
Lehre
Die Lehre der Professur vermittelt den praxisorientierten Einsatz von Controlling-Instrumenten entsprechend dem aktuellen Forschungsstand.
LSF und Moodle
Unsere Kurse sind im LSF gelistet. Dort findet sich zu jeder Veranstaltung auch ein detaillierter Syllabus. Bitte lesen Sie sich diesen sorgfältig durch. Die Bereitstellung der Kursmaterialien und Informationen zu den Kursen im jeweiligen Semester erfolgt über Moodle. Der Selbsteinschreibungsschlüssel für die Moodle-Kurse sind im jeweiligen Syllabus im LSF verfügbar.
Kurse
Kurse im Sommersemester

© Jan Greune / LMU
Kurse im Wintersemester

Abschlussarbeiten
Bachelorarbeit

Allgemeine Informationen
Als Studierende der Fakultät für Betriebswirtschaft der LMU haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bachelorarbeit an unserer Professur zu schreiben. Wir bieten eine Reihe von Fragestellungen an, die wir bestimmten Themenblöcken im Rahmen unserer Forschung und Lehre zuordnen.
Detaillierte Informationen
- Eine Bewerbung ist grundsätzlich zum 01.03. und zum 01.09. eines jeden Jahres möglich.
- Die Zuteilung des konkreten Themas und der Beginn der Bearbeitungszeit liegt jeweils zu Beginn des auf die jeweilige Bewerbungsfrist folgenden Monats.
- Die Anzahl der betreuten Arbeiten richtet sich nach der Kapazität der Professur. Sollte die Zahl der Bewerber die Kapazität der Professur übersteigen, erfolgt eine Auswahl nach den bisher erbrachten Studienleistungen und den Vertiefungsfächern.
- Mögliche Themen liegen in den Forschungsbereichen der Professur (siehe Bereich „Forschung“ auf dieser Website).
- Für eine Bewerbung sind folgende Unterlagen (gebündelt) per E-Mail (I.Schedlinsky@lmu.de) bis zum Ende der jeweiligen Bewerbungsfrist einzureichen:
- Notenauszug (der unter anderem die erfolgreiche Teilnahme eines Hauptseminares
nachweist) - Lebenslauf
- Informationen über den gewünschten Themenbereich oder ein eigener Themenvorschlag
- Falls Sie ein eigenes Thema vorschlagen möchten, geben Sie bitte eine ausführliche Beschreibung des Themas, der Methodik und der wissenschaftlichen Literatur, an die Ihr Thema anknüpft, an (maximal zwei Seiten).
- Falls Sie ein eigenes Thema vorschlagen möchten, geben Sie bitte eine ausführliche Beschreibung des Themas, der Methodik und der wissenschaftlichen Literatur, an die Ihr Thema anknüpft, an (maximal zwei Seiten).
- Notenauszug (der unter anderem die erfolgreiche Teilnahme eines Hauptseminares
Empfehlung
- Die vorherige Teilnahme an einem Hauptseminar der Professur oder des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling (Prof. Dr. Christian Hofmann) sowie der erfolgreiche Besuch der relevanten Kurse in der Spezialisierung Accounting („Kostenmanagement“ und/oder „Controlling“) wird empfohlen.
Formerfordernisse
- Beim Verfassen der Abschlussarbeit sind die im Leitfaden zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (PDF, 421 KB) der Professur genannten Vorgaben einzuhalten.
- Darüber hinaus sind die Richtlinien zur Nutzung von generativen und anderen KI-Tools (PDF, 79 KB)zu beachten.
Kolloquium für Bachelorarbeiten
- Das verpflichtende Kolloquium für Bachelorarbeiten findet in Kooperation mit dem Institut für Unternehmensrechnung und Controlling (Prof. Dr. Christian Hofmann) ca. sechs Wochen nach dem Bearbeitungsstart statt.
- In diesem Kolloquium präsentieren die Studierenden den Status-Quo ihrer Arbeit, wobei der Fokus auf die Gliederung und das methodische Vorgehen gelegt werden sollte.
- Die Präsentation sollte ca. 15 Minuten lang sein. Weitere 15 Minuten dienen dem Feedback und der Möglichkeit Fragen zu stellen.
Masterarbeit

