Auslandsstudium - Outgoing
Schön, dass Sie ein Semester an einer ausländischen Universität in Erwägung ziehen! An der LMU Munich School of Management finden Sie die besten Voraussetzungen, um einen Auslandsaufenthalt erfolgreich zu realisieren!
![](https://cms-cdn.lmu.de/media/04-som/irc/irc-outgoing_1_1_format_s.jpg)
Schön, dass Sie ein Semester an einer ausländischen Universität in Erwägung ziehen! An der LMU Munich School of Management finden Sie die besten Voraussetzungen, um einen Auslandsaufenthalt erfolgreich zu realisieren!
Gratulation zu der Idee, ein Austauschsemester an einer ausländischen Universität in Ihr Studium zu integrieren! An der LMU Munich School of Management finden Sie die besten Voraussetzungen, um einen Auslandsaufenthalt erfolgreich zu realisieren: Zahlreiche Partneruniversitäten, an denen Sie keine Studiengebühren bezahlen müssen, Unterstützung bei Planung und Durchführung sowie international kompatible Prüfungsordnungen, die die Integration eines Auslandssemesters im Wege der Leistungsanrechnung ermöglichen.
Ein Austauschaufenthalt an einer unserer Partnerunis hat neben der vergleichsweise einfachen Organisation insbesondere den Vorteil, dass keine Studiengebühren anfallen und darüber hinaus weitere finanzielle Unterstützung möglich ist.
Idealerweise erfolgt ein Auslandsaufenthalt im 5. Fachsemester des Bachelor bzw. im 3. Fachsemester des Master. Der zeitliche Vorlauf beträgt zwischen 6 und 12 Monaten.
Es ist sehr wichtig, dass Sie die verschiedenen Möglichkeiten zur Organsation eines Auslandssemesters auseinander halten, weil je nach Organisation des Auslandsaufenthalts unterschiedliche Ansprechpartner, Bewerbungsformalitäten und Fristen gelten können.
Grundsätzlich existieren drei unterschiedliche Möglichkeiten, einen Studienaufenthalt im Ausland zu organisieren:
Auch wenn mit einer Universität eine Kooperation besteht, bedeutet das leider nicht automatisch, dass wir auch in jedem Jahr über Austauschplätze verfügen. Wieviele Austauschplätze auf Bachelor- und/oder Masterebene in einem akademischen Jahr (WiSe + SoSe) zur Verfügung stehen, entnehmen Sie bitte den aktuellen Listen zu den Austauschplätzen in Europa (PDF, 280 KB) bzw. zu den außereuropäischen Austauschplätzen (PDF, 169 KB). Sie werden immer gegen Ende eines Kalenderjahres für das kommende akademische Jahr aktualisiert und enthalten auch Informationen zu den Unterrichtssprachen.
Weitere Informationen, z.B. zu den Semesterzeiten und zum Lehrangebot, finden Sie auf den hier verlinkten Webseiten der Partnerunis. Factsheets sowie Eindrücke von ehemaligen Austauschstudierenden in den Erfahrungsberichten finden Sie in der Austauschdatenbank der LMU (nach Fakultät 04 selektieren).
Bewerbungen auf die Austauschplätze der SOM sind einmal im Jahr möglich; der Bewerbungstermin ist immer Anfang Januar (Freitag nach Heilige Drei Könige). Die Bewerbungen beziehen sich dann jeweils auf einen Aufenthalt, der frühestens im darauffolgenden Herbst beginnt.
Bewerben können sich in erster Linie alle Bachelorstudierenden der LMU Munich School of Management im 3. FS, die zum Zeitpunkt der Bewerbung den erfolgreichen Erwerb von min. 45 ECTS (inklusive GOP) aus den ersten beiden Semestern nachweisen können, sowie Masterstudierende im 1. FS. Andere Bewerbungen können leider nur nachrangig berücksichtigt werden. Einwandfreie akademische Integrität wird vorausgesetzt.
