Von der ersten Idee zum integrierten Auslandssemester
Schön, dass Sie ein Semester an einer ausländischen Universität in Erwägung ziehen! An der LMU Munich School of Management finden Sie die besten Voraussetzungen, um einen Auslandsaufenthalt erfolgreich zu realisieren: Zahlreiche Partneruniversitäten, Unterstützung bei Planung und Durchführung sowie international kompatible Prüfungsordnungen.
Ein Austauschaufenthalt an einer unserer Partnerunis hat neben der vergleichsweise einfachen Organisation insbesondere den Vorteil, dass keine Studiengebühren anfallen und darüber hinaus weitere finanzielle Unterstützung möglich ist.
Idealerweise erfolgt ein Auslandsaufenthalt im 5. Fachsemester des Bachelor bzw. im 3. Fachsemester des Master. Der zeitliche Vorlauf beträgt zwischen 6 und 12 Monaten.
In fünf Schritten erfolgreich ins Ausland und zurück
Es ist sehr wichtig, dass Sie die verschiedenen Möglichkeiten zur Organsation eines Auslandssemesters auseinander halten, weil je nach Organisation des Auslandsaufenthalts unterschiedliche Ansprechpartner, Bewerbungsformalitäten und Fristen gelten können.
Grundsätzlich existieren drei unterschiedliche Möglichkeiten, einen Studienaufenthalt im Ausland zu organisieren:
- Sie bewerben sich auf einen der ca. 260 Austauschplätze der Munich School of Management. Wir haben europäische Partnerunis (dahinter steht i. d. R. automatisch „Erasmus“) und außereuropäische Partnerunis (dahinter steht automatisch ein Vertragstyp, der als „LMU-Exchange“ bezeichnet wird). Ihr Ansprechpartner ist hier das IRC (unser International Office auf Fakultätsebene). Relevant für die Bewerbung auf unsere Partnerunis sind ausschließlich die Informationen auf den Webseiten der SOM. Die Bewerbung erfolgt unabhängig davon, ob es sich um europäische oder außereuropäische Zieluniversitäten handelt, direkt am IRC. Wie und wann Sie sich bewerben können, entnehmen Sie bitte den Hinweisen zur Bewerbung in Schritt 3 und dem Merkblatt zur Bewerbung (PDF, 162 KB).
- Sie nutzen die Kontakte der LMU und bewerben sich auf einen der fakultätsübergreifend vergebenen Austauschplätze an den Partneruniversitäten der LMU. Fakultätsübergreifende Erasmus-Austausche gibt es i. Pr. nicht, aber es gibt fakultätsübergreifende außereuropäische Plätze. Einige davon kommen auch für Studierende der SOM in Frage. Ansprechpartner für eine Bewerbung auf solche Plätze ist das zentrale International Office auf Uniebene und relevant sind ausschließlich die vom International Office der LMU zur Verfügung gestellten Infos. Dort erfolgt auch die Bewerbung.
- Wenn Sie eine andere Zieluniversität vor Augen haben, können Sie sich Ihren Auslandsaufenthalt unabhängig von Kooperationen selbst organisieren. Ob Ihre Wunschuniversität Gaststudenten akzeptiert, was ein Studienaufenthalt kostet und welche Unterlagen ggf. zur Bewerbung nötig sind etc. müssen Sie in diesem Fall selbst in Erfahrung bringen. Erste Anhaltspunkte bieten z. B. Internetrecherchen, ein Besuch der Infothek des International Office der LMU oder auch die Kulturinstitute der jeweiligen Länder. Die Bewerbung erfolgt dann direkt an Ihrer jeweiligen Wunschuniversität. Das IRC unterstützt Sie gerne bei der akademischen Integration.
Auch wenn mit einer Universität eine Kooperation besteht, bedeutet das leider nicht automatisch, dass wir auch in jedem Jahr über Austauschplätze verfügen. Wieviele Austauschplätze auf Bachelor- und/oder Masterebene in einem akademischen Jahr (WS + SoSe) zur Verfügung stehen, entnehmen Sie bitte den aktuellen Listen zu den Austauschplätzen in Europa (PDF, 257 KB) bzw. zu den außereuropäischen Austauschplätzen (PDF, 150 KB). Sie werden immer gegen Ende eines Kalenderjahres für das kommende akademische Jahr aktualisiert und enthalten auch Informationen zu den Unterrichtssprachen.
Weitere Informationen, z.B. zu den Semesterzeiten und zum Lehrangebot, finden Sie auf den hier verlinkten Webseiten der Partnerunis. Eindrücke von ehemaligen Austauschstudierenden finden Sie in den Erfahrungsberichten (-> Austauschdatenbank der LMU; nach Fakultät 04 selektieren).
Bewerbungen auf die Austauschplätze der SOM sind einmal im Jahr möglich; der Bewerbungstermin ist immer Anfang/Mitte Januar. Die Bewerbungen beziehen sich dann jeweils auf einen Aufenthalt, der frühestens im darauf folgenden Herbst beginnt.
