Abschlussarbeit

In sieben Schritten zur Abschlussarbeit...

Schritt 1: Zulassungsvoraussetzungen abklären

Sie können generell mit Ihrer Bachelorarbeit beginnen, wenn...

  • Sie gemäß der PStO 2008 eine Hausarbeit angefertigt haben. Seminare am ISTO, deren Prüfungsleistungen als Zulassungsvoraussetzung im Sinne der Prüfungsordnung gelten, werden entsprechend ausgewiesen. Generell sind dies Hauptseminare mit 6 ECTS.
  • Sie gemäß der PStO 2015 das Hauptseminar im Modul „Vertiefung der Betriebswirtschaftslehre“ (Pflichtseminar) bestanden haben.

Für die Masterarbeit sind keine formalen Voraussetzungen erforderlich.

Bitte beachten Sie die Hinweise des Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen (ISC) für die PStO 2008 und PStO 2015.

Schritt 2: Lehrstuhlspezifische Voraussetzungen prüfen

Das ISTO bevorzugt bei der Vergabe von Bachelorarbeiten Student:innen, die ein nachgewiesenes Interesse an den Inhalten des Lehrstuhls vorweisen können. Student:innen erhöhen ihre Chancen, wenn sie

  • erfolgreich an einer der Vorlesungen: „Management and Economics of Platforms“, „Technology & Strategy“ oder „Strategic Organization Design“ und
  • an mindestens einem Seminar teilgenommen haben, das entsprechend ausgewiesen ist.

Hinweis: Die Wahl des letztgenannten kann, muss aber nicht mit dem (Haupt-)Seminar, welches generell zur Anfertigung einer Bachelorarbeit gemäß PStO 2008 oder 2015 berechtigt (siehe Schritt 1), zusammenfallen.

Bei Masterarbeiten werden diejenigen Student:innen bevorzugt, welche mit gutem Erfolg

  • an der Vorlesung „Competitive Strategy (formerly Strategy and Innovation)“ oder
  • an den Seminaren „Empirics of Organizations“ und „Frontiers in Strategy Research“

teilgenommen haben.

Schritt 3: Themenwahl

Wir ermutigen Sie vor der ersten Kontaktaufnahme zum Abgleich Ihrer persönlichen Interessen mit der Liste möglicher Themen für Abschlussarbeiten. Informieren Sie sich auf unserer Webseite zu den aktuellen Forschungsprojekten der Mitarbeiter des Lehrstuhls.

Schritt 4: Kontaktaufnahme

Überlegen Sie anhand Schritt 3, welches Thema/ welche Themen Sie interessieren würde/n. Bitte senden Sie Ihre Präferenzen an isto.thesis@som.lmu.de. Wir werden dann versuchen einen passenden Betreuer für Sie zu finden.

Bitte reichen Sie zusätzlich folgende Unterlagen (ausschließlich in englischer Sprache) ein:

  • Studiengang, Immatrikulationsnummer, aktuelles Semester, gewünschter Zeitraum für die Abschlussarbeit (Am ISTO können Abschlussarbeiten immer am ersten Montag eines Monats angemeldet werden. Der Abgabetermin ergibt sich dann automatisch aus der maximalen Bearbeitungsdauer.)
  • Aktueller Lebenslauf
  • Liste der am ISTO belegten Veranstaltungen sowie aktueller Online-Notenauszug

Schritt 5: Auswahl eines Themas und Betreuers

Auf Basis Ihrer Präferenzen versuchen wir einen Betreuer zu finden, dessen Forschung am besten zu Ihren fachlichen Interessen passt. In einem Vorgespräch schlägt der Betreuer verschiedene Themenmöglichkeiten vor, in die ggf. thematische Wünsche Ihrerseits einfließen können.

Im Nachgang dieses Gesprächs bitten wir Sie um eine ein bis zweiseitige Skizze über das Thema sowie einen Überblick über die relevante Literatur. Insbesondere sollte hierbei deutlich werden, wie ein Beitrag zum aktuellen Stand der Forschung geleistet wird.

Schritt 6: Anmeldung beim Prüfungsamt

Spätestens vier Wochen nach einer Einigung auf das Thema wird die Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet. Zeitgleich mit der Anmeldung wird auch der Abgabetermin der Arbeit festgelegt.

Schritt 7: Bearbeitung, Präsentation und Abgabe

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Abschlussarbeit auf Englisch zu verfassen. Bitte halten Sie sich exakt an unsere Formvorschriften (PDF, 337 KB). Klären Sie formale Fragen unbedingt frühzeitig mit Ihrem Betreuer ab.

