Forschungsstelle für Hochschulforschung und -governance

Die Forschungsstelle erforscht den Transformationsprozess der Hochschulen der Zukunft aus verschiedenen Perspektiven (institutionell und personell) und formuliert evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger:innen aus Hochschulen, Politik und Praxis.

Forschungsgebiete

  • Chancengleichheit in der Wissenschaft
  • Digitale Transformation der Hochschulen
  • Future Skills in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung
  • Hochschule der Zukunft
  • Hochschuldidaktik 4.0
  • Resilienz im Hochschulkontext

Die Hochschulen befinden sich seit mehr als 30 Jahren in einem andauernden Reformprozess: Neues Steuerungsmodell, Hochschulkostenrechnung, Bologna oder New Public Management sind nur einige Schlagwörter zu Reformanstößen aus den vergangenen Dekaden. Damit einher geht der kontinuierliche Wandel der Arbeitswelt durch Globalisierung und Digitalisierung. Dies führt zum einen dazu, dass digitale (Grund-) Fertigkeiten als Zukunftskompetenzen unerlässlich sind und daher in der Breite während des Studiums vermittelt werden müssten. Zum anderen ist eine zunehmende Entwertung und Disruption von Hochschulabschlüssen zu beobachten. Dieser Wandel zieht neue Anforderungen an Hochschulen im Allgemeinen, aber auch bezogen auf Studieninhalte, Studienkompetenzen und Studiengestaltung etc. nach sich (Stichwort: Studium 4.0). Darüber hinaus müssen vielerorts althergebrachte, traditionelle Lehr-, Lern- und Arbeitsformen und Rollenbilder überdacht und zukunftsfähig gemacht werden.

Die Hochschulen taten sich mit der Anpassung und Modernisierung zunächst ein wenig schwer, nicht nur hinsichtlich der digitalen Transformation der Institution Hochschule, sondern auch, was die Entwicklung respektive Aufnahme zeitgemäßer und zukunftsführender Kompetenzen in die Curricula anbelangt. Und auch wenn der Corona-Effekt zu großer Aktivität bei der Digitalisierung der Lehre führte, so benötigen die Hochschulen der Zukunft vor allem

  • … eine hochschulspezifische digitale Vision und strategische Weichenstellung.
  • … eine Koordination und Bündelung von Kompetenzen und Know-How.
  • … eine ergebnisoffene Diskussion bisheriger Organisations- und Kooperationsformen.
  • … adäquate Rahmenbedingungen für Potenzialentfaltung, digitale Kreativität und Innovation.
  • … eine gezielte Weiterbildung und Personalentwicklung auf allen Ebenen.
  • … innovative, zukunftsfähige Geschäftsmodelle.
  • … einen Wandel des Rollenverständnisses des Lehrkörpers.

Die Hochschulforschung bietet hier mit ihrem vielfältigen Gegenstandsbereich die Möglichkeit, durch die definitorische Offenheit heterogene Themenfelder aus Hochschule, Beruf, Bildung und Wissenschaft zusammenhängend zu erforschen.

Ziel der Forschungsstelle ist es, den Transformationsprozess aus verschiedenen Perspektiven (institutionell und personell) zu erforschen und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger:innen aus Hochschulen, Politik und Praxis zu formulieren.

Prof. Dr. Yvette Hofmann

Die Forschungsstelle wird von Professorin Dr. Yvette Hofmann geleitet.

Schon während ihrer akademischen Ausbildung hat sie sich für die Besonderheiten der Unternehmenskultur, des Change Management, der Führung sowie der Mitarbeitermotivation in Non-Profit-Unternehmen interessiert.

Mehrere Forschungsaufenthalte führten sie an die University of British Columbia, Vancouver/Kanada.

Darüber hinaus war sie lange Zeit für das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung in München tätig.

Zudem begleitet sie seit vielen Jahren Hochschulen und Schulen bei ihren Reform- und Transformationsprozessen.

