Hausarbeitenseminar: Prozessmanagement

Studierende führen eigenständig Untersuchungen zu wissenschaftlichen Fragestellungen aus den Forschungsbereichen des Lehrstuhls rund um das Thema Prozessmanagement durch.

  • DE - Bitte beachten: Es gibt keine englische Kursseite, da der Kurs nur in Deutsch angeboten wird.
  • EN - Please note: This page has no English version because the course is only offered in German.

Quick Info: Bachelor, Vertiefung "Digital Business" I Hauptseminar I Deutsch I 4 SWS I 6 ECTS

Kurzübersicht

Lehrveranstaltung
Hausarbeitenseminar (Hauptseminar) - Prozessmanagement
Durchführung
Institut für Digitales Management und Neue Medien
Dozent
Dr. Bastian Wurm
Kontaktperson
Pauline Liebert
Rhythmus
SoSe
SWS
4
ECTS
6
Termine und Räume
siehe LSF
Zielgruppe
BWL, WiPäd, Medieninformatik
Teilnahmevoraussetzungen
Lehrveranstaltungen, deren Besuch zum erfolgreichen Absolvieren des Seminars empfohlen wird (mindestens eine der Vorlesungen):
Management der digitalen Transformation (Prof. Hess), Electronic Commerce (Prof. Spann), Management of Digital Technologies (Prof. Kranz)
Kapazitätsbeschränkungen
ja
Leistungsnachweis
Präsentation und Hausarbeit
Sprache
Deutsch
Wichtige Hinweise
Titel sowie detaillierte inhaltliche Ausrichtung des Seminars vorbehaltlich etwaiger Änderungen.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen des Seminars ist verpflichtend!

Inhalte und Lernziele

Das Seminar baut fortführend auf den Veranstaltungen Wirtschaftsinformatik und Management der digitalen Transformation (ehemals Digitale Transformation von Unternehmen) auf.

Die Wertschöpfung von Unternehmen wird in Geschäftsprozessen erbracht. Das Prozessmanagement hat es dahingehend zum Ziel, diese Geschäftsprozesse zu steuern, zu verbessern, und zu innovieren. In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Themen des Geschäftsprozessmanagements auseinandersetzen und diese basierend auf einer systematischen Literaturanalyse erarbeiten.

Im Rahmen des Seminars führen die Studierenden eigenständig in kleinen Gruppen systematische Literaturanalysen durch und setzen sich tiefgreifend mit dem Thema Prozessmanagement in Unternehmen auseinander.

Beispielhafte Themen die in diesem Seminar bearbeitet werden sind:

  • Die Nutzung von Process Mining in Organisationen
  • Die Nutzung von Robotic Process Automation in Organisationen
  • Das Change Management für Geschäftsprozesse
  • Die Resilienz von Geschäftsprozessen

Format

Der Auftakt der Veranstaltung zu Beginn des SoSe 2025 bietet der Kick-off. Hier werden die von den Gruppen zu bearbeitenden Themen und der organisatorische Ablauf präsentiert.

Im Laufe des Semesters finden Basisschulungen zum wissenschaftlichen Arbeiten statt. Diese Schulungen sind die Grundlage für die spätere Erarbeitung der Themen in der Gruppe.

Die Studierenden präsentieren die erarbeiteten Inhalte einmal in einer Zwischenpräsentation in der Mitte des Semesters. Als auch am Ende des Semesters in Form der Abschlusspräsentation. Die darauf aufbauenden Diskussionen und das Feedback können zum Erarbeiten der Seminararbeit am Ende des Seminars genutzt werden.

Anmeldung

Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt über das LSF-Portal. Weitere Information zu den Hauptseminaren im Sommersemester 2025 finden Sie hier Studium -> Anmeldungen Kurse & Seminare.

LSF

© LMU SOM

Alle unsere Kurse sind in LSF gelistet. Wir empfehlen die Informationen dort sorgfältig durchzulesen.