Master Wirtschaftspädagogik Allgemein

Das Institut bietet zwei Master-Studiengänge in Wirtschaftspädagogik (WiPäd) an. Die Master of Science in Wirtschaftspädagogik I und II bauen auf den beiden Bachelorstudiengängen Wirtschatspädagogik I und II auf. WiPäd I fokussiert auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte, WiPäd II integriert jeweils verschiedene Zweitfächer in den Studiengang.

Bereits im Rahmen des Diplomstudiengangs konnten die Studierenden zwischen den Studienrichtungen I und II wählen.

Während die Studienrichtung I sich stark an der BWL orientiert, kann in der Studienrichtung II ein integriertes Nebenfach studiert werden, das beispielsweise an einer beruflichen Schule unterrichtet werden kann. Diese Gliederung wird im Rahmen der neuen Studiengänge fortgeführt.

Generelle Informationen für beide Studienrichtungen

Inhaltlich wird das Augenmerk auf einen Forschungsbezug bereits in den Veranstaltungen des ersten Semesters gelegt. Hier werden im Rahmen von forschungsaktuellen Vorlesungen und Übungen gezielt Grundlagen der Methodik und neue wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt, die die Studierenden in die Lage versetzen, eigenständig Forschungsprojekte durchzuführen. Für den Bereich der wirtschaftspädagogischen Forschung erfolgt eine weitere Vertiefung durch eine gezielte Projektarbeit. Umsetzen können die Studierenden die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten in den weiteren wirtschaftspädagogischen Lehrveranstaltungen sowie bei der Anfertigung der Masterarbeit.

Da die Wirtschaftspädagogik auch auf eine mögliche spätere Tätigkeit an beruflichen Schulen vorbereitet, sind schulpraktische Studien obligatorisch. Weiterer Bezug zur Lehrtätigkeit wird durch das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus finanzierte Projekt „Universitätsschule“ gewährleistet.

Berufliche Perspektiven

Die berufsqualifizierenden Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik I und II berechtigen zur Aufnahme in das Studienseminar für kaufmännische Schulen, das sogenannte Referendariat. Absolventinnen und Absolventen, die nicht die Lehramtslaufbahn einschlagen, finden Anstellungen in Führungspositionen im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder als Referentinnen und Referenten bei Wirtschaftsverbänden und Kammern. Außerdem bieten sich den WiPäd-Absolventinnen und Absolventen häufig ähnliche berufliche Chancen wie ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen des Masterstudiengangs BWL, da sie neben den wirtschaftspädagogischen Inhalten eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung genossen haben. Der Anschluss an die Forschung in allen wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen ist ebenfalls gegeben.

Rahmenbedingungen Master

StudiengangWirtschaftspädagogik I & II (WiPäd)
AbschlussMaster of Science (M.Sc.)
UnterrichtsspracheDeutsch und Englisch
Regelstudienzeit4 Semester
Höchststudienzeit6 Semester
BeginnZu jedem Wintersemester
Bewerbungszeitraumjährlich bis zum 15.05., siehe Bewerbung und Zulassung

Hinweis: Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus unter folgendem Link!

Aufbau Master Wirtschaftspädagogik I & II

Die beiden Vollzeit-Master-Programme sind modular aufgebaut. Dies bietet den Studierenden viele Möglichkeiten, das Studium individuell zu gestalten und sich entsprechend der eigenen Interessen zu spezialisieren.

Studienrichtung I

Das 4-semestrige Master-Studium WiPäd I orientiert sich sehr stark am LMU Master of Science in der BWL. Es werden 120 ECTS im Verlauf von vier Semestern erbracht. Folgende Kurse sind im Rahmen eines idealtypischen Studienverlaufs vorgesehen (PStO 2018):

WIPÄD I

Fachspezifische Grundlagen der Wirtschaftspädagogik (9 ECTS)

  • Fachspezifische Grundlagen der Wirtschaftspädagogik (V)
  • Theory meets Practice (TmP I) (Ü)
  • Schulpraktische Studien (SPS) (PS)

Fundaments in Management (6 ECTS)

  • Methods in Management (V+Ü)

