Studium - Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten
Wir bieten grundlegende und vertiefende Lehrveranstaltungen zur Nutzung digitaler Technologien durch Unternehmen an. Unser Fokus liegt auf zukünftigen Führungskräften, und wir vermitteln sowohl ökonomische und technische Hintergründe als auch praktisch einsetzbare Konzepte. An der LMU sind wir in grundständigen und weiterbildenden Studiengängen präsent.
Grundsätzliche Informationen zum Studium der Wirtschaftsinformatik an der LMU finden Sie nachfolgend unter unserem Schnellzugriff.
Wir bieten Lehrveranstaltungen sowohl im klassischen Stil einer Vorlesung mit Übung, als auch Seminare mit wissenschaftlichem (WiSe) und praxisnahem Fokus (SoSe) an.
Allgemeine Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen finden Sie hier auf unserer
Die Organisation der Veranstaltungen findet über LSF und Moodle statt. Wir bieten Lehrveranstaltungen in deutscher sowie in englischer Sprache an.
Prüfungsleistungen
Im Bachelor liegen die Schwerpunkte auf Wiedergabe und Anwendung. Auf Master-Ebene stehen Anwendung und Hinterfragen im Fokus. Die Prüfungsleistungen werden in Form einer Klausur (Vorlesung) und über Präsentation und Seminararbeiten (Seminar) erbracht.
Anerkennung von Prüfungsleistungen
Zur Anerkennung von an anderen Universitäten erbrachten Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte an die folgenden Stellen:
Abschlussarbeiten sind ein wesentlicher Bestandteil des Studiums, bei dem sich Studierende mit wissenschaftlichen Fragestellungen befassen und eigenständig akademisch arbeiten. Das Institut bietet dabei eine umfassende Betreuung an. Die Arbeiten sind eng mit laufenden Forschungs- und Projektarbeiten am Institut verknüpft, eigene Themen sind grundsätzlich möglich. Themen werden schrittweise definiert und richten sich in Komplexität und Umfang nach Art des angestrebten Abschlusses. Einen festen Starttermin gibt es nicht. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, kann jederzeit mit der Abschlussarbeit begonnen werden. Die Studierenden nehmen während der Bearbeitungszeit regelmäßig an unseren Kolloquiumsveranstaltungen teil und stellen dort auch ihr Projekt vor.
Als Bachelor- oder Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie Studierende des Master-Programms "Management and Digital Technologies" (MMT) (in Ausnahmefällen auch anderen Studiengängen der LMU) können Sie sich am Institut für Digitales Management und Neue Medien für eine Abschlussarbeit bewerben.
Voraussetzungen für Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) am DMM
Interessentinnen und Intessenten für Bachelor-Arbeiten, die ein Hauptseminar (PStO 2008) bzw. Pflichtseminar (PStO 2015) unseres Instituts, am Institut für Electronic Commerce und Digitale Märkte (ECM) oder an der Professur für Digital Services and Sustainability (DSS) erfolgreich abgeschlossen haben, können sich für die jeweilige Abschlussarbeit über das Kontaktformular oben auf dieser Seite bewerben. Die Anzahl der zur Betreuung angenommenen Abschlussarbeiten richtet sich nach der jeweils verfügbaren Kapazität des Lehrstuhls.
Für Master-Arbeiten liegen derzeit keine Beschränkungen vor; der Besuch einschlägiger Lehrveranstaltungen, insbesondere am Institut, wird aber erwartet.
Themenfindung für Abschlussarbeiten
Aktuelle Themen für Ihre Arbeit (mit Angabe der jeweiligen Kontaktperson) finden Sie auf unserer Seite
Wenn Sie sich für die Übernahme einer Arbeit interessieren, kontaktieren Sie uns bitte ausschließlich über das zentrale Kontaktformular "Bewerbung Abschlussarbeiten", und geben dort den Namen des für das Forschungsthema zuständigen Betreuenden an.
Bitte bewerben Sie sich nur einmal über das Kontaktformular gemäß Ihrer Themenpräferenzen. Sie haben die Möglichkeit hier bis zu drei Assistentinnen und Assitenten (und damit drei Themenpräferenzen) zu benennen.
