Lehre

Wir vermitteln unseren Studierenden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der menschlichen Seite von Führung, Organisation und Innovation. Zusammen mit einem Fokus auf praktische Anwendungsnähe bietet das die Grundlage unserer Diskussionen mit den Studierenden.

Kursangebot

Inhalt wechseln

Kurse im Wintersemester 2024/25

Alle Veranstaltungen und Prüfungen finden ausschließlich in Präsenz statt. Alle Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie im LSF.

Für alle Prüfungen - sowohl Klausuren als auch Seminare - ist eine Anmeldung über LSF erforderlich!

Weitere Informationen zu Masterplanklausuren finden Sie auf den Seiten des ISC.

Bachelor

Master

Kurse im Sommersemester 2024

Alle Veranstaltungen und Prüfungen finden ausschließlich in Präsenz statt. Alle Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie im LSF.

Für alle Prüfungen - sowohl Klausuren als auch Seminare - ist eine Anmeldung über LSF erforderlich!

Weitere Informationen zu Masterplanklausuren finden Sie auf den Seiten des ISC.

Bachelor

Master

MBR

Allgemeines

  • Voraussetzung: Studierende im MSc in Management der LMU
  • Dauer: 1 Semester (je SoSe und WiSe)
  • Ziel: Verbindung zwischen theoretischen Problemlösungsansätzen und deren praktischer Anwendung; die Ergebnisse bzw. die Ausführungen sollen den Praxispartnern als Entscheidungsgrundlage dienen können
  • Inhalt: Bearbeitung eines konkreten betriebswirtschaftlichen Problems (d.h. mit einem Praxispartner) im Kontext von Führung und Organisation unter der Leitung von Institutsmitarbeitenden
  • Wir legen Wert darauf, dass die Studierenden in einem regelmäßigen Kontakt mit dem Praxispartner stehen, sodass beide Seiten maximal vom Austausch profitieren.

Einblicke in Themenschwerpunkte und Fragestellungen

Folgende Übersicht über vergangene Projekte an unserem Institut geben einen Einblick in unsere Themenschwerpunkte, die im Rahmen eines Projektkurses am Institute für Leadership und Organisation abgedeckt werden. Zu unseren Kooperationspartnern zählen wir neben Startups, auch etablierte Unternehmen wie unter anderem: Infineon Technologies, BMW Group, MTU Aero Engines AG und Audi AG.

Future Trends in People Development and Analytics

  • Wie wirksam sind Leadership Development Programme langfristig? Entwicklung und Anwendung eines Evaluierungstools
  • Workforce Trend Analysis, Social Network Analysis und Talent Attraction

Strategie und Innovation

  • Digitalisierung und Mitarbeiterkommunikation: Einführung von Chatbots zur Bereitstellung von Informationen
  • Transformation zu einer agilen IT Organisation – Erarbeitung eines Konzepts für den Übergang zur agilen Zusammenarbeit

New Technologies in leading Startups

  • Unternehmenskultur digital gestalten –Analyse und Evaluation eines digitalen Tools
  • Agile Unternehmensführung durch OKR? – Analyse und Evaluation des OKR-Frameworks

Prüfungsleistung

  • Abschlusspräsentation
  • Seminararbeit (Projektbericht)

Unterrichtssprache

Deutsch (Projektpräsentationen/Seminararbeiten können allerdings auch in Englisch abgegeben werden, abhängig von den Projektbedürfnissen des Praxispartners)

Die Bewerbung und Teilnehmerauswahl erfolgt fakultätsweit zentral. Die Teilnehmer werden nach der zentralen Anmeldung zeitnah über die Zuteilung auf die Projektkurse sowie weitere wichtige Details informiert.

Abschlussarbeiten

Inhalt wechseln

Bachelorarbeiten

Voraussetzungen

Wir erwarten von allen Kandidaten für Bachelorarbeiten an unserem Institut, dass sie am Hauptseminar Führung & Organisation (Leadership & Organization) erfolgreich teilgenommen haben. Die Inhalte des Seminars sind wichtig, um eine Bachelorarbeit an unserem Institut schreiben zu können. Wir garantieren Studierenden, die dieses Seminar absolviert haben, ihre Bachelorarbeit am ILO schreiben zu können.

