Weitere Informationen
Forschungsgebiete:
- Modellierung und Messung beruflicher Kompetenzen auf nationaler wie internationaler Ebene (Mitwirkung an dem Projekt „Berufsbildungs-PISA“)
- Interkulturelles Lernen
- Entre- und Intrapreneurship Education
- Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) i.S.d. 17 Sustainability Goals (SDGs)
- Digitale Tools und KI im Unterricht
- Zusammenspiel von individuellen und kollektiven Lern- und Entwicklungsprozessen
- Lehren und Lernen mit komplexen Lehr-Lern-Arrangements
Lehrgebiete/Tätigkeitsfelder:
- Human Resource Education
- Bildungsmanagement
- Modellierung, Implementation und Evaluation von Lernprozessen
- Business Modelling
- Interkulturelles Lernen
- Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) (u.a. Circular-Economy)
- Nutzung von digitalen Tools und KI zur Erstellung von Lernmaterialien
- Workplace Learning
Vita:
- 1978-1980 Ausbildung zur Bankkauffrau
- 1980-1985 Berufstätigkeit als Bankkauffrau
- 1985 Immaturenprüfung für Wirtschaftswissenschaften (Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Braunschweig)
- 1985-1990 Studium der Wirtschaftspädagogik (Georg-August-Universität, Göttingen)
Praktische Lehrerfahrungen am East Herts College, Department of Business Studies in London; Betreuung von Familien in Toronto, Kanada, praktische Tätigkeit in der Automobilproduktion (Volkswagen AG, Wolfsburg) - 1990 Abschluss als Diplom-Handelslehrerin (Georg-August-Universität Göttingen)
- 1990-1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen
- 1994 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
- 1994-2004 Wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen
Forschungsaufenthalte an verschiedenen Universitäten (in Europa, den USA, Australien, Neuseeland, Hongkong, Japan, Chile, Brasilien); Mitarbeit in verschiedenen internationalen Arbeitsgruppen (ERASMUS, GIOTTO, COIMBRA, COST Action A11; Aufbau und Betreuung des Dozenten- und Studentenaustausches im Rahmen des SOCRATES/ERASMUS-Programms für den Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen) - 2004 Habilitation an der Philosophischen Fakultät IV der Humboldt-Universität zu Berlin für das Fach Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.
- 2004 - 2005 Privatdozentin an der Philosophischen Fakultät IV der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Oberassistentin an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
- 2005 - O. Universitätsprofessorin für Wirtschaftspädagogik an der LMU Munich School of Management München; Institutsdirektorin des Instituts für Wirtschaftspädagogik.
- 2012 Ruf an die Johannes Gutenberg Universität Mainz; abgelehnt
Wissenschaftliche Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP); Arbeitsgemeinschaft für empirisch-pädagogische Forschung (AEPF)
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI): SIG Learning and Professional Development
- American Educational Research Association (AERA); SIG Workplace Learning, SIG Technology, Instruction, Cognition & Learning
Mission:
Mein Ziel ist es, selbständige Persönlichkeiten zu entwickeln, die über ein reichhaltiges forschungsgestütztes Know How zu beruflichen Bildungsprozessen verfügen sowie in der Lage sind, aktiv Verantwortung für ihre eigenen Lernprozesse über die Lebensspanne hinweg zu übernehmen: unter einer kognitiven, emotionalen, motivationalen, metakognitiven und sozialen Perspektive. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung dafür gegeben, auch andere bei ihren Lernprozessen zu unterstützen.
Ausgewählte Publikationen:
- Weber, S., & Achtenhagen, F. (2024). „Circular Economy“ – Eine neue Herausforderung für die kaufmännische berufliche Bildung? In C. Michaelis, R. Busse, E. Wuttke & B. Fürstenau (Hrsg.), Herausforderungen und Gestaltungsfragen für die berufliche Bildung. Digitale Festschrift für Susan Seeber zum 60. Geburtstag. bwp@profil 10, 1-29. Online
- Weber, S., Zarnow, S., Hackenberg, T., Hiller, F., Seeber, S., Geiser, P., Schumann, M., Busse, J., & Achtenhagen, F. (2023). „‹Double bind›-Phänomene in der Fortbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Kontext der Digitalisierung: Eine Analyse mittels der kulturhistorischen Tätigkeitstheorie. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung , 402-442. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.12.21.X
- Weber, S. (2023). Disruptionen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik lassen implizites Wissen in den Fokus rücken. In K. Beck & J. Seifried (Hrsg.), Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs (S. 212-231). Bielefeld: Bertelsmann.
