Vernetzte (virtuelle) Lern- und Arbeitsräume
Das seit 2009 an der LMU eingeführte und über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelte Konzept der Universitätsschule hat sich auch in Zeiten der Pandemie und des damit verbundenen Lockdown sehr bewährt.
Die Aktivitäten im Kontext der Universitätsschule finden primär in den Veranstaltungen „Theory meets Practice I (TmP I)“ im Modul der „Fachspezifischen Grundlagen der Wirtschaftspädagogik“ sowie im Modul „Facetten beruflichen Lehrens und Lernens“ mit der Veranstaltung „Theory meets Practice II (TmP II)“ statt.
Module zum Distanzlernen / Selbstlernmodule
Dabei haben u. a. die Studierenden im Rahmen der verpflichtenden Veranstaltung „Theory meets Practice I (TmP I)“ mit Unterstützung der Mentorinnen und Mentoren sowie den Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten digitale Lerneinheiten zu verschiedenen kaufmännischen Themen entwickelt und dabei mit vielfältigen digitalen Tools experimentiert.
Design Thinking, virtuelle Lernräume, virtuelle Teamarbeit
In der nachfolgenden Veranstaltung „Theory meets Practice II (TmP II)“ haben die Studierenden dann einen spezifischen Aspekt in einem Design Thinking Workshop vertieft. Hierbei ging es um die Entwicklung virtueller Lernräume zur Initiierung von kreativem, kollaborativem Problemlösen unter Anwendung digitaler Kollaborationswerkzeuge. Im Design Thinking-Workshop hatten die Studierenden die Aufgabe, eine virtuelle Teamarbeit zu einem Lehrplaninhalt mit Hilfe eines digitalen Kollaborationstools zu konzipieren und zu gestalten. Der virtuelle Lern- und Arbeitsraum wurde durch das kollaborative digitale Board ‚Miro‘ in Kombination mit einer Videokonferenz aufgespannt. Angeregt durch diese Erfahrungen war es Aufgabe der Studierenden, selbst einen Kreativ-Workshop zu einem ausgewählten fachlichen Inhalt in einem realen Klassenraum der Universitätsschule zu planen, zu implementieren, durchzuführen und zu reflektieren. Hierbei wurden selbstgewählte und damit vielfältige digitale Medien genutzt. Fachdidaktische Unterstützung erhielten die Studierenden von den Mentorinnen und Mentoren und den Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten.
Nachhaltigkeit
In weiteren Veranstaltungen wurden mit Hilfe einer „E-Kladde“ die Vielfalt digitaler Umsetzungen im Unterricht der verschiedenen Ausbildungsprogramme kaufmännischer beruflicher Schulen (u.a. Berufsschule, FOS/BOS, Wirtschaftsschule, …) exploriert, theoretisch aufbereitet und analysiert sowie reflektiert.
Erstellung von Comics mit generativer KI
In der nachfolgenden Veranstaltung „Theory meets Practice II (TmP II)" wurden auf der Basis der Erfahrungen der E-Kladde Comics zu ausgewählten Sustainability Development Goals (SDGs) unter kritischer Nutzung generativer KI erstellt. Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Erstellung von Lernmaterialien mittels generativer KI wurden exploriert.
Projektkoordination
Universitätsschulen:
- Städtische Berufsschule für Bürokommunikation und Industriekaufleute München
- Therese-von-Bayern Schule, Berufliche Oberschule, Staatliche Fach- und Berufsoberschule für Wirtschaft, München
Ausgewählte Projektthemen:
- Aufgreifen zentraler Fragestellungen und Probleme der gegenwärtigen Praxis beruflichen Unterrichts
- Entwicklung eines Analysetools zur Beobachtung ausgewählter Lehrerbildungsstandards
- Kritische Reflexion und Diskussion ausgewählter Lehrerbildungsstandards
- Handlungsorientierung im Unterricht
- Design Thinking
- Virtuelle Lern- und Arbeitsräume
- Virtuelle Teamarbeit