Die Politisierung von Organisationen
Organisationen engagieren sich zunehmend in sozialpolitischen Themen, was sowohl Auswirkungen auf Stakeholderverhalten als auch auf interne Organisationsdynamiken hat.

Organisationen engagieren sich zunehmend in sozialpolitischen Themen, was sowohl Auswirkungen auf Stakeholderverhalten als auch auf interne Organisationsdynamiken hat.
Heutzutage verschwimmen zunehmend die Grenzen zwischen Organisationen und dem sozialpolitischen Bereich. Organisationen, die einst hauptsächlich von Profitmotiven angetrieben wurden, nehmen heute immer häufiger in sozialpolitischen Angelegenheiten teil. Diese Entwicklung umfasst ein Spektrum von Beteiligungsformen, das von Corporate Social Responsibility-Praktiken bis hin zu Organisationen, die sich in die sozialpolitische Interessenvertretung begeben, reicht. Dies beinhaltet oft eine öffentliche Auseinandersetzung mit Themen, die vollkommen unabhängig von den Kerngeschäftszielen der Organisationen sind.
Während die Auswirkungen dieser Veränderungen oft aus einer externen Perspektive beleuchtet werden, beispielsweise in Bezug auf potenzielle Verbraucher und deren Verhaltensweisen, ist es ebenso wichtig, die Auswirkungen innerhalb der Organisation zu untersuchen. Es ist für Organisationen von entscheidender Bedeutung, die internen Auswirkungen dieser Trends zu erfassen und die Fähigkeit zu entwickeln, sie zu steuern.
Des Weiteren hat sich gezeigt, dass viele sozialpolitische Ereignisse (zum Beispiel politische Wahlen) erhebliche Auswirkungen auf Organisationen und ihre Mitglieder haben - insbesondere am Arbeitsplatz. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Organisationen, den Einfluss sozialpolitischer Ereignisse innerhalb ihrer eigenen vier Wände erkennen zu lernen und anzugehen.
Wir sind für Zusammenarbeit mit Industriepartnern offen und bieten unsere Expertise an, um Organisationen bei der Navigation und Bewältigung der Komplexitäten der Politisierungstrends zu unterstützen. Unsere Evaluierungen erfolgen mit Hilfe von modernsten quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden.
Wenn Sie sich für unser Forschungsgebiet "Die Politisierung von Organisationen" interessieren, wenden Sie sich gerne an Tiziana Schopper (t.schopper@lmu.de; 089-2180-9547).