Fundamentals in Economics I (6 ECTS)

  • Managerial Economics 1 (V+Ü)

Fundamentals in Economics II (6 ECTS)

  • Managerial Economics 2 (V+Ü)

Wähle 1 aus 5 (je 9 ECTS):

  • Accounting & Taxation (V+Ü)
  • Finance & Insurance (V+Ü)
  • Innovation & Digital Business (V+Ü)
  • Leadership & Human Resources (V+Ü)
  • Marketing & Strategy (V+Ü)

Projektkurs I: Empirische Wirtschaftspädagogik (12 ECTS)

  • Quantitative Methoden der empirischen Wirtschaftspädagogik (PK)

Projektkurs II: Human Resource Education & Management (12 ECTS)

  • Aktuelle wirtschaftspädagogische Fragestellungen (PK)

Zu Wählen aus den Bereichen:

  • Elective Topics in Business Administration (Theory) I
  • Elective Topics in Business Administarion (Applied Theory) I-II
  • Advanced Elective Topics in Business Administration (Theory) I
  • Advanced Elective Topics in Business Administration (Applied Theory) I-II

Es sind 4 aus den 6 angebotenen Wahlpflichtmodulen zu wählen (je 6 ECTS):

  • Kompetenzen in beruflichen Handlungsfeldern
  • Work-based Learning
  • Neuere Forschungsentwicklungen der Wirtschaftspädagogik
  • Structures of Human Resource Development
  • Human Resource Development in International Contexts
  • Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik

Das Abschlussmodul umfasst die Masterarbeit sowie ein Kolloquium zur Masterarbeit.

  • Bearbeitungszeit: 22 Wochen
  • Umfang: 120.000 - 140.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Zulassungsvoraussetzungen laut PStO: keine

Bitte setzen Sie sich rechtzeitig vor Beginn der Masterarbeit mit den in Frage kommenden
Lehrstühlen/Betreuern in Verbindung.

Detaillierte Informationen hierzu (Modulhandbuch, Studienordnung, etc.) entnehmen Sie bitte den Seiten des ISC.

Studienrichtung II

In der Fachrichtung Wirtschaftspädagogik II wird zusätzlich zu den BWL- und Wirtschaftspädagogik-Inhalten das Studium eines nicht-wirtschaftlichen Nebenfachs angeboten. Zur Wahl stehen hier die Fächer Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Mathematik, Evangelische Theologie oder Katholische Theologie. Das Master-Studium der Fachrichtung II umfasst ebenfalls 120 ECTS und üblicherweise 4 Semester. Ein idealtypischer Studienverlauf gestaltet sich folgendermaßen (PStO 2018):

WIPÄD II

Fachspezifische Grundlagen der Wirtschaftspädagogik (9 ECTS)

  • Fachspezifische Grundlagen der Wirtschaftspädagogik (V)
  • Theory meets Practice (TmP I) (Ü)
  • Schulpraktische Studien (SPS) (PS)

Fundaments in Management (6 ECTS)

  • Methods in Management (V+Ü)

Projektkurs I: Empirische Wirtschaftspädagogik (12 ECTS)

  • Quantitative Methoden der empirischen Wirtschaftspädagogik (PK)

Projektkurs II: Human Resource Education & Management (12 ECTS)

  • Aktuelle wirtschaftspädagogische Fragestellungen (PK)

Es sind 4 aus den 6 angebotenen Wahlpflichtmodulen zu wählen (je 6 ECTS):

  • Kompetenzen in beruflichen Handlungsfeldern
  • Work-based Learning
  • Neuere Forschungsentwicklungen der Wirtschaftspädagogik
  • Structures of Human Resource Development
  • Human Resource Development in International Contexts
  • Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik

Wähle eines der Wahlfächer (ein Grundstudium in dem jeweiligen Wahlfach ist erforderlich):

  • Deutsch
  • Sprache und Kommunikation Deutsch
  • Englisch
  • Katholische Religionslehre
  • Evangelische Religionslehre
  • Mathematik

Das Abschlussmodul umfasst die Masterarbeit sowie ein Kolloquium zur Masterarbeit.

