Forschung
Wissenschaft geht über das Schreiben von Papers hinaus. Deshalb bieten wir jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu erweitern und gleichzeitig Teil der internationalen Forschungsgemeinschaft zu werden.
Zum Inhalt springen
Publikationen
Tauchen Sie ein in unsere Forschung und entdecken Sie unsere Publikationen. The vollständige Liste der Publikationen finden Sie unter Open Access LMU.
Forschungsbereiche
Hierzu untersuchen wir die ökonomischen Auswirkungen von Digitalisierung und des Online-Marktes. Nicht zuletzt geht es um die Beantwortung die Frage, welche Innovativen Geschäftsmodelle und Technologien auf Online-Märkten entstehen. Wie wachsen und konkurrieren Unternehmen sowie Startups in der digitalen Welt? Welche Rolle spielt die Regulierung der Datenmärkte? Mit dem Fokus auf Themen, wie Nachrichtenaggregatoren, Algorithmen, Digitale Unternehmung, Polarisierung im Social Web und Datenschutz, untersucht das ISTO entsprechende Hypothesen.
Zweiseitige Plattformmärkte, auf denen Intermediäre Anbieter und Nutzer einander vermitteln, sind von großer Relevanz geworden. Bis dato heißt es eine Vielzahl an Fragen zu den Strategien, Plattforminhabern und Komplementären dieser Märkte zu untersuchen. Was bedeutet es, eine Plattform mit Hilfe selbsterstellter Angebote an den Start zu bringen? Wie beeinflussen Wettbewerbsdynamiken und strategische Entscheidungen die Landschaft plattformbasierter Geschäftsmodelle? Wie wirkt sich der Wettbewerb auf die Entscheidungen von Plattformbetreibern hin zu vertikaler Integration aus? Vor diesem sich stetig wandelnden Kontext, kommt es darauf an, die Komplexität der Plattformdynamiken zu erfassen. Der Erwerb fundierter Erkenntnisse ist entscheidend, um sich objektiv und effektiv durch die sich stetig entwickelnden Märkte und inneren Kräfte zu navigieren. Unsere Forschungsbeiträge befassen sich mit den zugrundeliegenden Faktoren und Prozessen, sodass Erkenntnisse über die Motivatoren von Plattformen sowie derer Anforderungen erlangt werden. Wir untersuchen unterschiedliche Branchen, die im hohen Maße auf Plattformstrategien angewiesen sind, darunter z.B. E-Commerce, Telekommunikation, soziale Medien, digitale Gesundheitsdienste, die Gaming-Industrie oder Cloud Computing.
Wie arbeiten Beschäftige und Arbeitnehmer zussamen? Wie erlangen und teilen sie ihr Wissen, sodass die Leistungsfähigkeit in primär digitalen Organisationen sichergestellt wird? Auch hinsichtlich zunehmender Remote Work stellen sich neue Fragen und Feldexperimenten Faktoren, wie Leistungsvergütung, Überwachungsmechanismen, Feedbackkultur, Anonymität oder Mehrfachzugehörigkeit.
Am ISTO liegt der Schwerpunkt auf Open Source Communities. Wie steigern deren Fuktionsweisen und Prinzipen kollektive Intelligenz und Innovation? Wie werden Transparenz, geteiltes Eigentum und kollaborative Problemlösungen gewährleistet, um darüber traditionelle Hierarchien abzulösen? Unsere Forschung fokussiert sich auf transformativen Einfluss der genannten Prinzipien und deren Wirkung auf disruptive, innovative Organisationen.
Methodologie und Forschungsansätze
Unsere Forschung basiert auf empirischer und quantitativer Methodik, vorwiegend unter Anwendung spezifischer Phänomene. Die Ergebnisse werden anhand großer Datenmengen unterschiedlichen Quellen mittels Web Scraping und dem Zugriff zu geschützen Daten gewonnen. Die Datenanalyse und Überprüfung der deduktiv abgeleiteten Hypothesen erfolgt über statistische Schlussfolgerungen bis hin zur Auswertung von Paneldaten.
Unter Verwendung der Kausalforschung wird die komplexe Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen den Variablen hergestellt und untersucht. Zur Anwendung kommen Labor- und Feldexperimente sowie quasi-experimentelle und natürliche Forschungsdesigns, um ein tiefes und solides Verständnis über die spezifischen Phänomene zu erlangen.
Unter Anwendung mikroökonomischen Prinzipien und formaler Modellierung erforschen wir wirtschaftliche Handlungsweisen und Entscheidungsprozesse. Zur Erstellung umfassender Modelle kommen Berechnungen von Nutzenfunktionen, Strukturmodelle, Discrete-Choice-Analysen und Simulationen zum Einsatz.