Wo Philosophie auf Verhaltensforschung trifft
09.10.2025
Was passiert, wenn Philosophie auf Verhaltensforschung trifft? Die CEPBI Tandem Talks bringen beide Welten ins Gespräch – jetzt dabei sein!
09.10.2025
Was passiert, wenn Philosophie auf Verhaltensforschung trifft? Die CEPBI Tandem Talks bringen beide Welten ins Gespräch – jetzt dabei sein!
Wie können wir Urteile, Handlungsfähigkeit und Einfluss von Menschen besser verstehen? Am Center for Empirical Philosophy and Behavioral Insights (CEPBI) sind wir überzeugt, dass bedeutungsvolle Antworten an der Schnittstelle von Philosophie und Verhaltenswissenschaft entstehen können. Obwohl sich beide Disziplinen mit Themen wie Kognition, Ethik, Autonomie und Überzeugung befassen, treten sie nur selten in direkten Dialog miteinander.
CEPBI möchte diese Lücke schließen, indem es einen Raum für den wechselseitigen Austausch zwischen philosophischem Denken und verhaltenswissenschaftlicher Forschung schafft. CEPBI wurde von Prof. Dr. Martin P. Fritze (Professur für Marketing mit Schwerpunkt Konsumentenverhalten, LMU München) und Prof. Dr. Cait Lamberton (The Wharton School, University of Pennsylvania) gegründet, mit dem Ziel, interdisziplinäre Zusammenarbeit und kritische Reflexion in der verhaltenswissenschaftlichen Forschung zu fördern.
Unser zentrales Format dafür ist der sogenannte „Tandem Talk“ – eine wiederkehrende Veranstaltungsreihe, in der Philosophinnen und Verhaltenswissenschaftlerinnen ein gemeinsames Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Ziel ist es, neue Einsichten zu gewinnen, Annahmen zu hinterfragen und reflektierte Ansätze zur verhaltenswissenschaftlichen Forschung zu fördern.
Der nächste Vortrag in der Tandem-Talk-Reihe: „Strings attached? Why we fall for and resist manipulation“ wird am Mittwoch, 19 November 2025, von 19:00 bis 20:00 Uhr MEZ stattfinden.
In diesem Tandem Talk diskutieren Cass Sunstein (Harvard University) und Robert Noggle (Central Michigan University) eine der meistdebattierten Formen von Einfluss: Manipulation. Von Verhaltenslenkung bis hin zur Täuschung, von Überzeugung bis Autonomie – Manipulation steht im Zentrum vieler öffentlicher und akademischer Auseinandersetzungen. Der Vortrag geht Fragen nach wie: Warum sind wir für bestimmte Formen von Einfluss besonders anfällig? Wann ist Einfluss legitim – und wann wird er zur Manipulation?
Wenn Sie an dieser spannenden Diskussion teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte hier.
Bei Fragen oder Anregungen zur Tandem-Talk-Reihe wenden Sie sich gerne an David Hähnchen, Founder’s Associate bei CEPBI.