Ihre Bewerbung darf sich auf maximal vier der Partneruniversitäten der Fakultät für Betriebswirtschaft beziehen, völlig unabhängig davon, ob es europäische oder außereuropäische Partner sind. Bitte geben Sie an, welche Partneruni für Sie welche Priorität besitzt. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich auf solche Universitäten, an denen Sie tatsächlich ein Semester verbringen möchten.
Wenn Sie sich zusätzlich auch bei den Kollegen des International Office der LMU auf fakultätsübergreifend zu vergebende Austauschplätze bewerben, geben Sie dies bitte entsprechend im Onlinebewerbungsformular an, so können wir jeweils Ihre übergreifenden Prioritäten erkennen und berücksichtigen.
Bewerbungen auf die Austauschplätze der Fakultät erfolgen grundsätzlich über das International Relations Center der Fakultät. Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen digital über den entsprechenden Link ein.
Sie können sich ab 01.12.2024 bis inklusive 10.01.2025 unter folgendem Link bewerben: Bewerbung Outgoings
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können. Sie können mit der Bearbeitung Ihrer Bewerbung starten. Bitte reichen Sie die Bewerbung erst ein, sobald Sie sich sicher sind, dass Ihre Bewerbung vollständig ist und an uns versendet werden kann. Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigungsemail über den Eingang Ihrer Bewerbung.
Nachdem Sie zugesagt haben, den Ihnen angebotenen Austauschplatz anzunehmen, erhalten Sie eine Einladung zu einer Informationsveranstaltung, auf der wir gemeinsam die weiteren Schritte (Einschreibung bei der Partneruni, Planung der Kurswahl für das Auslandssemester etc.) besprechen. Ihre Gastuniversität, das IRC und das International Office der LMU unterstützen Sie gerne mit Informationen zur Organisation Ihres Auslandsaufenthalts, letztlich ist hier aber auch und insbesondere Ihre Eigeninitiative gefragt.
Die Kolleginnen und Kollegen des International Office der LMU koordinieren alle Prozesse, die hinter den ERASMUS-Stipendien stehen, während wir an der SOM bei akademischen Fragen helfen.
Ein Auslandssemester führt i.d.R. dazu, dass Sie den in der Studienordnung vorgesehenen Pfad durch das Studium verlassen und Ihren eigenen, individuellen Weg zum Abschluss finden. Auch dabei unterstützt Sie das IRC in Zusammenarbeit mit dem ISC bestmöglich.
MMT Studierende wenden sich diesbezüglich bitte direkt an ihren academic advisor.
Auch Auslandsstudiumsaufenthalte können umweltbewusst gestaltet werden. Tipps und Informationen, wie Sie Ihren Auslandsaufenthalt möglichst klimaschonend gestalten können, finden Sie beispielsweise auf den Webseiten des Auslandsamts der LMU.
Die Anrechnung von ausländischen Studienleistungen für das heimische Studium erfolgt unter Verwendung von sogenannten Learning Agreements. Der Abschluss eines Learning Agreements ist obligatorisch für alle Outgoings. Ohne Learning Agreement kann die Anrechnung von Studienleistungen nicht garantiert werden.
Ein Learning Agreement (LA) ist ein zu Beginn des Auslandsausfenthalts abgeschlossener Vertrag der festlegt, welche Kurse Sie im Ausland belegen und welche LMU Module durch diese Kurse ersetzt werden können. Das LA gibt damit den maximalen Rahmen für die Anrechnung der ausländischen Studienleistungen vor.
Wie Sie ein LA erstellen entnehmen Sie bitte den Informationen zur Leistungsanrechnung.
Eine etwaige Anrechnung von Leistungen muss spätestens in dem Semester beantragt werden, welches auf das Semester folgt, in dem die Leistung erbracht wurde. Für Leistungen, die während eines Auslandsaufenthalts im WiSe erbracht wurden, muss die Beantragung der Anrechnung also spätestens bis zum Ende des darauf folgenden SoSe vorgenommen werden.
Noch Fragen? Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen zu Auslandssemester und Bewerbungsprozess finden Sie in unseren FAQ.
Es muss nicht immer das klasssiche Auslandssemester sein. Wie wäre es alternativ mit einem Praktikum oder einem Masterstudium in Management, in dem Sie drei Abschlüsse aus drei Ländern erwerben?