Forschung
Aktuelle Projekte, Forschungsschwerpunkte und Publikationen

Aktuelle Projekte, Forschungsschwerpunkte und Publikationen
Prof. Dr. Deborah Schanz und ihr Team betreiben anspruchsvolle Forschung, die international publiziert wird. Dabei werden Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auch in Praxis und Politik transportiert und vor dem Hintergrund neuster Entwicklungen diskutiert. Die wissenschaftliche, gesellschaftliche und auch praktische Relevanz der untersuchten Themenstellungen sowie die Einhaltung höchster wissenschaftlicher Standards ist für Prof. Dr. Schanz und ihr Team von größter Bedeutung.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind:
Website zum Tax Complexity Index: www.taxcomplexity.org
Im Zuge der Globalisierung haben viele Unternehmen ihre internationalen Aktivitäten und Investitionen verstärkt. Aufgrund von nicht harmonisierten internationalen Steuersystemen kann das Steuerrecht eines Landes dabei eine wichtige Rolle spielen. Staaten stehen untereinander derzeit in einem verstärkten Steuerwettbewerb, während sie sich zugleich um eine Anpassung steuerlicher Regelungen bemühen, wie beispielsweise die Base-Erosion-Profit-Shifting-Initiative der OECD zeigt.
Mit dem Tax Attractiveness Index leistet das Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre einen Beitrag zu dieser Diskussion, indem es die steuerliche Attraktivität von Ländern misst. Der Tax Attractiveness Index besteht aus 20 Komponenten. Dazu zählen u.a. Körperschaftsteuersätze, Quellensteuersätze, Doppelbesteuerungsabkommen und Antimissbrauchsregelungen. Die Daten stehen gegenwärtig für 100 Länder weltweit für den Zeitraum 2005-2014 zur Verfügung. Nähere Informationen zum Index sind im Arqus-Working Paper „Measuring Tax Attractiveness across Countries“ enthalten.
Eine interaktive Plattform zum Tax Attractiveness Index bietet die Homepage www.tax-index.org, welche seit kurzem online ist. Dort haben Interessierte die Möglichkeit, einen Überblick über die verschiedenen Steuersysteme zu erhalten, Länder miteinander zu vergleichen und einen individuell angepassten Index zu erstellen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bei Fragen oder Anmerkungen zur Homepage können Sie gerne über folgende Mailadresse Kontakt zu uns aufnehmen: info(at)taxindex.org
Der TRR 266 Accounting for Transparency ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter überregionaler Sonderforschungsbereich. Unser Team von mehr als 80 engagierten Forschenden untersucht, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Wir wollen dazu beitragen, eine wirksame Regulierung der Unternehmenstransparenz und ein transparentes Steuersystem zu entwickeln. Gleichzeitig sorgen wir dabei für Transparenz unserer eigenen Forschung durch Open Science und Wissenschaftskommunikation.
Weitere Infos auf
Ende 2020 ist das Zentrum für Digitalisierung des Steuerrechts der LMU (LMUDigiTax) als fakultätsübergreifende Einrichtung der LMU gegründet worden.
Das LMUDigiTax fördert die interdisziplinäre Forschung und Lehre im Bereich der Digitalisierung des Steuerrechts. Dazu werden insbesondere Forschungsprojekte durchgeführt, wissenschaftliche Tagungen und Symposien veranstaltet und der wissenschaftliche Nachwuchs auf diesem Gebiet gefördert.
Weitere Informationen finden zu LMU DigiTax finden Sie unter diesem Link.
Der "Accounting Research Workshop" ist ein gemeinsames Forschungsseminar der Professoren aus dem Bereich des Rechnungswesens (Seminar für Rechnungswesen und Prüfung, Institut für Produktionswirtschaft und Controlling, Institut für Unternehmensrechnung und Controlling und Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre).
In ihm soll der wissenschaftliche Austausch von hiesigen und auswärtigen Forschern auf diesem Gebiet gefördert werden. Hierzu werden insbesondere renommierte Gastwissenschaftler eingeladen, die neueste Ergebnisse aus ihren Projekten vorstellen.
Die Gäste sind über zwei bis drei Tage im Bereich der Rechnungslegungslehrstühle erreichbar und freuen sich auf den wissenschaftlichen Gedankenaustausch mit hiesigen Doktoranden, Habilitanden und Professoren.
Hier finden Sie weitere Informationen zum ARW.
Der „Arbeitskreis quantitative Steuerlehre – arqus“ ist ein Zusammenschluss von Professoren aus dem deutsch-sprachigen Raum mit dem Ziel, die wirtschaftswissenschaftliche Erforschung von Steuerwirkungen auf den Erfolg und das Verhalten von Unternehmen und Unternehmern zu fördern. Im Vordergrund stehen hierbei modelltheoretische und empirische Methoden.
Kernpunkt der Tätigkeit des Arbeitskreises ist die Anregung der wissenschaftlichen Diskussion im Bereich der quantitativen Steuerlehre durch die Publikation einer eigenen Schriftenreihe, der arqus-Diskussionsarbeiten, sowie durch eine jährlich stattfindende, wissenschaftliche Tagung. Neben den arqus-Mitgliedern präsentieren in den Vorträgen und Workshops der arqus-Tagung regelmäßig auch Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsergebnisse.
Die 17. arqus-Tagung fand am 13. und 14. Juli 2023 in Würzburg statt.
Weitere Informationen zu arqus sowie einen Zugang zu den Diskussionsarbeiten finden Sie auf der Homepage des Arbeitskreises unter http://www.arqus.info.
Unsere Doktorandenseminare sind gemeinsame Forschungsseminare des IBS in Kooperation mit Professor Sebastian Schanz (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Universität Bayreuth). Die Seminare finden einmal im Semester statt und werden abwechselnd in Bayreuth und München veranstaltet. Ziel der Seminare ist es, den Doktoranden eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Forschungsprojekte auch schon in einem sehr frühen Stadium vorstellen können. Im Rahmen der an die Präsentationen anschließenden Diskussion erhalten die Doktoranden wertvolles Feedback für ihre Arbeiten und Ansatzpunkte, wie sie mit Problemen umgehen können. Zudem sollen die Seminare den wissenschaftlichen Austausch unter den Doktoranden fördern und als Basis für ein Forschungsnetzwerk dienen.
Deborah Schanz; Felix Siegel; Caren Sureth-Sloane (2025)
Anti-Tax Avoidance Rules and Tax Complexity
erschienen in: World Tax Journal, Vol. 17, No. 1