Die Rolle des Finanzvorstands innerhalb des Gesamtvorstands

www.dfg.de
Basierend auf einem Sample der 160 größten deutschen Unternehmen der letzten fünf Jahre analysieren wir die Rolle des Finanzvorstands innerhalb des Gesamtvorstands. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung des Finanzvorstands relativ zum Vorstandsvorsitzenden und zu anderen Vorstandsmitgliedern. Zudem wird überprüft, inwieweit Finanzvorstände der ihnen zugeschriebenen Rolle gerecht werden.
Das Projekt wird von Prof. Dr. Anja Tuschke und Prof. Dr. Gunther Friedl gemeinsam durchgeführt.
Das Projekt wird von der DFG gefördert
Name | Telefon | Raum | Funktion | |
---|---|---|---|---|
Tuschke, Anja | tuschke@lmu.de | +49 89 2180 2770 | 301 | Institutsdirektorin |
Einfluss von Netzwerken auf erzwungene Führungswechsel

www.dfg.de
Der Einfluss von sozialen Netzwerkbeziehungen wurde im Rahmen der Führungsnachfolgeforschung (Executive Succession Research) bisher nicht systematisch erforscht. In diesem Zusammenhang besteht das Projektziel in der Beantwortung zweier verwandter Fragen: (1) Inwieweit beeinflussen soziale Beziehungsnetzwerke die Entlassung von Vorstandsvorsitzenden deutscher Unternehmen und, (2), welche Implikationen bringen die gewonnenen Erkenntnisse für die Gestaltung einer effektiven Corporate Governance.
Das Projekt wird von der DFG gefördert
Name | Telefon | Raum | Funktion | |
---|---|---|---|---|
Tuschke, Anja | tuschke@lmu.de | +49 89 2180 2770 | 301 | Institutsdirektorin |
Kooperationsprogramm mit Deloitte (Axia-Award in Bayern)

www2.deloitte.com
Deloitte prämiert mit dem Axia-Award Unternehmen, die sich unter einem wechselnden Thema, durch die Erbringung von hervorragenden Leistungen auszeichnen. Der altgriechische Begriff Axia steht für „Wert“, „Fähigkeit“ und „Erfolg“ und verbindet damit zentrale Aspekte der Arbeit und Herausforderungen mittelständischer Unternehmen.
In diesem Projekt werden fortlaufend aktuelle Herausforderungen in der Unternehmensführung für mittelständische Unternehmen in Bayern thematisiert. So wurde in den letzten Jahren beispielsweise die Corporate Governance, der Umgang mit den Herausforderungen der Wirtschaftskrise sowie die Innovationsfähigkeit und –kultur dieser Unternehmen untersucht.
Das Institut für Strategische Unternehmensführung übernimmt dabei die wissenschaftliche Begleitung des Axia-Awards in Bayern. Die Ergebnisse der alljährlichen Studien beruhen auf standardisierten Befragungen von bayerischen Unternehmen sowie auf ausführlichen Interviews mit deren Eigentümern und Geschäftsführern.
Name | Telefon | Raum | Funktion | |
---|---|---|---|---|
Tuschke, Anja | tuschke@lmu.de | +49 89 2180 2770 | 301 | Institutsdirektorin |
Klarner , Patricia | Alumni |
SaMSys: Safety Management System zur Verbesserung der Flugsicherheit

www.lufthansa.com
Verbindliche Vorgaben hinsichtlich der Einhaltung von Sicherheitsstandards im Luftverkehr werden von den Aufsichtsbehörden vermehrt durch eine Überwachung unternehmensinterner Qualitätsmanagement-Systeme ersetzt. Mit der europaweiten Umsetzung des ICAO Doc 9859 zur Einführung eines Safety Management Systems (SMS) wird diese Entwicklung weiter beschleunigt. Über die bestehenden Vorschriften hinaus wird damit den Fluggesellschaften die Verantwortung für die Aufrechterhaltung eines „acceptable level of safety“ auferlegt.
Fluggesellschaften haben bereits heute umfangreiche Strukturen und Prozesse zur Gewährleistung der erforderlichen Flugsicherheit etabliert. Bislang ist es allerdings nicht möglich, entsprechende Risiken quantitativ in einer Kennzahl zu erfassen. Ein Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung eines innovativen Safety Performance Index (SPI) zur quantitativen Bewertung von Risiken und Abwehrmaßnahmen im Luftverkehr. Zur Erfüllung dieses Vorhabens und der sich daraus ergebenden Aufgabenbereiche wurde ein interdisziplinäres Team von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zusammengestellt.
Betriebswirtschaftliches Projektziel
Das Institut für Strategische Unternehmensführung befasst sich insbesondere mit der Integration des zu entwickelnden SPI in das komplexe Managementsystem von Fluggesellschaften. Aufbauend auf der Analyse bestehender Systeme werden dazu Konzepte entwickelt und bewertet, welche die Berücksichtigung des SPI bei unternehmerischen Entscheidungen ermöglichen.
Projektträger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Projektträger Luftfahrtforschung
Verbundführer
Lufthansa AG, Cpt. Manfred Müller
Verbundpartner
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Technische Universität München
- Technische Universität Berlin
- Universität Bremen
- Cognidata GmbH
Name | Telefon | Raum | Funktion | |
---|---|---|---|---|
Tuschke, Anja | tuschke@lmu.de | +49 89 2180 2770 | 301 | Institutsdirektorin |
Mauermann , Robert | Alumni |