Geschichte der Fakultät
LMU Munich School of Management
 
									LMU Munich School of Management
 
									| Jahr | Ereignis | 
|---|---|
| Mitte des 18. Jhds. | Kameralwissenschaftliche Vorlesungen an der Universität Ingolstadt. | 
| 1796 | Gründung eines Kameralinstituts an der Universität Ingolstadt als "Staatswirtschaftliche Fakultät", in Vorwegnahme des Umzugs nach Landshut noch nicht direkt als Fakultät. | 
| 1804 | Auflösung der Fakultäteneinteilung der Universität Landshut und Gründung von zwei Sektionen. In der ersten Sektion ("Sektion I für Besondere Wissenschaften") wurden an dritter Stelle "Staatswissenschaften und Kameralistik" genannt. | 
| 1826 | Offizielle Gründung der Staatswirtschaftlichen Fakultät. | 
| 1948 | Eingliederung der Ausbildung für Diplom-Kaufleute und Diplom-Handelslehrer aus der Technischen Hochschule München (TH München, heutige Technische Universität München (TUM)) in die Staatswirtschaftliche Fakultät. | 
| 1949/50-1959/60 | Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre zum Massenstudium. Die Zahl der Betriebswirtschaftsstudenten schnellte von 746 im Jahre 1949/50 auf 2.500 im Jahre 1959/60 hoch. Parallel dazu wurde die Zahl der Lehrstühle erhöht. | 
| 1971 | Trennung der Staatswirtschaftlichen Fakultät in Staatswirtschaftliche Fakultät und Forstwissenschaftliche Fakultät. | 
| 1974 | Trennung der Staatswirtschaftlichen Fakultät in Betriebswirtschaftliche Fakultät und Volkswirtschaftliche Fakultät (vor dem Hintergrund der Umgestaltung der Fakultäten der Universität München anlässlich der Integration der Pädagogischen Hochschule München-Pasing 1972). | 
| 1992 | Einführung der O-Phase (Orientierungsphase). | 
| 1996 | Inkrafttreten der credit-point-basierten Prüfungsordnung. | 
| 1998 | Gründung des interdisziplinären Center for Digital Technology and Management. | 
| 1999 | Start des Promotionsstudiengangs Master of Business Research. | 
| 2000 | Gründung des ODEON Center für Entrepreneurship. | 
| 2001 | Ausbau der Fakultät durch zusätzliche Lehrstühle in den Feldern "Innovation" sowie "Führen & Lernen". | 
| 2003 | Erste Fakultätszeitung unter dem Namen "BWL im Fokus" erscheint. Gründung des Netzwerkes Management Alumni und Durchführung des ersten Fakultätstags. | 
| 2004 | Start des Partnerprogramms TOP-BWL des Netzwerkes Management Alumni | 
| 2005 | Einführung des Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre. Gründung des interdisziplinären Zentrums für Internetforschung und Medienintegration (ZIM) und des Zentrums für organisationstheoretische Grundlagenforschung (ZOG). | 
| 2006 | Erstes "Munich School of Management Magazine" erscheint. Erstmaliges Angebot der Veranstaltung Schlüsselqualifikation. | 
| 2007 | Internationaler European Master in Management und berufsbegleitender Executive Master in Insurance startet. Gründung des LMU Entrepreneurship Center und Start des Mentoring-Programmes. LMU Center for Advanced Management Studies (CAMS) wird gefördert. | 
| 2008 | Einführung des Master of Science in Betriebswirtschaftslehre. Gründung des Economics & Business Data Center. Einrichtung des Student Office BWL. | 
| 2009 | Erstmalige Strukturierung der Fakultät in Kompetenzfelder/Cluster. | 
| 2010 | Start der neuen Bachelor-Studiengänge in Wirtschaftspädagogik und Einführung des Master of Science in Wirtschaftspädagogik. Einrichtung des Munich Risk & Insurance Centers. Der Master-Career Day des Netzwerk LMU Management Alumni findet zum ersten Mal statt. | 
| 2011 | Teilzeitstudiengang Executive Master of Human Resource Management wird eingeführt. Erste Stipendien im Rahmen des Deutschlandstipendiums werden vergeben. Gründung des Internet Business Clusters (IBC). | 
| 2013 | Erste Online-Kurs wird über die Coursera-Plattform angeboten. | 
| 2014 | Gründung der Organizational Research Group. | 
| 2016 | Erweiterung der Cluster-Struktur auf acht Cluster und Einführung zusätzlicher Professuren. Konsekutiver Master-Studiengang Media, Management and Digital Technologies startet. | 
| 2021 | Weiterentwicklung der Cluster-Struktur auf fünf Cluster und Ergänzung um zwei Querschnittsthemen "Digital Transformation" und "Legitimacy and Responsibility" | 
| 2022 | Rebranding in LMU Munich School of Management und Einführung des neuen Logos. |