Sollten Sie Fragen haben, Hilfe bei der Bewerbung brauchen oder gar keinen Anknüpfungspunkt finden, wenden Sie sich gerne an
Joseph Nserat
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Administrative Hinweise + Teilnahmevoraussetzungen: Während einer laufendenden Abschlussarbeit (BSc/MSc) am Institut für Digitales Management und Neue Medien ist die Teilnahme am Kolloquium während des gesamten Bearbeitungszeitraumes verpflichtend.
Anrechnung: Abhängig von der jeweiligen Studienordnung
Leitung: Durch Prof. Dr. Hess oder Vertretung
Präsentation: Die Dauer der Präsentationen (Vorstellung inklusive anschließender Diskussion) beträgt 20+10 Minuten für Masterarbeiten und 10+5 Minuten für Bachelorarbeiten. Die Präsentationssprache für Bachelorarbeiten ist Deutsch, Masterarbeiten werden grundsätzlich auf Englisch vorgestellt.
Termine: In der Regel Dienstags von 16-18 Uhr; Details erhalten die Teilnehmenden per E-Mail. Bis auf Weiteres als Onlineveranstaltung.
Richtlinien und Formatvorlagen für Abschlussarbeiten
Wir stellen für die Bearbeitung von Abschlussarbeiten und Seminararbeiten Richtlinien und Formatvorlagen bereit. Bitte verwenden Sie die nachfolgenden Dateien und beachten Sie die entsprechenden Richtlinien bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten:
Studieren Sie einen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang, dann muss Ihre fertige Arbeit spätestens zu dem bei der Anmeldung festgelegten Termin beim ISC (Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungen, Ludwigstraße 28, VG) eingereicht werden. Dabei sind die geltenden Vorgaben des ISC hinsichtlich der Formalia der Abgabe zu beachten. Die Arbeit muss eine eigenhändig unterschriebene Versicherung darüber beinhalten, dass sie selbständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt wurde, noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und weder ganz noch teilweise in technischer oder elektronischer Form veröffentlicht wurde (das Formblatt entnehmen Sie den Richtlinien des Instituts für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit). Haben Sie einen anderen Studiengang belegt, dann beachten Sie bitte die diesbezüglichen Vorgaben des für Sie zuständigen Studiengangs. In jedem Fall sollte der jeweilige Betreuende eine elektronische Version (PDF oder Word) erhalten, nach Absprache ist die Abgabe zusätzlich gedruckter Ausgaben ebenfalls möglich. Weitere Informationen zur Abgabe der Abschlussarbeit können den jeweiligen Prüfungsordnungen entnommen werden, die auf den Seiten desISC abrufbar sind.
==================================
Referenz-/Empfehlungsschreiben, Gutachten
Vergabe nach folgenden Kriterien
Studierenden, die an mindestens zwei vertiefenden Veranstaltungen (Projekt- oder Hausarbeitsseminar) des Instituts teilgenommen oder die ihre Abschlussarbeit am DMM geschrieben haben, erstellen wir auf Anfrage gerne Referenzen für weitere Bewerbungen. Dabei ist zu beachten, dass grundsätzlich nur akademische Gutachten und aufgrund der hohen Nachfrage auch nur eine begrenzte Anzahl pro Studierendem ausgestellt werden.
Akademische Gutachten
Zur Bewerbung für Studienplätze, Stipendien oder Forschungsprogramme erstellen wir akademische Gutachten persönlich adressiert an die jeweilige Universität oder Institution. Dieses Vorgehen erhöht erfahrungsgemäß die Glaubwürdigkeit solcher Referenzen und gibt ihnen mehr Gewicht als allgemeine "To whom it may concern" Gutachten.
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen per E-Mail an Linus Lischke und fügen Sie Ihrer Nachricht folgende Unterlagen bei:
tabellarischer Lebenslauf
aktueller Notenspiegel
Liste mit den entsprechenden Adressen der Universitäten oder Institutionen, für die Sie das Gutachten benötigen (inkl. exakter Bezeichnung der Adressaten und Formalia der Einreichung)
Bitte planen Sie für die Ausstellung der Schreiben mindestens zwei Wochen Zeit ein. Während der vorlesungsfreien Zeit kann es zusätzlich zu weiteren zeitlichen Verzögerungen in der Ausstellung der Schreiben kommen.
==================================
LSF und Moodle
Alle unsere Kurse sind in LSF gelistet. Die Einschreibung der Teilnehmenden erfolgt über Moodle. Die Selbsteinschreibungs-Schlüssel sind in LSF verfügbar.