Voraussetzungen
Als Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie des Studiengangs Management and Digital Technologies (MMT) an der LMU haben Sie die Möglichkeit, an unserem Institut eine Masterarbeit zu schreiben.
Bewerber, die ein Seminar an unserem Institut (ECM: Data Analytics), dem Institut für Digitales Management und Neue Medien (DMM: Advanced Topics on DTM) oder der Professur für Digital Services and Sustainability (DSS: Digital Sustainability & Responsibility) erfolgreich abgeschlossen haben, können bevorzugt berücksichtigt werden.
Bewerbung
Bevor Sie eine Bewerbung an uns richten, bieten wir Ihnen ein Infogespräch über Zoom an, in dem wir Ihnen den Ablauf einer Masterarbeit an unserem Institut vorstellen. Des Weiteren dient dieses Gespräch dazu, Ihre Themenpräferenzen mit geeigneten und verfügbaren Betreuern abzugleichen. Zur Terminvereinbarung für dieses Gespräch wenden Sie sich bitte an Nastasia Gallitz
Im Anschluss an dieses Gespräch möchten wir Sie bitten, Ihre Bewerbung über unser hierfür vorgesehenes Tool an uns zu richten. Neben Kontaktinformationen, Themenpräferenzen und gewünschtem Startzeitraum möchten wir Sie bitten, uns über dieses Tool einen aktuellen Notenauszug sowie einen aktuellen Lebenslauf zukommen zu lassen.
Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nach Ablauf des Bewerbungszeitraums gelöscht.
Während der Bewerbungszeiträume finden Sie das Bewerbungstool hier
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Nastasia Gallitz.
Eine Rückmeldung über die Zulassung Ihrer Masterarbeit kann erst erfolgen, nachdem das persönliche Gespräch stattgefunden hat und Ihre Unterlagen fristgerecht bei uns eingegangen sind.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich nicht für mehrere Startzeiträume gleichzeitig bewerben können. Ihre angegebenen Starttermine müssen folglich innerhalb des gleichen Startzeitraums liegen.
Mit Starttermin ist das erste Treffen mit dem/der zugeordneten Betreuer/in gemeint, ab welchem die Themenfindung beginnt.
Masterkolloquium
Nach Spezifizierung des Themas mit dem/der Betreuer/in findet ein Masterkolloquium statt, in dem Sie die geplante (methodologische und empirische) Umsetzung Ihrer Masterarbeit präsentieren. Im Rahmen des Kolloquiums erhalten Sie Feedback zum Vorgehen und es werden formale und inhaltliche Punkte zur Bearbeitung Ihres Themas geklärt.
Abgabe
Bezüglich Abgabefristen (Uhrzeit) und -formen (phyische und/oder digitale Exemplare) richten wir uns nach den geltenden Vorgaben des ISC. Bitte prüfen Sie diese vor Ihrer Abgabe.
Themengebiete
Die Themen der Masterarbeiten werden in Abstimmung mit unserem Institut vergeben, wobei eigene Themenvorschläge in Abstimmung mit dem/der Betreuer/in eingebracht werden können. Haben Sie Kontakt zu einem Unternehmen und möchten Ihre Masterarbeit in Kooperation mit unserem Institut schreiben, so bedarf es einer gesonderten Abstimmung.
Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel quantitativ-empirische Arbeiten vergeben und jedes Thema nur einmal bearbeitet wird. Alle Masterarbeiten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Ihre Masterarbeit sollte sich an unseren Forschungsbereichen orientieren. Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in digitalen Märkten sowie der Messung des Konsumentenverhaltens in allen Bereichen des elektronischen und mobilen Handels. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Preisgestaltung, Informationsmärkten und der Neuproduktentwicklung.
Weitere Orientierung zu möglichen Themengebieten finden Sie auf unserer Forschungsseite sowie auf den Profilseiten der möglichen BetreuerInnen.