studienabbruchentscheidungen. Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration, 3&4/2019, 77-82.
Hofmann, Y.E., Kanamüller, A. (2019). Ungleichgewicht: Zur Zufriedenheit von Professorinnen und Professoren an bayerischen Universitäten, Forschung und Lehre, 10/2019, 912-914.
Hofmann, Y.E., Kanamüller, A. (2019). Wie zufrieden sind die Professorinnen und Professoren an den Universitäten Bayerns? Eine fächerspezifische Standortbestimmung auf Basis der landesweiten Professorenbefragung ProfQuest. Beiträge zur Hochschulforschung, 2/2019, 84-95.
Hofmann, Y.E. (2020). Wie Professorinnen und Professoren die digitale Transformation ihrer Hochschulen vor Corona beurteilten. Ein Überblick über zentrale Ergebnisse der zweiten Professorenbefragung ProfQuest II. München.
Hofmann, Y.E./Kanamüller, A. (2019). Die Forschungs- und Lehrbedingungen an den Hochschulen Bayerns. Eine Standortbestimmung aus Sicht der Professorinnen und Professoren. München.
Ostmeier, E.; Hofmann, Y.E. (2024): Frauen in der Wissenschaft: Ein Statusbericht über die Chancengleichheit an deutschen Hochschulen. Ergebnisse aus drei Wissenschaftlerbefragungen des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF). (SSOAR Forschungsberichte). München: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung (IHF). Im Erscheinen.
Ostmeier, E.; Hofmann, Y.E., Reimer, M. (2024): Fokus Bayern: Ergänzende Auswertungen zu Frauen in der Wissenschaft: Ein Statusbericht über die Chancengleichheit an deutschen Hochschulen. (SSOAR Forschungsberichte). München: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung (IHF). Im Erscheinen
Gottburgsen, A., Hofmann, Y.E., Willige, J. (2023). Digitale Lernumwelten, studentische Diversität und Learning Outcomes: Empirische Befunde und Implikationen für die Hochschulforschung. In: Schmohl, T., Watanabe, A., Schelling, K. (2023): Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens. Bielefeld, 119-144.
Hofmann, Y.E. (2022). Resilienz als Schlüsselkompetenz für den Erfolg in Schule und Studium in volatilen Zeiten. Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz, Jahresbericht 2021„Wissenserwerb, Kompetenzentwicklung, Bildung“, Zürich. S. 19.
Hofmann, Y.E. (2019). Digitale Lehre an den Hochschulen Bayerns: Eine Momentaufnahme. IHF-Kompakt, 12/2019.
Hartwig, L., Epstein, N., Gartmeier, M., Hofmann, Y.E., Huber, J., Reimer, M. & Wijnen-Meijer, M. [Hrsg.] (2021). Special Issue: Treating patients, doing research, and teaching students. Challenges and opportunities for university medicine. Beiträge zur Hochschulforschung, Bd. 3-4. Deiningen.
Hofmann, Y.E. [Hrsg.] (2020). Themenheft: Resilienz im Hochschulkontext. Beiträge zur Hochschulforschung. Beiträge zur Hochschulforschung, Bd. 1-2. Deiningen.
Welpe, I., Hofmann, Y.E. & Hartwig, L. [Hrsg.] (2019). Special Issue: Blockchain and Education Technology. Beiträge zur Hochschulforschung. Deiningen.
Reimer, M. & Hofmann, Y.E. (2022). Digitaler Wandel der Lehr- und Lernkultur an Hochschulen: Wie können ProfessorInnen bei nachhaltigen Veränderungsprozessen unterstützt werden? 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 14. bis 16. September, Wien.
Hofmann, Y.E. (2022b). Resilienz und Studienerfolg – Wie können Hochschulen die akademische Resilienz ihrer Studierenden stärken? Digitaler Lunch Talk Wissenschafts- und Hochschulforschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, 02. Juni 2022, Berlin (Online).
Hofmann, Y.E. (2022a). Resilienz gezielt stärken. Interventionsmöglichkeiten für Hochschulen zur Förderung der akademischen Resilienz ihrer Studierenden. Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam, 12. Mai 2022, Potsdam.
Datzer, D., Razinskas, S., Hoegl, M. & Hofmann, Y. E. (2021). Too Much of a Good Thing? Resilience as a Predictor of Academic Commitment in (Un)Challenging. Virtuell präsentiert auf dem 81. Annual Meeting der Academy of Management (Online).