Lehrgebiete und Tätigkeitsfelder

  • Change Management
  • Authentic Leadership
  • Working in Teams, Leading Teams (incl. Project Management)
  • Work-Life-Balance and Mental Health @the Work Place
  • Schlüsselkompetenzen (z.B. Motivations-, Konflikt-, Stress-, Zeit- und Selbstmanage­ment, Improvisationskompetenz, Rhetorik und Moderationstechnik)

  • Achtsamkeitstraining
  • Mentales Training (inkl. Conscious Embodiment)
  • Team Development
  • Einzel- und Teamcoaching

Publikationen, Vorträge und Presse

Publikationstätigkeiten im Überblick (Auszug aus den Jahren 2019-2023):

  • Hofmann, Y.E. (2023). Resilient durch Hochschullehre? Die Hochschuldidaktik und ihre (notwendige) Anpassungsleistung in Krisenzeiten. Erziehung und Unterricht, 3-4/2023, 237-244.
  • Gottburgsen, A., Hofmann, Y.E., & Willige, J. (2023). Ingenieurstudium 4.0 – Werden unsere künftigen Ingenieurinnen und Ingenieure adäquat auf die digitalisierte Arbeitswelt vorbereitet? Im Erscheinen.
  • Hofmann, Y. E., Müller-Hotop, R., Datzer, D., Razinskas, S., & Hoegl, M. (2021). Belastungserfahrungen im Studium: Wie Hochschulen ihre Studierenden stärken können. Beiträge zur Hochschulforschung, 43 (3), 76-91.
  • Müller-Hotop, R., Henich, C., Hofmann, Y.E., & Datzer, D. (2021). Akademische Resilienz als Schlüsselkompetenz in volatilen Zeiten. Zeitschrift für Beratung und Training, 4/2021, 107-110.
  • Hofmann, Y.E., Kanamüller, A. (2021). How professors feel about their work situation. A snapshot at Bavarian universities for applied sciences. Application-Oriented Higher Education Research, June 2021, 6 (2), 80-85.
  • Müller-Hotop, R., Hofmann, Y. E. (2021). Resilienz stärken. Ein dynamischer Prozess. In Forschung und Lehre, 2/2021, 118/119.
  • Hofmann, Y. E., Müller-Hotop, R., & Datzer, D. (2020). Die Bedeutung von Resilienz im Hochschulkontext – Eine Standortbestimmung von Forschung und Praxis. Beiträge zur Hochschulforschung, 42(1-2), 10-35.
  • Hofmann, Y.E., Strobel, M.[1] (2020). Transparency goes a long way: information transparency and its effect on job satisfaction and turnover intentions of the professoriate. Journal of Business Economics, 90(5), 713-732.
  • Hofmann, Y.E., Datzer, D., Razinskas, S. & Högl, M. (2019). Studienerfolg trotz Rückschlägen?! Die Rolle von Resilienz bei Studienabbruchentscheidungen. Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration, 3&4/2019, 77-82.
  • Hofmann, Y.E., Kanamüller, A. (2019). Ungleichgewicht: Zur Zufriedenheit von Professorinnen und Professoren an bayerischen Universitäten, Forschung und Lehre, 10/2019, 912-914.
  • Hofmann, Y.E., Kanamüller, A. (2019). Wie zufrieden sind die Professorinnen und Professoren an den Universitäten Bayerns? Eine fächerspezifische Standortbestimmung auf Basis der landesweiten Professorenbefragung ProfQuest. Beiträge zur Hochschulforschung, 2/2019, 84-95.

[1] Shared first authorship.

Publikationstätigkeiten im Überblick (Auszug aus den Jahren 2019-2023):

  • Hofmann, Y.E., Salmen, N., Stürz, R., Putfarken, H., Schlude, A., Reimer, M., Classe, F (2021). Die Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen? Einschätzungen aus der Sicht von Lehrenden und Studierenden. München.
  • Hofmann, Y. E., Müller-Hotop, R. T., Hoegl, M., Datzer, D., & Razinskas, S. (2021b). Resilienz gezielt stärken. Interventionsmöglichkeiten für Hochschulen zur Förderung der akademischen Resilienz ihrer Studierenden. Ein Leitfaden. München.
  • Hofmann, Y.E., Müller-Hotop, R., Hoegl, M., Datzer, D., & Razinskas, S. (2021a). Resilienzpotential entfalten. Wie sich resilientes Verhalten im Hochschulkontext unterstützen lässt. München.
  • Hofmann, Y.E. (2020). Wie Professorinnen und Professoren die digitale Transformation ihrer Hochschulen vor Corona beurteilten. Ein Überblick über zentrale Ergebnisse der zweiten Professorenbefragung ProfQuest II. München.
  • Hofmann, Y.E./Kanamüller, A. (2019). Die Forschungs- und Lehrbedingungen an den Hochschulen Bayerns. Eine Standortbestimmung aus Sicht der Professorinnen und Professoren. München.

