Neuer Maßstab in der digitalen Lehre: Das Projekt „Digitale Märkte und Plattformen.“
23.07.2024
Kursinhalte interessant und digital aufbereitet und kombiniert mit theoretischem Wissen und empirischen Erkenntnissen aus aktuellen Studien. Das ist das neue innovative Kursformat "Digitale Märkte."
Neuer Maßstab in der digitalen Lehre: Das Projekt „Digitale Märkte und Plattformen.“
In einer Zeit, in der die digitale Transformation jeden Lebensbereich verändert, erfährt auch die Bildung einen grundlegenden Wandel. Ein herausragendes Beispiel dafür ist das Projekt eines digitalen Kursformates „Digitale Märkte und Plattformen“, initiiert und durchgeführt vom Institut für Strategie, Technologie und Organisation (ISTO) unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Kretschmer. Dieses innovative Kursformat setzt neue Maßstäbe in der digitalen Lehre und kombiniert theoretisches Wissen mit empirischen Erkenntnissen aus aktuellen Studien.
Modularer Aufbau und umfangreiche Inhalte
Der Kurs bietet über fünfzehn Stunden Videomaterial, rund 550 Folien und Verweise auf mehr als hundert wissenschaftliche Arbeiten. Diese sind in drei Hauptblöcke unterteilt: Grundlagen, Plattform- und Ökosystemdynamiken sowie Digitale Märkte. Jeder Block ist in sechs Teilmodule gegliedert, die eine detaillierte Erkundung jedes Themas ermöglichen. Eine interaktive Mindmap und Videountertitel bieten zusätzliche Flexibilität und Zugänglichkeit für die Lernenden.
Entstehung und Teamarbeit
Seit Mai 2022 hat ein engagiertes Team am ISTO, umd Prof. Dr. Tobias Kretschmer mit Beiträgen von Safia Bouacha, Ambre Nicolle und Joy Wu, unterstützt durch die Medienexperten von MEDIASchool Bayern, intensiv an der Entwicklung und Produktion des Kurses gearbeitet. Die Dreharbeiten begannen im Dezember 2023 und erstreckten sich über mehrere Monate, wobei vielfältige Drehorte wie das Deutsche Museum und professionelle Studios genutzt wurden. Insgesamt wurden 85 Videos produziert, die den Kursinhalt anschaulich vermitteln.
Das Team erhielt zudem einen großen Zuschuss von der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) sowie großzügige Unterstützung von LMU Management Alumni und der LMU Munich School of Management (SOM).
Breite Anwendung und zukünftige Integration
Das Pilotprojekt wird in drei Kursen genutzt: einem VHB Classic-Kurs für Universitätsstudenten, einem VHB Open-Kurs für ein breiteres Publikum und einem digitalen Kurs für LMU-Studierende. Diese Kurse starten ab September 2024 und integrieren modernste Lehrmethoden, um den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen gerecht zu werden. An der SOM wurden bereits im Sommersemester 2024 viele Inhalte über LMU Cast im Kurs „Management and Economics of Platforms“ zur Verfügung gestellt. Im nächsten Jahr wird dieser Inhalt in den neuen Kurs „Digitale Märkte“ integriert, der ab Winter 2025/2026 angeboten wird. Die Videos werden ebenfalls in Moodle abrufbar sein, um die Interaktivität und das Engagement durch zusätzliche pädagogische Werkzeuge wie Quizfragen und Lektüren zu verbessern.
Spannende Inhalte und aktuelle Themen
Der Kurs behandelt Themen wie Netzwerkeffekte, Plattformökosysteme, Big Data und künstliche Intelligenz. Er diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der digitalen Transformation ergeben, und bietet wertvolle Einblicke in datengestützte Geschäftsmodelle und regulatorische Fragen.
Neue Standards in der digitalen Bildung
Das Projekt „Digitale Märkte und Plattformen“ der LMU München setzt neue Standards in der digitalen Bildung. Mit einem innovativen, modularen Ansatz und umfassenden Inhalten bietet es Studierenden und Fachleuten gleichermaßen wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein.
Einen ausführlichen Bericht über dieses Mega-Projekt können Sie in der neuesten Ausgabe unseres Fakultätsmagazins „Insights“ lesen, die im Oktober 2024 erscheint.