Datzer, D., Razinskas, S., Hoegl, M. & Hofmann, Y. E. (2021). The Effect of (Too Much) Resilience on Developing Academic Commitment in STEM Fields. Virtuelles Forschungsreferat auf der 12. Fachgruppentagung der AOW-Psychologie und Ingenieurspsychologie (Online).
Stürz, R., & Hofmann, Y.E. (2021). Digitalisierung der Hochschulen während Corona (DIHS.c). Die Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen? Vortrag im Rahmen der bidt Konferenz 2021, 13. Oktober 2021, München.
Hofmann, Y.E. (2021d). Resilienz als Schlüsselkompetenz. Vortrag im Rahmen des Initiativseminars Resilienz und Mentale Gesundheit der Konrad Adenauer Stiftung, 10. Oktober 2020, München (Online).
Hofmann, Y.E. (2021c). Resilienz und Studienerfolg: Was Hochschulen und Studierende für ihre psychische Widerstandsfähigkeit tun können. Vortrag im Rahmen des Initiativseminars Resilienz und Mentale Gesundheit der Konrad Adenauer Stiftung, 27. März 2021, München (Online).
Hofmann, Y.E. (2021b): Resilienz als Ressource: Warum die psychische Widerstandsfähigkeit auch im Hochschulkontext wichtig ist. Keynote, 9. Tag der Lehre der Fachhochschule Oberösterreich, Campus Linz, 20. April 2021 (Online).
Hofmann, Y.E. (2021a). Akademische Resilienz: Charakteristika und Möglichkeiten der Förderung. Vorträge imRahmen des Initiativseminars Resilienz und Mentale Gesundheit der Konrad Adenauer Stiftung, 10. Oktober 2020 sowie 27. März 2021, München (Online).
Hofmann, Y.E., & Datzer, D. (2021). Resilienz und Studienerfolg von MINT-Studierenden in Zeiten von Corona: Ansatzpunkte für die Stärkung der akademischen Resilienz. Ein Orientierungsrahmen für Hochschulen. Vortrag im Rahmen des 3. wissenschaftlichen Symposiums Resilienz im Hochschulkontext. 16. September 2021. München (Online).
Reimer, R., Hofmann, Y.E., Salmen, N., Classe, F (2021). „Plötzlich digital“: Wie gut konnten die Hochschulen Professorinnen und Professoren sowie Studierende während der Pandemie bei der digitalen Lehre unterstützen? 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 16./17. September 2021, Gießen (Online).
Hofmann, Y.E. (2020). Wie Professorinnen und Professoren die digitale Transformation von Hochschulen vor Corona beurteilten - und was wir daraus lernen können. Ein Impulsbeitrag am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) zu Ergebnissen der Professorenbefragung ProfQuest II, 30 April 2020, München (Online).
Hofmann, Y.E. (2019). Die Hochschule der Zukunft – Digitale Transformation in den Hochschulen aus Sicht von Professorinnen und Professoren, Keynote im Rahmen des DHIK-Forum Hochschulen im disruptiven Umfeld, 28. März 2019, Kiel.
Hofmann, Y.E. (2019). Chancen und Risiken einer digitalen Transformation der Hochschulen aus Sicht der Professorinnen und Professoren, Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, 21./22. März 2019, Magdeburg.
Datzer, D., & Hofmann, Y.E. (2021). Die Auswirkungen von Corona auf die Resilienz von MINT-Studierenden. IHF-Podcast-Reihe Schlaglichter der Hochschulforschung, Folge 8. München.
Stürz, R., & Hofmann, Y.E. (2021). Digitalisierung der Hochschulen während Corona. IHF-Podcast-Reihe Schlaglichter der Hochschulforschung, Folge 6. München.
Hofmann, Y.E. (2020). Resilienz im Hochschulkontext. IHF-Podcast-Reihe Schlaglichter der Hochschulforschung, Folge 1. München.
„Professoren klagen über die Last der Lehre“, Süddeutsche Zeitung, 20. Januar 2020.
„Die Last der Lehre“, Die Rundschau, BR Fernsehen, 01. Februar 2020.
Contact
Besuchsadresse
Ludwig-Maximilians-Universität München LMU Munich School of Management Forschungsstelle für Hochschulforschung und -governance Ludwigstr. 28 VG /Zi. 012 80539 München