Wir erwarten einen hohen wissenschaftlichen Standard.

Ablauf

  • Start: siehe Terminplan Bachelorarbeiten (wichtig!)
  • Themen: aus den unten aufgeführten, frei wählbar
  • Bewerbung: bitte folgende Unterlagen und Informationen per Email an Ann-Katrin Eicke (a.eicke@lmu.de) senden: (1) Kontoauszug, (2) bevorzugtes Startdatum, (3) Prüfungsordnung, und (4) Themenwünsche (3 Themen aus der Liste "Themen für Abschlussarbeiten")
  • Dauer: 8 Wochen
  • Kolloquium (Präsentation des Zwischenstands): ~4 Wochen nach dem Start

Aufgrund der Vielzahl eingehender Bewerbungen können wir Ihnen leider keine Eingangsbestätigung senden. Ist Ihre vollständige Bewerbung eingegangen, erhalten Sie von uns zu den im Terminplan angegebenen Daten eine Rückmeldung.

Themen

Unsere Forschung konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:

  • Leading PEOPLE: Leadership & Teamwork, Leveraging Diversity, Trust & Intercultural Collaboration, Multi-Teaming & New Forms of Collaboration
  • Leading INNOVATION: Innovation & Team Agility, Digital Innovation, Open Innovation & Crowdsourcing, Leading Innovation Projects, Sustainable Innovation
  • Leading ORGANIZATIONS: Organizational Agility & Strategy Execution, Change Management & Organizational Transformation, Inter-Organizational Collaboration, Dispersed/Virtual Organizations, Organizational Change & Temporality

Spezifische Themen, die wir derzeit anbieten finden Sie unten.

  • Vorschläge von eigenen Themen sollten zu unseren Forschungsschwerpunkten passen und folgendes auf max. einer Seite zusammenfassen: (1) Beschreibung des Themas inkl. Forschungsidee, (2) Forschungsmotivation, (3) Methoden/Datenerhebungsmöglichkeiten (z.B. qualitativ oder quantitativ).
  • Für die Betreuung von Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen sind wir offen, können aber nicht garantieren, dass wir sie betreuen können.

Formalia

Für Informationen zur Formatierung berücksichtigen Sie bitte den ILO Style Guide.

Masterarbeiten

Voraussetzungen

Es gibt keine zusätzlichen Voraussetzungen für die Bewerbung um eine Masterarbeit. Wir erwarten allerdings einen hohen wissenschaftlichen Standard.

Ablauf

  • Beginn: zu jedem Zeitpunkt des Semesters
  • Themen: aus den unten aufgeführten, frei wählbar
  • Vorschläge von eigenen Themen sollten zu unseren Forschungsschwerpunkten passen und folgendes auf max. einer Seite zusammenfassen: (1) Beschreibung des Themas inkl. Forschungsidee, (2) Forschungsmotivation, (3) Methoden/Datenerhebungsmöglichkeiten (z.B. qualitativ oder quantitativ).
  • Für die Betreuung von Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen sind wir offen, können aber nicht garantieren, dass wir sie betreuen können.
  • Bewerbung: 3-4 Wochen vor dem gewünschten Starttermin mit folgenden Unterlagen und Informationen: (1) Kontoauszug, (2) bevorzugtes Startdatum, (3) Prüfungsordnung, und (4) Themenwünsche (3 Themen/entsprechende Keywords aus der Liste "Themen für Abschlussarbeiten") per Email an Ann-Katrin Eicke (a.eicke@lmu.de)
  • Dauer: 22 Wochen
  • Kolloquium (Präsentation des Zwischenstands): 4-5 Wochen nach dem Start

Themen

Unsere Forschung konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:

  • Leading PEOPLE: Leadership & Teamwork, Leveraging Diversity, Trust & Intercultural Collaboration, Multi-Teaming & New Forms of Collaboration
  • Leading INNOVATION: Innovation & Team Agility, Digital Innovation, Open Innovation & Crowdsourcing, Leading Innovation Projects, Sustainable Innovation
  • Leading ORGANIZATIONS: Organizational Agility & Strategy Execution, Change Management & Organizational Transformation, Inter-Organizational Collaboration, Dispersed/Virtual Organizations, Organizational Change & Temporality

Spezifische Themen die wir derzeit anbieten finden Sie unten.