- Busse, J., Geiser, P., Schumann, M., Seeber, S., Weber, S., Hackenberg, T., Zarnow, S., & Hiller, F. (2022). Didaktische Bedeutung der Digitalisierung für die kaufmännische Berufsausbildung. In S. Schumann, S. Seeber & S. Abele (Hrsg.), Digitale Transformation in der Berufsbildung. Konzept, Befunde und Herausforderungen. Wbv. Link Open Access E-Book.
- Weber, S., Hiller, F., Zarnow, S., Hackenberg, T., & Achtenhagen, F. (2022). Thinking out of the
Box! – Design-Thinking zur Digitalisierung in der kaufmännischen Berufsausbildung.
bwp@ Profil (7) 1-24. Online: https://www.bwpat.de/profil7_minnameier/weber_etal_profil7.pdf - Weber, S., Off, M., Kreuzer, C., & Bley, S. (2022). „What a feeling“ – Emotionale Ansprache von Auszubildenden zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens. In C. Michaelis & F. Berding (Hrsg.), Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (S. 261-282). Bielefeld: wbv.
- Geiser, P., Busse, J., Seeber, S., Schumann, M., Weber, S., Zarnow, S, Hiller, F., Hackenberg, & Lange, A. (2021). Kompetenzen in digitalisierten kaufmännischen Arbeitsplatzsituationen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 117(4), 630–657.
- Weber, S., Draxler, C., Achtenhagen, F., Bley, S., Wiethe-Körprich, M., Kreuzer, C., & Gürer, C. (2021). Measuring Apprentices‘ Intrapreneurship Competence in Vocational Education and Training (VET): An Interdisciplinary Model-Based Assessment. In E. Kuusisto, M. Ubani, P. Nokelainen & A. Toom (Eds.), Good Teachers for Tomorrow's Schools-Purpose, Values, and Talents in Education (pp. 257-279). Leiden, Boston: Brill.
- Weber, S., Off, M., Hackenberg, T., Schumann, M., & Achtenhagen, F. (2021). Serious games as assessment tool. Visualizing sustainable creative competence in the field of retail. In C. Aprea & D. Ifenthaler (Eds.), Game-based learning across the disciplines (pp. 109-140). Cham: Springer.
- Kreuzer, C. & Weber, S. (2020). Apprentices’ Errors in Intrapreneurship: Findings from a Large-Scale Assessment. Vocations and Learning, 13, 341–366. 10.1007/s12186-020-09241-5
- Ritter von Marx, S., Kreuzer, C., Weber, S. & Bley, S. (2020). Nachhaltige Gestaltungskompetenz im Einzelhandel. Ein konnektivitäts-orientierter Ansatz zur Spezifikation eines Kompetenzmodells. In C. Aprea, V. Sappa & R. Tenberg (Hrsg.), Konnektivität und lernortintegrierte Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung / Connectivity and integrative competence development in vocational and professional education and training (VET/PET). Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 29 (S. 83-112). Steiner.
- Weber, S., Schumann, M. & Kreuzer, C. (2020). Modellierung und Messung nachhaltiger Gestaltungskompetenz im Einzelhandel. In Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) (Hrsg.), Datenreport zum Berufsbildungsbericht (S. 394-397). Budrich.
- Weber, S. & Achtenhagen, F. (2019). Measuring Innovative Thinking and Acting Skills as Workplace-Related Professional Competence. In V. Hammler Kenon & S. Vasant Palsole (Eds.), The Wiley Handbook of Global Workplace Learning (S. 121-139). Wiley.
- Kreuzer, C., Weber, S., Off, M., Hackenberg, T. & Birk, C. (2019). Shedding Light on Realized Sustainable Consumption Behavior and Perceived Barriers of Young Adults for Creating Stimulating Teaching-Learning Situations. Sustainability, 11, 2587. doi: 10.3390/su11092587
- Kreuzer, C. & Weber, S. (2018). Modelling opportunity recognition competence as a foundation for teaching and learning in vocational education. Vocations and Learning, 11(1)1-25.
- Weber, S. (2018). Interkulturelles Lernen in der beruflichen Bildung. In I. Gogolin, V. Georgi, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik (S. 354-361). Julius Klinkhardt.
