Accounting Theory
- Veranstaltungstyp
- Vorlesung / Übung
- Turnus
- WiSe
- ECTS
- • 9 ECTS
• 6 SWS - Lehrinhalt
- Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Entscheidungstheorie, Informationsökonomie und Rechnungslegung. Die verschiedenen Bereiche werden miteinander verknüpft und in Teilen vertieft diskutiert und analysiert.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen, um Unternehmensinformationen und -entscheidungen zu verstehen und zu analysieren. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, allgemeine Zusammenhänge zu erfassen sowie Problemfelder zu erkennen und kritisch zu beurteilen. - Ansprechperson
- Victor Schauer
E-Mail: Victor Schauer
Performancemessung und Anreizsysteme
- Veranstaltungstyp
- Seminar / Proseminar
- Turnus
- SoSe
- ECTS
- • 6 ECTS
• 4 SWS - Lehrinhalt
- Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Bedeutung von Informationen für die Verhaltenssteuerung von Managern (decision-influencing role of accounting information). Inhaltlich umfasst dies neben der Bestimmung der optimalen Risikoteilung zwischen den Anteilseignern einer Unternehmung auch die Ermittlung optimaler Anreizverträge bei unterschiedlichen Informationssystemen. Es werden u. A. die Steuerungswirkungen der Kosten- und Erlösrechnung betrachtet sowie unterschiedliche Anreizinstrumente, wie beispielsweise Aktienoptionspläne, diskutiert. Der vermittelte Stoff wird an verschiedenen Beispielen veranschaulicht.
Zur Vertiefung des Stoffes wird eine Übung angeboten, welche die Konzepte der Veranstaltung vertieft und anhand rechnerischer Beispiele näher erläutert. - Ansprechperson
- Karl Kappen
E-Mail: kappen@lmu.de
Economics of Accounting
- Veranstaltungstyp
- Seminar
- Turnus
- WiSe, Zielgruppe: Masterstudierende im 3. Semester
- ECTS
- • 6 ECTS
• 4 SWS - Lehrinhalt
- Dieser Kurs befasst sich mit der Nutzung von Rechnungslegungsinformationen in Märkten und Hierarchien. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Rechnungslegungsinformationen zur Leistungsbewertung und als Signal auf dem Arbeitsmarkt für Führungskräfte. Wir werden uns mit den historischen Ursprüngen, den wichtigsten Grundlagenwerken und den aktuellen Veröffentlichungen zum Stand der Technik befassen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf beruflichen Belangen liegt.
Der Kurs behandelt zunächst grundlegende Konzepte des betrieblichen und finanziellen Rechnungswesens auf der Grundlage von Christensen/Feltham "Economics of Accounting", Band I und II. Anschließend werden grundlegende Werke und aktuelle Arbeitspapiere rund um das Thema Karriere analysiert und diskutiert. Hauptziel des Kurses ist es, eine gründliche und vertiefte Diskussion aktueller Forschungsfragen und relevanter Methoden zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang werden die Teilnehmer veröffentlichte Studien oder aktuelle Arbeitspapiere vorstellen und diskutieren. - Ansprechperson
-
Prof. Dr. Christian Hofmann
E-Mail: ch.hofmann@lmu.de
Projektkurs Unternehmensrechnung und Controlling
- Veranstaltungstyp
- Projektkurs
- Turnus
- WiSe / SoSe
- ECTS
- • 12 ECTS
• 8 SWS - Lehrinhalt
- Der Projektkurs im M.Sc. BWL bietet Studierenden die Möglichkeit, für die Dauer eines Semesters ein konkretes betriebswirtschaftliches Problem im Bereich Unternehmensrechnung und Controlling zu bearbeiten. In der Regel arbeiten die Studierenden als Team mit einem Ansprechpartner bei den Unternehmenspartnern zusammen. Die erstellten Präsentationen sollen dem Unternehmenspartner als praktische Entscheidungsgrundlage dienen können.
- Ansprechperson
-
Victor Schauer
E-Mail: Victor Schauer
Master Finanz- und Versicherungsmathematik
Masterstudierende der Finanz- und Versicherungsmathematik (PO 2021) können folgende Veranstaltungen am IUC belegen:
- Accounting Theory: WP3 (gemäß Modul (PO 2021))
- Performance Measurement und Anreizsysteme: WP24/WP25 (gemäß Modul (PO 2021))