Formalia

Für Informationen zur Formatierung berücksichtigen Sie bitte den ILO Style Guide.

ILO Style Guide

Unser Style Guide (PDF, 261 KB) bietet Ihnen Hinweise

  • zur Strukturierung und Formatierung,
  • zum anzuwendenden Zitierstil,
  • sowie zum Format der benötigten Ehrenwörtlichen Erklärung

für schriftliche Arbeiten die am Institut einzureichen sind. Ebenso finden Sie in unserem Guide eine Vorlage für das Titelblatt Ihrer Arbeiten.

Empfehlungsschreiben

Inhalt wechseln

Wir erstellen Empfehlungsschreiben (maximal 3 Stück) nur für Bewerbungen an einen bestimmten Adressaten und keine allgemein gehaltenen Gutachten.

Voraussetzung ist, dass Sie mindestens an einer interaktiven Veranstaltung des Instituts (Seminare, Projektkurse, Bachelorarbeit, oder Masterarbeit) mit insgesamt sehr guter Leistung teilgenommen haben. Die Teilnahme an Vorlesungen ist unzureichend zum Erstellen eines Empfehlungsschreibens.

Wir benötigen vorab von Ihnen folgende Unterlagen:

  • Motivationsschreiben: Wo wollen Sie sich bewerben (inkl. Adresse der Organisation) und warum? Weshalb sind Sie ein geeigneter Kandidat hierfür? Warum wollen Sie von unserem Institut ein Empfehlungsschreiben hierfür? Inwiefern können gerade wir zu Ihrer Bewerbung beitragen?
  • Angabe der von Ihnen besuchten Kurse am Institut inkl. Noten und Benennung des spezifischen Kursleiters/Betreuers
  • Aktuelle Notenübersicht inkl. nicht bestandener Leistungen, ggf. Abschlusszeugnisse
  • Aktueller, aussagekräftiger Lebenslauf, ggf. Arbeitszeugnisse
  • Anforderungen an das Gutachten: Verschiedene Organisationen verlangen unterschiedliche Formate und Formalia und es liegt in Ihrer Verantwortung uns die entsprechenden Informationen mitzuteilen. Bitte beachten Sie auch die für Sie relevanten Deadlines und teilen uns diese zeitnah mit!

Bitte lesen Sie die Voraussetzungen sorgfältig durch. Sollten Sie alle erfüllen, dann schicken Sie bitte Ihre vollständigen Unterlagen an den/die jeweilige/n Abschlussarbeitbetreuer/in bzw. an den/die Assistenten/Assistentin des besuchten Seminar- oder Projektkurses. Wir prüfen dann Ihre Eignung und melden uns bei Ihnen, um die nächsten Schritte zu besprechen.

Bitte planen Sie ausreichend Zeit für diesen Prozess ein! Die Fertigstellung eines Gutachtens kann einige Wochen in Anspruch nehmen.

Themen für Abschlussarbeiten

Inhalt wechseln

BSc-Themen

Grundsätzlich sind alle Themen als Literature Review oder Conceptual Paper ausgeschrieben und bei Bedarf kombinierbar mit Interviews/Umfragen.