- Weber, S. & Mühlemann, S. (2018). Berufliche Bildung im Spiegel der Zuwanderung von Geflüchteten und MIgranten. Unterrichtswissenschaft, 46(1), 1-5.
- Weber, S. & Guggemos, J. (2018). Berufswahlbereitschaft und –fähigkeit von Migranten und Geflüchteten. Unterrichtswissenschaft, 46(1), 21-42.
- Wiethe-Körprich, M., Weber, S., Bley, S. & Kreuzer, C. (2017). Intrapreneurship Competence as a ‘Manifestation’ of Work Agency – A Systematic Literature Review. In M. Goller & S. Paloniemi (Eds.), Agency at work. An agentic perspective on professional learning and development. (S. 37-65). Springer.
- Weber, S. & Achtenhagen, F. (2017). Competence Domains and Vocational-Professional Education in Germany. In M. Mulder (Ed.), Competence-based Vocational and Professional Education - Bridging the World of Work and Education (S. 337-359). Springer International Publishing AG.
- Weber, S., Wiethe-Körprich, M., Bley, S, Weiß, C., Draxler, C. & Gürer, C. (2016). Modellierung und Validierung eines Intrapreneurship-Kompetenz-Modells bei Industriekaufleuten. Unterrichtswissenschaft, 44(2), 149-168.
- Weber, S., Beck, K. & Köller, O. (2016). Potentiale in der beruflichen Bildung sichtbar machen. Unterrichtswissenschaft, 44(2), 106-113.
- Weiß, C. & Weber, S. (2016). Opportunity Recognition as part of intrapreneurship competence – An analysis of reports for verbal exams of German industrial clerks. In E. Wuttke, J. Seifried, & S. Schumann (Eds.), Economic Competence and Financial Literacy of Young Adults: Status and Challenges. Research in Vocational Education, Vol. 3 (pp. 165-192). Budrich Publishers.
- Bley, S., Wiethe-Körprich, M. & Weber, S. (2015). Formen kognitiver Belastung bei der Bewältigung technologiebasierter authentischer Testaufgaben - eine Validierungsstudie zur Abbildung von beruflicher Kompetenz. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111(2), 268–294.
- Weber, S. & Lehtinen, E. (2014). Transition from School-to-Work and its Challenges. Unterrichtswissenschaft, 42(3), 194-205.
- Weber, S. & Achtenhagen, F. (2014). Fachdidaktisch gesteuerte Modellierung und Messung von Kompetenzen im Bereich der beruflichen Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(22), 33-58.
- Weber, S., Oser, F., Achtenhagen, F., Fretschner, M. & Trost, S. (2014) (Eds). Becoming an Entrepreneur.
- Weber, S. (2013). Sense of Workplace Learning. Vocations and Learning, 6(1) 1-9.
- Fretschner, M. & Weber, S. (2013). Measuring and Understanding the Effects of Entrepreneurial Awareness Education. Journal of Small Business Management, 51(3), 410-428.
- Weber, S. & Funke, S. (2012). An „instructional“ perspective on entrepreneurship education - focussing on the development of team competencies. Empirical Research in Vocational Education and Training, 4(1), 49-72.
- Weber, S. (2007). Mindful Identity Negotiation and Intercultural Learning at Work. Lifelong Learning in Europe, XII(3), 142-152.
- Weber, S. (2006). Design Experiment. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Hrsg.), Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2. Aufl. (S. 211-213). Klinkhardt; Handwerk und Technik.
- Weber, S. (2006). Interkulturelle Kompetenz. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Hrsg.), Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 286-288). 2. Aufl. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt; Hamburg: Handwerk und Technik.
- Baethge, M., Achtenhagen, F., Arends, L., Babic, E., Baethge-Kinsky, V., & Weber, S. (2006). Berufsbildungs-PISA - Machbarkeitsstudie. Steiner.
- Baethge, M., Achtenhagen, F., Arends, L., Babic, E., Baethge-Kinsky, V., & Weber, S. (2006). PISA-VET - A Feasibility Study. Steiner.
- Weber, S. (2005). Intercultural Learning as Identity Negotiation. Lang.
- Weber, S. (1994). Vorwissen in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Eine struktur- und inhaltsanalytische Studie. Gabler.
hier finden Sie die vollständige Publikationsliste (PDF, 349 KB)