  • Bearbeitungszeit: 22 Wochen
  • Umfang: 120.000 - 140.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Zulassungsvoraussetzungen laut PStO: keine

Bitte setzen Sie sich rechtzeitig vor Beginn der Masterarbeit mit den in Frage kommenden
Lehrstühlen/Betreuern in Verbindung.

Detaillierte Informationen hierzu (Modulhandbuch, Studienordnung, etc.) entnehmen Sie bitte den Seiten des ISC.

Bewerbung & Zulassung

Bewerben können sich alle interessierten Studierenden, die einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss einer wirtschaftspädagogischen Fachrichtung oder einen gleichwertigen Abschluss aus dem In- und Ausland vorweisen können. In einem eigenen Eignungsverfahren prüft die Fakultät für Betriebswirtschaft die Bewerbungen. Wichtig sind sowohl sehr gute wirtschaftspädagogische sowie betriebs- und volkswirtschaftliche Fachkenntnisse als auch sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Des Weiteren wird ein hohes Maß an kognitiven Fähigkeiten wie Abstraktionsvermögen und Problemlösefähigkeit gefordert.

Das Eignungsverfahren wird von einer vom Fakultätsrat der Fakultät für Betriebswirtschaft bestellten Auswahlkommission durchgeführt.

1. Fristgerechte und vollständige Bewerbung

Die Zulassung zum Eignungsverfahren setzt voraus, dass alle notwendigen Unterlagen fristgerecht vorliegen.

Die vollständige Bewerbung (inkl. Eingang der schriftlichen Bewerbung beim Student-Office) mit Nachweis der geforderten Zulassungsvoraussetzungen (siehe Punkt 4) muss bis zum 15.05. vorliegen.

Akzeptierte Bewerber/-innen werden zur Eingangsklausur eingeladen. Falls ein GMAT-Test vorliegt, ersetzt dieser die Eingangsklausur. Das Ergebnis des GMAT-Tests muss zusammen mit den weiteren Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
Ausnahme: Bewerber/-innen, die ein Abschlusszeugnis oder Transcript of Records aus einem Erststudium im Fach Wirtschaftspädagogik II mit einer Durchschnittsnote von 1,0 oder besser vorgelegt haben, werden als "geeignet" eingestuft und direkt zum Auswahlgespräch zugelassen. Diese Regelung gilt nur für die Studienrichtung II.

2. Eingangsklausur

Die Eingangsklausur besteht insgesamt aus sechs Teilen, die im Multiple-Choice-Format (5-3-1 Regel) abgefragt werden.

  • Forschungsmethoden (Ein Teil)
  • HRE&M I (Ein Teil)
  • HRE&M II (Ein Teil)
  • HRE&M III (Ein Teil)
  • Zwei aus sechs möglichen ABWLs (Risk Management, Unternehmensrechnung, Digitale Unternehmung, Competition and Strategy, People and Organization, International Management)

Die zugrunde liegende Literatur für den Wirtschaftspädagogik-Teil sowie allgemeine Informationen zum Ablauf des Tests entnehmen Sie bitte unserem Merkblatt (PDF, 130 KB) (Stand 21.12.2022). Die zugrunde liegende Literatur für die zwei von Ihnen frei wählbaren ABWLs entnehmen Sie bitte dem Merkblatt (PDF, 148 KB) (Stand: 20.01.2023) für die Mastereingangsprüfung für BWL. Der abgeprüfte ABWL-Teil für den Master Wirtschaftspädagogik ist identisch mit dem ABWL-Teil für den Master Betriebswirtschaftslehre.

Die diesjährige Eingangsklausur findet am 09. Juni 2023 statt.

3. Auswahlgespräch

Nach bestandener Eingangsklausur oder einem GMAT-Test (≥ 600 Punkte) werden die Bewerber/-innen zur Teilnahme an einem Auswahlgespräch eingeladen. Der genaue Termin des Gesprächs wird mindestens zwei Wochen vorher per E-Mail bekannt gegeben.

