Von Menschen wird erwartet, dass sie innovativ sind, kreativ denken und zu dringlichen Themen, wie dem Klimawandel oder der Digitalisierung, beitragen. Gerade für solche Themen fehlen angemessene Lösungen. Es werden ökonomische, ökologische und soziale „new-value creation processes“ benötigt im Umgang mit diesen Herausforderungen. Das Wahrnehmen von unternehmerischen Innovationspotenzialen (entrepreneurial opportunities) ist ein Kernelement davon: Opportunities werden wahrgenommen, um neuen Wert (i.S.e. Produkts, Dienstleistung, Prozesses) zu schaffen. Demnach nehmen eine Ausrichtung sowie die Entwicklung von
Entrepreneurship/Intrapreneurship Programmen zur Förderung dieser Fähigkeiten und Fertigkeiten – genauer Opportunity Recognition Kompetenz – eine Schlüsselrolle ein. Eine auf Opportunitiy Recognition ausgerichtete Entrepreneurship Education ist demnach wichtig, um die Menschen auf ihre komplexe und dynamische Rolle im
Arbeitskontext sowie in der Gesellschaft angemessen vorzubereiten.
Facetten dieser Thematik sind u.a.:
1. Messung von Opportunity Recognition (z.B. Hochschulen, Ausbildung)
2. Einflussfaktoren der Opportunity Recognition (u.a. Vorwissen)
3. Was ist Kreativität und wie lässt sich diese messen?
4. Zusammenhang von Kreativität und Opportunity Recognition.
5. Instruktionale Ansätze zur Ausbildung der Opportunity Recognition Kompetenz (z.B. Programme Hochschulen).
Ausgewählte Einstiegsliteratur:
- Bacigalupo, M., Kampylis, P., Punie, Y., & Van den Brande, G. (2016). EntreComp: The entrepreneurship competence framework. Publication Office of the European Union. https://ec.europa.eu/jrc/entrecomp%20JRC101581%20EUR%2027939. doi:10.2791/593884.
- Baggen, Y., Kampen, J. K., Naia, A., Biemans, H. J. A., Lans, T. & Mulder, M. (2018). Development and application of the opportunity identification competence assessment test (oicat) in higher education. Innovations in Education and Teaching International, 55(6), 735-745.
- GEM (Global Entrepreneurship Monitor) (2025). Global Entrepreneurship Monitor 2024/2025 Global Report: Entrepreneurship Reality Check. London: GEM.
Hirsha, Å., Nilholmb, C., Romanb, H., Forsbergb, E., & Sundberg, D. (2022). Reviews of teaching methods – which fundamental issues are identified? Education Inquiry, 13(1), 1-20. 10.1080/20004508.2020.1839232 - Joyce, A., & Paquin, R. L. (2016). The triple layered business model canvas: A tool to design more sustainable business models. Journal of Cleaner Production, 135, 1474–1486.
- Kreuzer, C. & Weber, S. (2020). Apprentices’ Errors in Intrapreneurship: Findings from a Large-Scale Assessment. Vocations and Learning, 13, 341–366. https://doi.org/10.1007/s12186-020-09241-5
- Weber, S., Draxler, C., Achtenhagen, F., Bley, S., Wiethe-Körprich, M., Kreuzer, C., & Gürer, C. (2021). Measuring Apprentices‘ Intrapreneurship Competence in Vocational Education and Training (VET): An Interdisciplinary Model-Based Assessment. In E. Kuusisto, M. Ubani, P. Nokelainen & A. Toom (Eds.), Good Teachers for Tomorrow`s Schools-Purpose, Values, and Talents in Education (pp. 257-279). Leiden, Boston: Brill.
- Hirsha, Å., Nilholmb, C., Romanb, H., Forsbergb, E., & Sundberg, D. (2022). Reviews of teaching methods – which fundamental issues are identified? Education Inquiry, 13(1), 1-20. 10.1080/20004508.2020.1839232