DIGITALIZATION – DATAFICATION - DECARBONIZATION

„Every company is a digital tech company, no matter what product or service it provides.” Unternehmen, die dies beherzigen sind die, die heute und morgen Märkte und Industrien bewegen. Unsere Forschung befasst sich mit der Frage, wie das unternehmerische Potenzial digitaler Technologien ausgeschöpft werden kann.

Unsere Forschungsstrategie

Unsere Forschung befasst sich mit wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Lösungsmöglichkeiten für wichtige Problem- und Fragestellungen, die sich durch den Einsatz digitaler Technologien in immer mehr Unternehmensbereichen und Industrien ergeben, analysiert Zusammenhänge und zeigt Handlungsoptionen auf.

Prof. Kranz und sein Team beschäftigen sich sowohl mit den Chancen der Digitalisierung als auch den vielfältigen Herausforderungen für das Management und die Organisation von Unternehmen, die sich durch digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, digitale Plattformen und Ökosysteme, Blockchain (NFTs, Web3, Token Economy), Cloud Computing, digitale Zwillinge, oder dem Metaverse ergeben. Unsere Forschung konzentriert sich auf die zwei Bereiche „Management Digitaler Innovationen“ und „Digitale Nachhaltigkeit und Verantwortung“.

Wir fokussieren uns dabei auf Fragen an der Schnittstelle zwischen digitalen Technologien, Management und Organisation. Unser Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf Branchen und Unternehmen, die nicht dem digitalen Zeitalter entstammen, sondern digitale Fähigkeiten, Kompetenzen und Denkweisen aufbauen, erweitern und etablieren müssen. Unser Anspruch ist relevantes und neues Wissen zu schaffen, das Entscheidern dabei hilft, digitale Technologien erfolgreich und verantwortungsbewusst einzusetzen und die vielschichtigen Auswirkungen auf individueller, organisatorischer, industrieller und gesellschaftlicher Ebene zu verstehen.

Unsere Forschungsarbeiten publizieren wir in führenden Zeitschriften, Konferenzbänden und überregionalen Medien. Wir engagieren uns in vielfältiger Weise, um den Wissenstransfer und den Austausch innerhalb und außerhalb der akademischen Welt sicherzustellen. Dazu gehören Beiträge in reichweitenstarken Medien (z.B. Handelsblatt, BrandEins, ARD), Forschungs- und Beratungsprojekte mit Unternehmen und Ministerien, Aktivitäten in Verbänden und Vereinen (z.B. Internet Business Cluster, Münchner Kreis), sowie Vorträge auf Veranstaltungen, die sich an verschiedene Zielgruppen richten.

Da die Entwicklung von relevantem Wissen in immer komplexeren sozioökonomischen Systemen interdisziplinäre Perspektiven erfordert, arbeiten wir mit eklektischen theoretischen Ansätzen (v.a. neue Institutionenökonomik) und kooperieren mit Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachgebieten.

Unser Methodenspektrum umfasst empirische und gestaltungsorientierte Forschungsansätze, die sowohl qualitativer (v.a. Case Studies, Experteninterviews, Delphi Studien) als auch quantitativer Natur sind (v.a. Experimente, Umfragen, Sekundärdatenanalysen), die wir mit unterschiedlichen Verfahren wie Strukturgleichungsmodellierung (SEM), Regressionsanalysen, Qualitative Comparative Analysis (QCA), Response Surface Analysis, Conjoint Analysen untersuchen. Unsere Forschung umfasst daher sowohl induktive als auch deduktive Forschungsdesigns.

Unser Ziel ist es, relevantes Wissen zu schaffen, das aktuellen und zukünftigen Führungskräften dabei hilft digitale Technologien, …

(1) erfolgreich und verantwortungsvoll zu nutzen und zu gestalten,

(2) die vielschichtigen Chancen und Risiken zu verstehen und zu bewerten,

(3) wirkungsvoll und effizient zu managen und zu organisieren.

Management Digitaler Innovationen

In diesem Bereich liegt der Schwerpunkt auf zwei Aspekten.

(1) Wir beschäftigen uns mit digitalen Innovationspraktiken in Unternehmen und die Auswirkungen bahnbrechender digitaler Technologien wie künstliche Intelligenz, digitale Plattformen und Ökosysteme, Blockchain (NFTs, Web3, Token Economy), Cloud Computing, digitale Zwillinge, oder dem Metaverse auf Unternehmen und Märkte. Die Kernfrage in diesem Bereich ist, wie Organisationsstrukturen, Prozesse und Governance-Modelle den Erfolg des digitalen Innovationsmanagements beeinflussen und wie diese gestaltet werden sollten.

(2) Wir analysieren die Auswirkungen der hohen Marktkonzentration in wichtigen digitalen Märkten auf Innovation, Wettbewerb und Datenschutz. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns mit neuen technischen, marktlichen und regulatorischen Ansätzen insbesondere unter Einbezug der maßgeblichen digitalen Markt- und Datenregulierungen der Europäischen Union: Data Governance Act, General Data Protection Regulation (GDPR), AI Act, Digital Markets and Services Act (DMA, DSA).

Aktuelle Themen:

  • Governance and Capabilities for Digital Innovation
  • Digital Business Models and Platforms
  • Digital Transformation in SMEs
  • Privacy and Digital Markets
  • Token Economy and Web 3.0
  • Data Ecosystems and Governance
  • Strategic Management of Digital Technology

Digitale Nachhaltigkeit und Verantwortung

Im Bereich Digitale Nachhaltigkeit befassen wir uns mit Lösungsansätzen und Auswirkungen der Nutzung digitaler Technologien auf die ökologische Nachhaltigkeit, natürlich nicht ohne auch die ökonomische und soziale Nachhaltigkeitskomponenten zu vernachlässigen.

Digitale Technologien haben das Potenzial neben bedeutenden Effizienzsteigerungen durch die Virtualisierung, Optimierung, und Dematerialisierung von Geschäftsprozessen auch neue servicezentrierte, nachhaltige Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Zudem können digitale Technologien einen wichtigen Beitrag leisten, nachhaltige Methoden und Verhaltensweisen zu etablieren, indem sie bspw. Transparenz und neue Einsichten schaffen. Nicht zuletzt sind digitale Technologien ein wichtiger Bestandteil, um die Resilienz von Unternehmen und Gesellschaft zu steigern.

Wir beschäftigen uns mit diesen Potenzialen, aber auch den ungewollten Effekten, um Entscheidern Einsichten, Lösungen und Instrumente an die Hand zu geben, um das Potenzial digitaler Technologien aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Perspektive symbiotisch ausschöpfen zu können.

Aktuelle Themen:

  • Circular Economy
  • Managing ESG Goals
  • Digital Twins
  • Digital Resilience
  • Corporate Digital Responsibility
  • Social and Digital Entrepreneurship