Wichtiger Hinweis: Wer zum festgesetzten Termin nicht erscheint, gilt als nicht geeignet. Gründe, die das nicht selbst zu vertretende Versäumnis rechtfertigen sollen, müssen bis zu Beginn des festgesetzten Termins bei der oder dem Vorsitzenden der Auswahlkommission schriftlich geltend und glaubhaft gemacht werden.

Die Zulassungsentscheidung zum Masterstudium sowie gegebenenfalls Informationen zur Immatrikulation werden im Anschluss schriftlich mitgeteilt.

Nur in Sinne der Eignungssatzung vollständige und fristgerecht eingegangene Bewerbungen haben einen rechtlichen Anspruch, in das Prüfungsverfahren zur Aufnahme in den Masterstudiengang aufgenommen zu werden.

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik I (PDF, 36 KB)
in Verbindung mit der Änderungssatzung (PDF, 22 KB)

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik II (PDF, 36 KB)
in Verbindung mit der Änderungssatzung (PDF, 24 KB)

Die Zulassung zum Studium ins 1. Fachsemester erfolgt einmal jährlich, jeweils zum Wintersemester. Der Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15. Mai online bei der Fakultät für Betriebswirtschaft schriftlich und vollständig einzureichen (Ausschlussfrist).

Im Fall einer Bewerbung auf ein höheres Fachsemester benötigen Sie zusätzlich zu den Bewerbungsunterlagen einen Einstufungsbescheid in das höhere Fachsemester. Dies setzt voraus, dass je Semester, welches angerechnet werden soll, ca. 30 ECTS in einem äquivalenten Masterstudium erworben worden sind und anerkannt werden können. Bitte setzen Sie sich unbedingt rechtzeitig mit uns in Verbindung, so dass die Prüfung der Einstufung vor Ablauf der Bewerbungsfrist erfolgen kann. Der Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren für das jeweils folgende Sommersemester ist bis zum 15. Januar und für das Wintersemester bis zum 15. Mai bei der Fakultät für Betriebswirtschaft schriftlich und vollständig einzureichen (Ausschlussfrist).

Studiengang Master Wirtschaftspädagogik 1

  • Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des Abschlusszeugnisses aus dem Erststudium mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit insgesamt mindestens 180 ECTS-Punkten
  • Mindestens 12 ECTS-Punkte aus Modulen der Wirtschaftspädagogik
  • Mindestens 15 ECTS-Punkte aus Modulen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
  • Mindestens 15 ECTS-Punkte aus Modulen der Volkswirtschaftslehre
  • Englischnachweis mindestens auf Niveaustufe B2 (siehe unten)

Studiengang Master Wirtschaftspädagogik 2

  • Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des Abschlusszeugnisses aus dem Erststudium mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit insgesamt mindestens 180 ECTS-Punkten
  • Mindestens 15 ECTS-Punkte aus Modulen der Wirtschaftspädagogik
  • Mindestens 15 ECTS-Punkte aus Modulen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
  • Mindestens 15 ECTS-Punkte aus Modulen der Volkswirtschaftslehre
    Englischnachweis mindestens auf Niveaustufe B2 (siehe unten)
  • Mindestens 36 ECTS in einem an beruflichen Schulen unterrichteten allgemeinbildenden Schulfach

Wählbar sind:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Evangelische Theologie
  • Katholische Theologie
  • Mathematik
  • Berufsprache Deutsch (Sprache und Kommunikation Deutsch)

Für beide Studienrichtungen gilt generell:

  • Die Eingangsklausur kann durch den Nachweis eines erfolgreich absolvierten GMAT-Tests ersetzt werden. Es erfolgt dann eine direkte Zulassung zum Bewerbungsgespräch. Der GMAT gilt als erfolgreich absolviert, sofern mindestens 600 Punkte erreicht wurden. Das Ergebnis des GMAT-Tests muss mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.