© Unsplash/Wes Hicks
Allgemeine Informationen
Als Studierende der Fakultät für Betriebswirtschaft der LMU haben Sie die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit an unserer Professur zu schreiben. Wir bieten eine Reihe von Fragestellungen an, die wir bestimmten Themenblöcken im Rahmen unserer Forschung und Lehre zuordnen.
Detaillierte Informationen
- Eine Bewerbung ist grundsätzlich zum 01.03. und zum 01.09. eines jeden Jahres möglich.
- Die Zuteilung des konkreten Themas und der Beginn der Bearbeitungszeit liegt jeweils zu Beginn des auf die jeweilige Bewerbungsfrist folgenden Monats.
- Die Anzahl der betreuten Arbeiten richtet sich nach der Kapazität der Professur. Sollte die Zahl der Bewerber die Kapazität der Professur übersteigen, erfolgt eine Auswahl nach den bisher erbrachten Studienleistungen und den Vertiefungsfächern.
- Mögliche Themen liegen in den Forschungsbereichen der Professur (siehe Bereich „Forschung“ auf dieser Website).
- Für eine Bewerbung sind folgende Unterlagen (gebündelt) per E-Mail (I.Schedlinsky@lmu.de) bis zum Ende der jeweiligen Bewerbungsfrist einzureichen:
- Notenauszug
- Lebenslauf
- Informationen über den gewünschten Themenbereich oder ein eigener Themenvorschlag
- Falls Sie ein eigenes Thema vorschlagen möchten, geben Sie bitte eine ausführliche Beschreibung des Themas, der Methodik und der wissenschaftlichen Literatur, an die Ihr Thema anknüpft, an (maximal zwei Seiten).
Empfehlung
- Die erfolgreiche Teilnahme an den relevanten Kursen in der Spezialisierung Accounting & Taxation („Management Control Systems“ und/oder „Performance Measurement and Incentive Systems“) wird empfohlen.
Formerfordernisse
- Beim Verfassen der Abschlussarbeit sind die im Leitfaden zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (PDF, 421 KB) der Professur genannten Vorgaben einzuhalten.
- Darüber hinaus sind die Richtlinien zur Nutzung von generativen und anderen KI-Tools (PDF, 79 KB) zu beachten.
Empfehlungsschreiben
Für ein Empfehlungsschreiben, müssen wir in der Lage sein, Sie persönlich einzuschätzen. Neben einem Notendurchschnitt von besser als 2,5 muss daher zudem mindestens einer der folgenden Punkte auf Sie zutreffen:
- Belegung eines Seminars oder Projektkurses an unserer Professur
- Verfassen der Abschlussarbeit an unserer Professur
- Anstellung als studentische Hilfskraft an unserer Professur
Bitte beachten Sie, dass der Besuch unserer Vorlesungen für die Beantragung eines Empfehlungsschreibens nicht ausreichend ist.
Bitte fügen Sie Ihrer Anfrage unbedingt alle notwendigen Dokumente bei und richten Sie Ihre Bewerbung an I.Schedlinsky@lmu.de. Die Bearbeitungszeit kann bis zu vier Wochen dauern.
Für die Erstellung des Gutachtens senden Sie uns bitte die folgenden Unterlagen mit Ihrer Anfrage zu:
- Zweck des Empfehlungsschreibens
- Begründung der Institutswahl
- Nennung der Sie betreuenden Person an unserer Professur
- Aktueller Notenauszug
- Aktueller Lebenslauf
- Ein Anschreiben mit folgenden Informationen:
- Ihren Kontaktdaten
- bis wann Sie das Gutachten benötigen
- für welche Institution(en) Sie das Gutachten benötigen
- für welchen Studiengang Sie sich bewerben möchten
- in welcher Sprache das Gutachten verfasst werden soll
- wie und an wen das Gutachten übermittelt werden soll (E-Mail, postalisch, Online-Portal,…)
- ggf. von uns auszufüllende Formblätter