Forschung

Wir konzentrieren uns darauf, das Wissen über das Verbraucherverhalten zu erweitern, um Managemententscheidungen zu verbessern, das Kundenerlebnis zu optimieren und gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.

Unsere Forschung

Wir erforschen die Präferenzen, Entscheidungen und das Verhalten von Konsumenten, um fundierte Grundlagen für Managemententscheidungen zu schaffen, Kundenerlebnisse zu optimieren und Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.

Forschungsschwerpunkte

  • Consumer Judgements and Decisions
  • Materiality and Digitality
  • Branding and Brand Management
  • Marketing Communications
  • Empirical Philosophy
  • Blockchain Marketing
  • Sustainability Marketing

Ausgewählte Publikationen

Fritze, M. P., Lamberton, C., and Puntoni, S. (2025). Non-Fungible Tokens in Retailing: Sources of Value and Strategic Implications. Journal of Retailing.

Fritze, M. P., Völckner, F., & Melnyk, V. (2024). Behavioral Labeling: Prompting Consumer Behavior Through Activity Tags. Journal of Marketing, 88(4), 22–39.

Hofstetter, R., Fritze, M. P., & Lamberton, C. (2024). Beyond Scarcity: A Social Value-Based Lens for NFT Pricing. Journal of Consumer Research, 51(1), 140–150.

Fritze, M. P., Marchand, A., Eisingerich, A. B., & Benkenstein, M. (2020). Access-Based Services as Substitutes for Material Possessions: The Role of Psychological Ownership. Journal of Service Research, 23(3), 368–385.

Eisingerich, A. B., Marchand, A., Fritze, M. P., & Dong, L. (2019). Hook vs. Hope: How to Enhance Customer Engagement Through Gamification. International Journal of Research in Marketing, 36(2), 200–215.

Google Scholar

Presse

  • Warum lassen sich Konsument:innen immer wieder von Rabatten verführen? Dieser Frage geht ein aktueller Artikel der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung nach – mit Einschätzungen von Prof. Dr. Martin P. Fritze zur psychologischen Wirkung von Schnäppchenmechanismen. Im Gespräch mit der Journalistin Yeva Bobchenko erläutert er, wie Konsumentenverhaltensforschung dabei helfen kann, Marketingstrategien zu verstehen und Konsumentscheidungen bewusster zu treffen.
  • Was haben Plogging, Flinking und Bobbing gemeinsam? Höre in den Podcast auf Spotify rein, in dem Gastgeberin Sara Dommer (Penn State University) mit Martin P. Fritze (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Valentyna Melnyk (University of New South Wales) über die faszinierenden Erkenntnisse einer neuen Journal of Marketing-Studie spricht, die zeigt, wie das Erfinden neuer Begriffe gezielte Handlungen anstoßen kann.

Sie möchten an unserem Lehrstuhl promovieren?

Es gibt mehrere Möglichkeiten an unserem Lehrstuhl zu promovieren: ein Promotionsangebot, eine Stelle im Rahmen eines Drittmittelprojekts, eine Förderung an der LMU oder eine stipendienfinanzierte Promotion. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Wir sprechen mit Ihnen über mögliche Themen und Forschungsziele.