News

"KI und Steuern": neuer Beitrag von Prof. Schanz

18.09.2025

Die Chancen und Herausforderungen von KI in Besteuerungsverfahren.

Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI)
führen dazu, dass sich deren Einsatzgebiete kontinuierlich erweitern. Von
dieser Ausweitung wird auch der Besteuerungsprozess von der steuer-
lichen Buchführung über die Steuerfestsetzung bis hin zu steuerlichen
Prüfungs- und Einspruchsverfahren betroffen sein. Wurde KI in der Ver-
gangenheit lediglich für einfache Hilfstätigkeiten eingesetzt, um z.B.
Umsatzsteuerdaten aus Eingangsrechnungen automatisch herauszu-
filtern, so ist heute die Automatisierung der kompletten steuerlichen
Buchführung denkbar. Allerdings stellen Erklärbarkeit und Nachvollzieh-
barkeit KI-generierter Ergebnisse eine besondere Herausforderung dar, da
nur so die Überprüfbarkeit einzelner Geschäftsvorfälle gewährleistet wer-
den kann. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Chancen
und Risiken des KI-Einsatzes im steuerlichen Bereich aus den Perspekti-
ven der Finanzverwaltung, der Beratung, der steuerpflichtigen Unter-
nehmen und der Wissenschaft.

Autoren: Elke Baumann, Michael Freudenberg, Deborah Schanz, Dirk Simons, Friedrich Zimmermann. Erschienen in: Schmalenbach IMPULSE (2025) 5: 1-12.
https://doi.org/10.54585/VVTX6685

Eine Kurzversion des Beitrags finden Sie hier.