Leading People

  • Psychological needs and time at work
  • Learning from success and failure
  • Status, power, and political behavior
  • Top managers & psychology
  • Globally dispersed/virtual teamwork
  • Moral disengagement and unethical behavior at work
  • Motivation at the workplace
  • Employee wellbeing

Leading Innovation

  • Creativity as a collective effort
  • Artificial intelligence & innovation/creativity
  • Strategic technology management
  • Dynamics of corporate innovation
  • Datafication and quantification in organizations
  • Artificial intelligence and teamwork

Leading Organizations

  • Organizational change management
  • Digital transformation and change
  • Diversity as a signal to stakeholders
  • Problemistic search in organizations
  • Technological change in organizations
  • Organization’s adaptation to change
  • Networks and relations in and across organizations
  • Self-organization (online communities)
  • The politicization of organizations
  • Social activism in, around, and by firms
  • Political conflicts & management practice
  • Diversity and organizational change

MSc-Themen

Grundsätzlich sind alle Themen als empirische Arbeiten ausgeschrieben. Beim Bewerben bitte nur die entsprechenden Keywords zusenden.

Leading People

  • Experiencing Work: How do individuals experience thrive and meaning in and outside the job? (Keyword: Thrive & Meaning)
  • Emotions in Online Communities: How do emotions manifest in online communities? How do they develop or spread over time? (Keyword: Emotion & OC)
  • Being seen when being virtual: How does virtual work influence the process by which people (e.g., managers, collaborators, etc.) distribute their attention toward others? (Keyword: Virtuality & Attention)
  • Being understood when being virtual: How can virtual teams overcome miscommunication and misrepresentation? (Keyword: Virtuality & Understanding)
  • Leading from a distance: How do various leadership styles play out when leader-follower interactions are mediated by communication technologies? (Keyword: Virtuality & Leadership)
  • Collaboration in Hybrid Work Environments: The effects of hybrid work on employee engagement and organizational outcomes (Keyword: Collaboration)
  • Looking behind closed doors: Examining the role of CxOs in coporate behavior and performance (Keyword: Top Management Teams)
  • Technology & People: How does technology innovation perception change over time (Keyword: Technology & Time)
  • Unethical behavior at the workplace: What influences unethical behavior? (Keyword: Unethical behavior)
  • The changing nature of work: How does virtual work affect performance? (Keyword: Virtuality and performance)
  • Stress at the workplace: What are the costs of stress at work? (Keyword: Workplace stress)

Leading Innovation

  • Perceptions and reactions to datafication: How does datafication in and of organizations look like? How do individuals react to datafication approaches? (Keyword: Datafication)
  • Sensemaking and digital transformation: How do individuals make sense of digital transformation of organizations? How does their sensemaking differ from current findings? (Keyword: Sensemaking)
  • Innovation and Organizational Performance: How is innovation linked to overall organizational performance? (Keyword: Innovation Performance)
  • Technology & People: How does technology innovation perception change over time (Keyword: Technology & Time)
  • Growing technology expertise: which behavioral patterns show online users when new technology is introduced? (Keyword: Technology & User Behavior)
  • Reimagining innovation: How Artificial Intelligence transforms human creativity (Keyword: AI creativity)
  • Intellectual properties, creativity, and AI (AI training) (Keyword: Intellectual Properties & AI)

Leading Organizations

  • Transparency and visibility through quantification of change: How do transparency and visibility differ? What is the role of quantification regarding transparency and visibility endeavors? (Keyword: Transparency)
  • AI orientation of firms and its impact on employer attractiveness (Keyword: AI Employer Attractiveness)
  • The role of secrecy in organizing (Keyword: Secrecy)
  • The political identity of firms: How can we identify/quantify the political orientation of corporate organizations? (Keyword: Political Orientation & Firm)
  • The political identity of CEOs: How can we identify/quantify the political orientation of CEOs? (Keyword: Political Orientation & CEOs)
  • Offensive silence: When is not speaking out on sociopolitical issues costly? (Keyword: Signaling Theory & Firm Activism)
  • In what market circumstances are organizations most willing to explore new technologies? (Keyword: Technology & Innovation)
  • Innovation in the digital era: How companies foster and manage (digital) innovation (Keyword: Digital Innovation Management)
  • AI in the boardroom: Analyzing drivers or outcomes of a strategic AI orientation (Keyword: AI Strategy)
  • Network dynamics in online communities (Keyword: Network Dynamics)
  • How can homogeneous organizations become more diverse? (Keyword: Diversity)
  • How can leaders successfully drive organizational change? (Keyword: Organizational Change Leadership)