Von Menschen wird zunehmend erwartet, dass sie innovativ handeln, kreativ denken und aktiv zu Lösungen für drängende Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung oder gesellschaftlichen Wandel beitragen. Gerade für solche komplexen Themen fehlen oft angemessene Lösungsansätze. Es braucht ökonomische, ökologische und soziale „New-Value Creation Processes“, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Dabei spielen unternehmerisches Denken und Handeln eine zentrale Rolle – insbesondere im Sinne einer Bildung, die Menschen dazu befähigt, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Doch ebenso entscheidend sind Soft Skills wie Kreativität, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit, Empathie, Teamarbeit und kritisches Denken. Diese persönlichen Kompetenzen sind nicht nur für die Umsetzung unternehmerischer Initiativen relevant, sondern auch für die aktive Mitgestaltung von Arbeitswelt und Gesellschaft.
Programme im Bereich Entrepreneurship Education können gezielt zur Förderung dieser Fähigkeiten beitragen. Sie bereiten Menschen darauf vor, in dynamischen, interdisziplinären und oft unsicheren Kontexten wirksam zu agieren – sowohl im beruflichen als auch im gesellschaftlichen Umfeld.
Facetten dieser Thematik sind u.a.:
1. Messung und Förderung von Soft Skills in Bildungsprogrammen (z. B. Hochschulen, Ausbildung)
2. Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Soft Skills (z. B. Vorwissen, Persönlichkeit, Lernumgebung, Technologien)
3. Was ist Kreativität – und wie lässt sie sich messen und fördern?
4. Zusammenhänge zwischen Kreativität, Teamfähigkeit und unternehmerischem Denken
5. Instruktionale Ansätze zur Ausbildung von Soft Skills (z. B. projektbasiertes Lernen, simulationsbasierte Trainings, Peer-Learning)
6. Instruktionale Ansätze zur Ausbildung der Opportunity Recognition Kompetenz (z.B. Programme Hochschulen).
7. Messung und Einflussfaktoren von Opportunity Recognition (z.B. Hochschulen, Ausbildung)
Ausgewählte Einstiegsliteratur:
- Alvarado-Bravo, N., Aldana-Trejo, F., Duran-Herrera, V., Rasilla-Rovegno, J., & Suarez-Bazalar, R. (2025). Artificial intelligence as a tool for the development of soft skills: A bibliometric review in the context of higher education. International Journal of Learning, Teaching and Educational Research, 23(10), 379-394.
- Bacigalupo, M., Kampylis, P., Punie, Y., & Van den Brande, G. (2016). EntreComp: The entrepreneurship competence framework. Publication Office of the European Union. https://ec.europa.eu/jrc/entrecomp%20JRC101581%20EUR%2027939. doi:10.2791/593884.
- Ibrahim, R., Boerhannoeddin, A., & Bakare, K. K. (2017). The effect of soft skills and training methodology on employee performance. European Journal of Training and Development, 41(4), 388-406.
- Kreuzer, C. & Weber, S. (2020). Apprentices’ Errors in Intrapreneurship: Findings from a Large-Scale Assessment. Vocations and Learning, 13, 341–366. https://doi.org/10.1007/s12186-020-09241-5
- Poláková, M., Suleimanová, J. H., Madzík, P., Copuš, L., Molnárová, I., & Polednová, J. (2023). Soft skills and their importance in the labour market under the conditions of Industry 5.0. Heliyon, 9(8).
- Robles, M. M. (2012). Executive perceptions of the top 10 soft skills needed in today’s workplace. Business communication quarterly, 75(4), 453-465.
- Weber, S., Draxler, C., Achtenhagen, F., Bley, S., Wiethe-Körprich, M., Kreuzer, C., & Gürer, C. (2021). Measuring Apprentices‘ Intrapreneurship Competence in Vocational Education and Training (VET): An Interdisciplinary Model-Based Assessment. In E. Kuusisto, M. Ubani, P. Nokelainen & A. Toom (Eds.), Good Teachers for Tomorrow`s Schools-Purpose, Values, and Talents in Education (pp. 257-279). Leiden.