Student:innen, die eine Abschlussarbeit am ISTO schreiben, müssen diese im internen Thesis Colloquium des Instituts präsentieren. Ziel der Präsentation ist es, dem/r Student:in konstruktives Feedback zu seiner Arbeit zu geben. Die Präsentationen haben eine Länge von jeweils zehn Minuten, gefolgt von ungefähr zehn Minuten Feedback, und werden auf Englisch gehalten. Diese sollten üblicherweise den Bearbeitungsstand, offene Fragen und weitere Schritte aufzeigen sowie insbesondere die Forschungsfrage und Methodik erläutern.

Stellen Sie sicher, dass Ihnen die formalen Anforderungen des Prüfungsamtes (ISC) geläufig sind. Bitte geben Sie die geforderte Anzahl an Exemplaren Ihrer Abschlussarbeit selbstständig und fristgerecht beim Prüfungsamt ab und informieren Sie Ihren Betreuer über Ihren geplanten Abgabetermin.

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

Alexey Rusakov (a.rusakov@lmu.de)

I am interested in research that deals with digital technologies and their influence on competition among companies. What are the strategic challenges of companies in times of changing business structures and emergence of new business concepts in light of digitization? What market segments are affected? How should companies address these challenges? I am also interested in topics that deal with platform markets. How do complements affect the platform market? What are the incentives behind first-party complements for the market participants?

I mainly supervise quantitative bachelor theses, dealing with these topics. I am also open for related topic suggestions. Other methodological approaches (e.g. literature-based) are acceptable, too.

Ambre Nicolle (a.nicolle@lmu.de)

My research primarily focuses on the demand and supply sides in network and digitized industries. I use structural approaches and observational data to model consumer behavior (e.g. discrete choice models). I also use various reduced-form approaches (e.g. differences-in-differences) to comment on the development of prices and variety of products in network and platform markets. More generally, I am interested in competitive strategy and strategic decision-making of firms.

I supervise quantitative theses on these topics, but I am also open for related topic suggestions.

Safia Bouacha (S.Bouacha@lmu.de)

My research interests center around the impact of modern technologies on organizations and on innovation in general, with a narrow lens on the tradeoffs that must be navigated as we adapt to the rapidly changing technological landscape. I'm particularly interested in open-source software and hardware, and how platforms foster open innovation. As well as the rising use of open-source products in the industry and the evolution of open-source ecosystems with significant industrial players.

I primarily supervise quantitative Bachelor theses in these areas, but I am also open to considering related topics.

Katerina Dubovska (k.dubovska@lmu.de)

My research focuses on the economics of digitalization, especially on the functioning and competition aspects of digital platforms as well as on the role of user data. Moreover, I am interested in development perspectives and challenges of mergers in the digital economy. I use quantitative methodology and large datasets from various contexts to answer my research questions.

I supervise quantitative bachelor theses in these areas, but I am also open to related topic suggestions. Other methodological approaches (e.g. case study, literature-based) are acceptable, too.

Elisa Gerten (e.gerten@lmu.de)

I specialize in research related to information and communication technology (ICT) and its impact on organizational dynamics. My primary focus areas include examining the influence of digital technologies on organizational hierarchies and job design, exploring sustainability and management practices within the context of ICT adoption, analyzing management strategies in the era of modern technologies, investigating the impact of ICT adoption on performance-based pay structures in organizations, and studying the effects of team-based technological advancements. Additionally, I am interested in assessing the transferability of work experience gained in the gig economy to traditional employment settings for labor market entrants, thereby especially exploring the role of women in the gig economy.

I primarily supervise quantitative theses on these topics but I am open to considering related research inquiries. Other methodological approaches are also welcomed. Please feel free to reach out with your research proposal or topic suggestion.

Denzel Glandel (Denzel.Glandel@lmu.de)

My research interests lie in the demand-supply dynamics of digital platforms, particularly in the education and career development industries, as well as those related to content creators. I am also interested in how organizational structure and governance strategies influence the success of these platforms and their complementors.

I primarily supervise quantitative bachelor theses on these topics, but I am also open for related topic suggestions.

JUNIOR MANAGEMENT SCIENCE - the academic journal for theses in business and management studies!

JUMS ist das wissenschafliche Journal für Abschlussarbeiten der BWL. Die anonymisierte Abschlussarbeit durchläuft einen Begutachtungsprozess und wird anschließend publiziert. JUMS wird von über 50 ProfessorInnen von mehr als 30 Universitäten wissenschaftlich begleitet.

Zeige durch eine Publikaton, dass Deine Abschlussarbeit zu den besten der BWL zählt. Diese dadurch ist zitierbar und weltweit frei zugänglich. Zudem erhältst Du zwei Gutachten, durch die Du Dich künftig verbessern kannst.

Deine Arbeit ist in deutscher oder englischer Sprache im Fachgebiet der BWL geschrieben?

Reiche hier Deine Arbeit ein: https://jums.academy/submit/