Unser ACT-Cluster setzt sich aus drei Instituten zusammen. Die Schwerpunkte des Clusters sind Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung (Accounting), Unternehmensrechnung und Controlling (Controlling) sowie Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Taxation).
Das Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung (
Prof. Dr. Thorsten Sellhorn) erforscht und unterrichtet Accounting als „Sprache der Wirtschaft“ und damit als zentrale Informationsquelle für Kapitalmärkte. Forschungsschwerpunkte liegen auf den Einflussfaktoren und ökonomischen Auswirkungen von Rechnungslegung, Unternehmensanalyse und -bewertung sowie Wirtschaftsprüfung – mit dem Ziel, einen Beitrag zur wissenschaftlichen Theoriebildung sowie zur Problemlösung in der Unternehmens- und Regulierungspraxis zu leisten.
Das Institut für Unternehmensrechnung und Controlling (
Prof. Dr. Christian Hofmann) beschäftigt sich mit der Ausgestaltung unternehmensinterner Informationssysteme, Planungs-, Kontroll-, Organisations- und Personalführungsinstrumente zur Entscheidungsunterstützung, Performancebewertung und Anreizgestaltung des Managements.
Das Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (
Prof. Dr. Deborah Schanz) beschäftigt sich mit den zwei Teilbereichen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Einerseits werden steuerliche Rechtsnormen kritisch analysiert, andererseits wird der Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen von Unternehmen und Privatpersonen im In- und Ausland untersucht. Die drei Institute betreiben Forschungsprojekte im Rahmen des Sonderforschungsbereichs TRR 266 Accounting for Transparency der DFG.
Die Professur für Managerial Accounting (
Prof. Dr. Ivo Schwedlinsky) befasst sich mit Themen des Managerial Accounting wie z.B. wertorientiertes Management und Managementkontrollsysteme und untersucht Probleme des Managerial Accounting und der damit verbundenen Rechnungslegung.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird es eine Professur für Nachhaltigkeitsberichterstattung in diesem Cluster geben.
Die Cluster arbeiten eng mit den Centers of Excellence zusammen.