Bewerben können sich in erster Linie alle Bachelorstudierenden der LMU Munich School of Management im 3. FS, die zum Zeitpunkt der Bewerbung den erfolgreichen Erwerb von min. 45 ECTS (inklusive GOP) aus den ersten beiden Semestern nachweisen können, sowie Masterstudierende im 1. FS. Andere Bewerbungen können leider nur nachrangig berücksichtigt werden. Einwandfreie akademische Integrität wird vorausgesetzt.
Ihre Bewerbung darf sich auf maximal vier der Partneruniversitäten der Fakultät für Betriebswirtschaft beziehen, völlig unabhängig davon, ob es europäische oder aussereuropäische Partner sind. Bitte geben Sie an, welche Partneruni für Sie welche Priorität besitzt.
Welche Unterlagen braucht man für die Bewerbung?
- Aktueller Notenspiegel
- Tabellarischer Lebenslauf in der Unterrichtssprache der Zieluniversität
- Kurze Begründung der Bewerbung in der Unterrichtssprache der Zieluniversität (letter of motivation). Sie können sich hierbei gerne schwerpunktmäßig auf die Universität mit der höchsten Priorität beziehen.
- Sprachnachweis(e) für die Unterrichtssprache(n) Ihrer Zieluniversität(en); für Fanzösisch, Italienisch und Spanisch min. Niveau B1, für Englisch min. Niveau B2 gemäß GER.
Die Unterrichtssprache(n) Ihrer Zielunversitäten sowie etwaige besondere Anforderungen entnehmen Sie bitte den Aufstellungen der Austauschplätze:
Erasmus-Kooperationen (PDF, 257 KB) / außereuropäische Kooperationen (PDF, 150 KB)
Wenn Sie sich auf eine Universität bewerben, an der in zwei oder mehr Sprachen unterrichtet wird, genügt ein Nachweis für eine der Sprachen, wenn Sie nur in dieser einen Sprache studieren möchten.
Welche Sprachnachweise im einzelnen zulässig sind, entnehmen Sie bitte dem Merkblatt zur Bewerbung (PDF, 162 KB).
Alle Details zu den Bewerbungsmodalitäten an der LMU Munich School of Management entnehmen Sie bitte dem Merkblatt zur Bewerbung (PDF, 162 KB).
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Daten und Prioritäten final im Bewerberdatenblatt (XLS, 38 KB) zu erfassen und dieses an das IRC zu senden.
Nachdem Sie zugesagt haben, den Ihnen angebotenen Austauschplatz anzunehmen, erhalten Sie eine Einladung zu einer Informationsveranstaltung, auf der wir gemeinsam die weiteren Schritte (Einschreibung bei der Partneruni, Planung der Kurswahl für das Auslandssemester etc.) besprechen. Ihre Gastuniversität, das IRC und das International Office der LMU unterstützen Sie gerne mit Informationen zur Organisation Ihres Auslandsaufenthalts, letztlich ist hier aber auch und insbesondere Ihre Eigeninitiative gefragt.
Die Kolleg:innen des International Office der LMU koordinieren alle Prozesse, die hinter den ERASMUS-Stipendien stehen, während wir an der SOM bei akademischen Fragen helfen.
Ein Auslandssemester führt i.d.R. dazu, dass Sie den in der Studienordnung vorgesehenen Pfad durch das Studium verlassen und Ihren eigenen, individuellen Weg zum Abschluß finden. Auch dabei unterstützen das IRC Sie in Zusammenarbeit mit dem ISC bestmöglich. Erste Hinweise entnehmen Sie bitte den Auslandsstudienempfehlungen im Bachelor (PDF, 319 KB) bzw. den Auslandsstudienempfehlungen im Master (PDF, 333 KB).
Die Anrechnung von ausländischen Studienleistungen für das heimische Studium erfolgt unter Verwendung von sogenannten Learning Agreements. Der Abschluß eines Learning Agreements ist obligatorisch für alle Outgoings. Ohne Learning Agreement kann die Anrechnung von Studienleistungen nicht garantiert werden.
Ein Learning Agreement (LA) ist ein zu Beginn des Auslandsausfenthalts abgeschlossener Vertrag der festlegt, welche Kurse Sie im Ausland belegen und welche LMU Module durch diese Kurse ersetzt werden können. Das LA gibt damit den maximalen Rahmen für die Anrechnung der ausländischen Studienleistungen vor.
Wie Sie ein LA erstellen entnehmen Sie bitte den Informationen zur Leistungsanrechnung.
Eine etwaige Anrechnung von Leistungen muß spätestens in dem Semester beantragt werden, welches auf das Semester folgt, in dem die Leistung erbracht wurde. Für Leistungen, die während eines Auslandsaufenthalts im WS erbracht wurden, muss die Beantragung der Anrechnung also spätestens bis zum Ende des darauf folgenden SoSe vorgenommen werden.
Noch Fragen zur Organisation und Integration eines Auslandssemesters?
Weitere Optionen zum Sammeln von internationaler Erfahrung
Es muss nicht immer das klasssiche Auslandssemester sein. Wie wäre es alternativ mit einem Praktikum oder einem Masterstudium in Management, in dem Sie drei Abschlüsse aus drei Ländern erwerben?