Publikationstätigkeiten im Überblick (Auszug aus den Jahren 2019-2023):

  • Gottburgsen, A., Hofmann, Y.E., Willige, J. (2023). Digitale Lernumwelten, studentische Diversität und Learning Outcomes: Empirische Befunde und Implikationen für die Hochschulforschung. In: Schmohl, T., Watanabe, A., Schelling, K. (2023): Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens. Bielefeld, 119-144.
  • Ostmeier, E., Hofmann, Y.E., Welpe, I.M. (2023). Frauen in der Wissenschaft: Ein Statusbericht über die Chancengleichheit an deutschen Hochschulen. Ergebnisse aus drei Wissenschaftlerbefragungen des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF). Im Erscheinen.
  • Hofmann, Y.E. (2022). Resilienz als Schlüsselkompetenz für den Erfolg in Schule und Studium in volatilen Zeiten. Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz, Jahresbericht 2021 „Wissenserwerb, Kompetenzentwicklung, Bildung“, Zürich. S. 19.
  • Hofmann, Y.E. (2019). Digitale Lehre an den Hochschulen Bayerns: Eine Momentaufnahme. IHF-Kompakt, 12/2019.

Publikationstätigkeiten im Überblick (Auszug aus den Jahren 2019-2023):

  • Kleimann, B., Hofmann, Y.E., Welpe, I. [Hrsg.] (2023). Themenheft: Hochschulgovernance im Umbruch: Herausforderungen und Handlungsbedarfe für die Zukunft“. Beiträge zur Hochschulforschung, Bd. 1. Deiningen.
  • Hartwig, L., Epstein, N., Gartmeier, M., Hofmann, Y.E., Huber, J., Reimer, M. & Wijnen-Meijer, M. [Hrsg.] (2021). Special Issue: Treating patients, doing research, and teaching students. Challenges and opportunities for university medicine. Beiträge zur Hochschulforschung, Bd. 3-4. Deiningen.
  • Hofmann, Y.E. [Hrsg.] (2020). Themenheft: Resilienz im Hochschulkontext. Beiträge zur Hochschulforschung. Beiträge zur Hochschulforschung, Bd. 1-2. Deiningen.
  • Welpe, I., Hofmann, Y.E. & Hartwig, L. [Hrsg.] (2019). Special Issue: Blockchain and Education Technology. Beiträge zur Hochschulforschung. Deiningen.

Vorträge im Überblick (Auszug aus den Jahren 2019-2022):

