
Forschung
Die LMU Munich School of Management betreibt international wettbewerbs- und exzellenzfähige Spitzenforschung innerhalb einzelner Disziplinen und im transdisziplinären Verbund. Im Mittepunkt: die Beantwortung übergeordneter gesellschaftlicher Fragestellungen.

Cluster Information Systems & Digital Business
Das Cluster lehrt und forscht zu Digitalisierung, digitaler Transformation und neuen technologischen Trends. Im Fokus stehen die Auswirkungen digitaler Technologien auf Unternehmen, Konsumenten und Gesellschaft.
Weiterlesen
Cluster Management & Strategy
Management & Strategy lehrt und forscht zu Fragestellungen, wie sich Organisationen und ihre Beschäftigten in einem komplexen und dynamischen strategischen Wettbewerbsumfeld bewegen.
Weiterlesen
Querschnittsthemen: Legitimacy & Responsiblity und Digital Transformation
Erforschung von Auswirkungen unternehmerischer Aktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft sowie digitaler Technologien auf Strategien, Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen von Unternehmen.
WeiterlesenKeyfacts
Post-Docs
Honorarprofessoren
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Drittmittel 2022
Ausgewählte Forschungsprojekte
Die LMU Munich School of Management betreibt international wettbewerbs- und exzellenzfähige Spitzenforschung. Die Forschungsaktivitäten umfassen sowohl etablierte als auch zukunftsweisende Gebiete der Betriebswirtschaftslehre, bestimmt durch übergeordnete gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Die hier ausgewählten Forschungsprojekte geben einen Einblick in die Vielfalt unserer Forschungsaktivitäten.

03/2023 Negativität treibt den Online-Nachrichtenkonsum an
Zwei internationale Teams (darunter Stefan Feuerriegel, LMU Munich School of Management) forschen gleichzeitig am selben Thema mit dem gleichen Ergebnis: Negativ besetzte Schlagzeilen steigern den Konsum von Online-Nachrichten.
Weiterlesen
06/2022 Kriegsnähe: Die Reaktion der Aktienmärkte auf den russischen Einmarsch in der Ukraine
Die Studie von Jonathan Federle (LMU Munich School of Management), André Meier (EUI Alumnus), Gernot Müller (Uni Tübingen) und Victor Sehn (LMU Munich School of Management) zeigt, dass die geographische Nähe zur Ukraine ein Schlüsselfaktor der Kapitalmarktreaktion auf den Krieg ist.
Weiterlesen
01/2021 Bei krisenbedingter digitaler Transformation kommt es auf die Führung an
Silke Bartsch, Ariane Huber (Institut für Marketing), Ellen Weber und Marion Büttgen (Universität Hohenheim) untersuchten das Führungsverhalten und dessen Auswirkungen auf Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Dienstleistungsunternehmen in Zeiten der Coronakrise.
Weiterlesen