    Informationen zu GMAT siehe http://www.gmac.com/
    Link zum Übungstool: Free GMAT Online Demo bei The Princeton Review
  • Liegt das Abschlusszeugnis aus dem Erststudium zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht vor, so ist der Bewerbung ein „Transcript of Records“ beizulegen, aus dem die bis dahin erfolgreich absolvierten Pflichtmodule im Erststudium hervorgehen. Zum Bewerbungszeitpunkt müssen mindestens 140 ECTS vorliegen.
  • Für nicht an der LMU erbrachte Leistungen legen Sie der Bewerbung bitte Modulbeschreibung, Literaturliste und Angaben zur Art der Leistungserbringung bei.
  • Englisch-Nachweis: Nachweis des Sprachniveaus auf Niveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen

Mögliche Nachweise sind:

  • Neuere Abiturzeugnisse, die das Niveau B2 ausweisen
  • Für ältere Abiturzeugnisse gilt:
  • „Der Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen durch Schulzeugnisse gibt Auskunft darüber, welches Sprachniveau Sie mit einem Jahreszeugnis oder mit einem Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder der fachgebundenen Hochschulreife erreicht haben. Das folgende Dokument ist insbesondere dann für Sie aufschlussreich, wenn die Niveaustufe NICHT explizit in Ihrem Zeugnis erwähnt ist. https://www.sprachenzentrum.uni-muenchen.de/download/fremdsprachenkenntnisse092019.pdf (PDF, 162 KB)
  • Hochschulzugangsberechtigung in englischer Sprache
  • Abschluss eines komplett englischsprachigen Studiengangs (eigenständiger Studiengang, kein "Doppeldiplom" auf Basis der Anerkennung von deutschen Studienabschnitten)
  • Sofern Sie keinen der oben genannten Nachweise vorweisen können, aber im Zweitfach Englisch studieren, wenden Sie sich bitte vor der Bewerbung an wipaedmaster@som.lmu.de

Angaben über praktische Erfahrungen etc. genügen den Anforderungen nicht und können nicht anerkannt werden.

  • Bei Unklarheiten, ob Ihre Englisch-Kenntnisse anerkannt werden können, treten Sie bitte rechtzeitig vor der Bewerbung mit uns in Kontakt!

Für ausländische Bewerber:

Nachweis über einen erfolgreich absolvierten deutschen Sprachtest, wenn weder der Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang absolviert, noch die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erlangt wurde. Informationen zu an der LMU anerkannten Sprachnachweisen finden sich hier.

Ein erfolgloses Eignungsverfahren kann einmal wiederholt werden, jedoch nicht früher als zum nächsten Immatrikulationstermin. Eine weitere Wiederholung ist ausgeschlossen.

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, in denen 120 ECTS Punkte erworben werden müssen. Die maximale Studienzeit beträgt 6 Semester.

Die Kosten für den Master-Studiengang ergeben sich aus Grundbeitrag der LMU und zusätzlichem Beitrag für das Semesterticket.

Stefanie Zarnow, MBR

Ludwig-Maximilians-Universität München

Institut für Wirtschaftspädagogik
Ludwigstr. 28 RG / III / Zi. 311
80539 München

Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 5616
Fax: +49 (0) 89 / 2180 - 5652
wipaedmaster@som.lmu.de

  • Wie hoch ist der NC? Welcher Notenschnitt wird benötigt?

    Neben den oben genannten und ausführlich dargestellten Zulassungsvoraussetzungen wird kein bestimmter Notendurchschnitt gefordert.

    Bewerberinnen und Bewerber der Studienrichtung II, die einen Notendurchschnitt von 1,0 oder besser aus dem wirtschaftspädagogischen Erststudium (Bachelor WiPäd II) vorlegen können, benötigen keinen weiteren schriftlichen Test, jedoch das mündliche Bewerbungsgespräch . Diese Regelung gilt nur für die Studienrichtung II.
  • Ich verfüge über Berufserfahrung, wird diese in irgendeiner Form anerkannt?

    Es gelten die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen, die nicht durch praktische Erfahrung ersetzt, ergänzt oder vervollständigt werden können, da weder die Lernziele noch die Kompetenzen durch Praxiserfahrung erlangt werden können.
  • Ich bin "Quereinsteiger" mit einem bereits abgeschlossenen Master- oder Diplom-Studium. Gibt es Sonderregelungen?

    Für alle Bewerber gelten die Zulassungsvoraussetzungen (s.o.). Sonderregelungen existieren nicht.