Demokratie-X
Analyse der Machbarkeit einer privatheitsschonenden, fairen und gemeinwohlorientierten Plattform für Nachrichten
Analyse der Machbarkeit einer privatheitsschonenden, fairen und gemeinwohlorientierten Plattform für Nachrichten
Das Projekt ist Teil der Plattform Privatheit Plattform Privatheit.
Motivation
Der digitale Nachrichtenmarkt wird heute in Deutschland von wenigen großen Plattformen dominiert, die zu global agierenden Technologiekonzernen gehören. Dies führt zu einer hohen Konzentration von Medienmacht. Die Plattformen kontrollieren welche Nachrichten den Nutzenden präsentiert werden und können Einfluss auf die demokratische Meinungsbildung nehmen. Auf vielen Plattformen werden personenbezogene Daten der Nutzenden in großem Umfang verarbeitet. Daher bedarf es einer alternativen Plattform, die gemeinwohlorientiert ist und europäische Werte wie Privatsphäre und Selbstbestimmung unterstützt.
Ziele und Vorgehen
Das Projekt „Demokratie-X“ zielt darauf ab, eine neue dezentrale und unabhängige Non-Profit-Nachrichtenplattform zu entwickeln. Die Forschenden verfolgen dabei einen interdisziplinären Ansatz, der Fachkenntnisse aus den Bereichen der Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Soziologie und der Rechtswissenschaft vereint. Dadurch wird es möglich, die Tragfähigkeit einer solchen Plattform umfassend zu analysieren. Am Ende soll ein tragfähiges Konzept für eine Nachrichtenplattform stehen, das informationelle Selbstbestimmung, demokratische Werte und eine vielfältige Informationslandschaft gewährleistet. Abschließend sollen Design- und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung gegeben werden.
Innovationen und Perspektiven
Demokratie-X bietet eine Alternative zu den dominanten Nachrichtenplattformen und fördert durch Dezentralisierung die Unabhängigkeit und Neutralität der Nachrichten. Zudem wird Medienunternehmen hierzulande ein alternatives Geschäftsmodell auf Basis von Privatheit, Fairness und Gemeinwohlorientierung zur Verfügung gestellt, das Vertrauen schafft und eine breite Akzeptanz erreicht. Für Nutzende bietet die neue Plattform einen sicheren Ort für Nachrichtenkonsum und Interaktion, ohne sich um den Missbrauch persönlicher Daten sorgen zu müssen. Somit kann das Vorhaben zu einer vielfältigeren Informationslandschaft auf Basis demokratischer Werte beitragen.
Das Projekt „Demokratie-X“ wird von einem interdisziplinären Konsortium bestehend aus vier Universitäten und zwei Praxispartnern durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung einer privatheitsschonenden, fairen und gemeinwohlorientierten Nachrichtenplattform, die europäische Werte und demokratische Prinzipien in den Mittelpunkt stellt.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) koordiniert das Projekt und untersucht die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Plattform, einschließlich der Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells und einer passenden Governance. Die Universität Kassel trägt mit zwei Instituten bei: eines analysiert Strukturen und Praktiken für demokratische und faire Plattformgestaltung, während das andere sich auf die technischen Designparameter des Frontends konzentriert. Die Technische Universität München (TUM) übernimmt die Entwicklung und Gestaltung des Backends, und die Universität Passau erforscht die juristische Absicherung der Plattform.
Zwei Praxispartner bringen ihre Expertise in die Entwicklung ein: SWISS TXT, in Kooperation mit der European Broadcasting Union, und die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw). Diese Zusammenarbeit ermöglicht ein Design-Science-Ansatz mit direkter Evaluierung des Plattformkonzepts durch die Wirtschaft.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist integriert in die Plattform Privatheit.
SWISS TXT / EBU
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
Bundesministerium für Bildung und Forschung