  • Reimer, M. & Hofmann, Y.E. (2022). Digitaler Wandel der Lehr- und Lernkultur an Hochschulen: Wie können ProfessorInnen bei nachhaltigen Veränderungsprozessen unterstützt werden? 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 14. bis 16. September, Wien.
  • Hofmann, Y.E. (2022b). Resilienz und Studienerfolg – Wie können Hochschulen die akademische Resilienz ihrer Studierenden stärken? Digitaler Lunch Talk Wissenschafts- und Hochschulforschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, 02. Juni 2022, Berlin (Online).
  • Hofmann, Y.E. (2022a). Resilienz gezielt stärken. Interventionsmöglichkeiten für Hochschulen zur Förderung der akademischen Resilienz ihrer Studierenden. Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam, 12. Mai 2022, Potsdam.
  • Datzer, D., Razinskas, S., Hoegl, M. & Hofmann, Y. E. (2021). Too Much of a Good Thing? Resilience as a Predictor of Academic Commitment in (Un)Challenging. Virtuell präsentiert auf dem 81. Annual Meeting der Academy of Management (Online).
  • Datzer, D., Razinskas, S., Hoegl, M. & Hofmann, Y. E. (2021). The Effect of (Too Much) Resilience on Developing Academic Commitment in STEM Fields. Virtuelles Forschungsreferat auf der 12. Fachgruppentagung der AOW-Psychologie und Ingenieurspsychologie (Online).
  • Stürz, R., & Hofmann, Y.E. (2021). Digitalisierung der Hochschulen während Corona (DIHS.c). Die Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen? Vortrag im Rahmen der bidt Konferenz 2021, 13. Oktober 2021, München.
  • Hofmann, Y.E. (2021d). Resilienz als Schlüsselkompetenz. Vortrag im Rahmen des Initiativseminars Resilienz und Mentale Gesundheit der Konrad Adenauer Stiftung, 10. Oktober 2020, München (Online).
  • Hofmann, Y.E. (2021c). Resilienz und Studienerfolg: Was Hochschulen und Studierende für ihre psychische Widerstandsfähigkeit tun können. Vortrag im Rahmen des Initiativseminars Resilienz und Mentale Gesundheit der Konrad Adenauer Stiftung, 27. März 2021, München (Online).
  • Hofmann, Y.E. (2021b): Resilienz als Ressource: Warum die psychische Widerstandsfähigkeit auch im Hochschulkontext wichtig ist. Keynote, 9. Tag der Lehre der Fachhochschule Oberösterreich, Campus Linz, 20. April 2021 (Online).
  • Hofmann, Y.E. (2021a). Akademische Resilienz: Charakteristika und Möglichkeiten der Förderung. Vorträge im Rahmen des Initiativseminars Resilienz und Mentale Gesundheit der Konrad Adenauer Stiftung, 10. Oktober 2020 sowie 27. März 2021, München (Online).
  • Hofmann, Y.E., & Datzer, D. (2021). Resilienz und Studienerfolg von MINT-Studierenden in Zeiten von Corona: Ansatzpunkte für die Stärkung der akademischen Resilienz. Ein Orientierungsrahmen für Hochschulen. Vortrag im Rahmen des 3. wissenschaftlichen Symposiums Resilienz im Hochschulkontext. 16. September 2021. München (Online).
  • Reimer, R., Hofmann, Y.E., Salmen, N., Classe, F (2021). „Plötzlich digital“: Wie gut konnten die Hochschulen Professorinnen und Professoren sowie Studierende während der Pandemie bei der digitalen Lehre unterstützen? 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 16./17. September 2021, Gießen (Online).
  • Hofmann, Y.E. (2020). Wie Professorinnen und Professoren die digitale Transformation von Hochschulen vor Corona beurteilten - und was wir daraus lernen können. Ein Impulsbeitrag am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) zu Ergebnissen der Professorenbefragung ProfQuest II, 30 April 2020, München (Online).
  • Hofmann, Y.E. (2019). Die Hochschule der Zukunft – Digitale Transformation in den Hochschulen aus Sicht von Professorinnen und Professoren, Keynote im Rahmen des DHIK-Forum Hochschulen im disruptiven Umfeld, 28. März 2019, Kiel.
  • Hofmann, Y.E. (2019). Chancen und Risiken einer digitalen Transformation der Hochschulen aus Sicht der Professorinnen und Professoren, Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, 21./22. März 2019, Magdeburg.

Podcasts und Presse:

  • Datzer, D., & Hofmann, Y.E. (2021). Die Auswirkungen von Corona auf die Resilienz von MINT-Studierenden. IHF-Podcast-Reihe Schlaglichter der Hochschulforschung, Folge 8. München.
  • Stürz, R., & Hofmann, Y.E. (2021). Digitalisierung der Hochschulen während Corona.
    IHF-Podcast-Reihe Schlaglichter der Hochschulforschung, Folge 6. München.
  • Hofmann, Y.E. (2020). Resilienz im Hochschulkontext.
    IHF-Podcast-Reihe Schlaglichter der Hochschulforschung, Folge 1. München.

  • „Professoren klagen über die Last der Lehre“, Süddeutsche Zeitung, 20. Januar 2020.
  • „Die Last der Lehre“, Die Rundschau, BR Fernsehen, 01. Februar 2020.

Kontakt

Besuchsadresse
Ludwig-Maximilians-Universität München
LMU Munich School of Management
Forschungsstelle für Hochschulforschung und -governance
Ludwigstr. 28 VG /Zi. 012
80539 München
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Telefon
+49 89 2180-6228
E-Mail
yvette.hofmann@lmu.de