Impact Entrepreneurship Day der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
08.07.2024
Impact Allianz: Mit dem Impact Entrepreneurship Day der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München wird Wirtschaft neu gedacht
08.07.2024
Impact Allianz: Mit dem Impact Entrepreneurship Day der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München wird Wirtschaft neu gedacht
Innovation und Zukunftsgeist füllte am 8. Juli die ehrwürdigen Hallen der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Veranstaltet vom Innovation und Entrepreneurship Center (IEC) der LMU, zog der Impact Entrepreneurship Day 2024 hunderte Teilnehmende an - Studierende, Forschende, Gründungsberatungen sowie Unternehmerinnen und Unternehmer; geeint durch ihr Streben nach einer nachhaltigen und inklusiven Zukunft. Dieses Ereignis markierte den Startschuss einer deutschlandweiten Veranstaltungsreihe der "Impact Allianz", die das Thema Impact-orientiertes Unternehmertum in den Mittelpunkt rückt.
Ein Thema von globaler Bedeutung
Impact Entrepreneurship ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist eine Bewegung, die das Potenzial hat, unsere Gesellschaft grundlegend zu verändern. Unternehmerisches Handeln wird hier mit dem Ziel kombiniert, soziale und ökologische Herausforderungen zu lösen: Unsere Forschung belegt, dass Unternehmen, die soziale und ökologische Ziele verfolgen, langfristig stabiler und erfolgreicher sind," erklärte Prof. Dr. Jelena Spanjol von der LMU München. Solche Einblicke verdeutlichen die Bedeutung und das Potenzial von Impact Entrepreneurship und zeigen, warum dieses Thema gerade jetzt von höchster Wichtigkeit ist.
Die Impact Allianz erweist sich dabei als treibende Kraft in der Förderung von Impact Entrepreneurship. Als erste universitätsübergreifende Initiative in Deutschland vereint sie Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Hochschulen, um das Thema aus der Forschung in die Wirtschaft und Gesellschaft zu bringen. Als Professor für Innovation, Entrepreneurship und Nachhaltigkeit sowie Mitinitiator der Impact Allianz beschreibt Prof. Dr. Ali Aslan Gümüsay diese als eine wegweisende Plattform, die auf innovative Weise Wirtschaft und Gesellschaft zusammen denkt und durch die Bündelung akademischer und unternehmerischer Ressourcen Impact Entrepreneurship in Lehre, Forschung und Transfer vorantreibt."
Ein Tag im Zeichen des Aufbruchs
Unter dem Motto "Unite! For Transforming the Future" läutete die Impact Allianz einen Tag ein, der mit seinem abwechslungsreichen Programm das Thema Nachhaltigkeit im unternehmerischen Denken und Handeln auf die Agenda stellte. Eröffnet wurde das Programm von LMU Präsident Professor Dr. Dr. h.c. Huber, gefolgt von einer inspirierenden Keynote von Zarah Bruhn. "Soziale Innovationen sind interdisziplinär und damit relevant für alle Fakultäten", so die BMBF-Beauftragte für soziale Innovationen.
Ein Panel an hochkarätigen Expertinnen und Experten zum Thema Impact Entrepreneurship diskutierte Perspektiven aus der Praxis, Wissenschaft und dem Finanzsektor. Das Panel öffnete den Diskurs, der nun in der Hochschule in alle Fakultäten und von dort in die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik getragen werden soll.
Für die Mitglieder der Impact Allianz, darunter die für nachhaltiges Unternehmertum renommierten Professorinnen und Professoren Ali Aslan Gümüsay, Jelena Spanjol (LMU München), Laura Marie Edinger-Schons (Universität Hamburg), Britta Gossel (Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde) und Christine Volkmann (Universität Wuppertal) ist dies der Auftakt einer Eventreihe, die nun deutschlandweit dieses wichtige Thema positionieren und das Ökosystem um nachhaltiges Unternehmertum verbinden soll. Unterstützt wird die Impact Allianz dabei von ihren Sponsoren, der Hans Weisser Stiftung und der Bertelsmann Stiftung.
Der nächste Halt der Eventreihe wird im Oktober in Hamburg sein. "Diese deutschlandweite Serie ist eine besondere Gelegenheit, das Impact Entrepreneurship Ökosystem zu stärken und durch regionale Kräfte bundesweit positive Veränderungen herbeizuführen," sagte Dr. Barbara Wolf, Sprecherin der Impact Allianz. Weitere Informationen und Termine sind auf der Website der Impact Allianz (impactallianz.de) zu finden.
Es liegt an uns
Die LMU hat am 8. Juli bewiesen, dass sie ein zentraler Knotenpunkt für die Zukunft von Impact Entrepreneurship ist. Mit dem Impact Entrepreneurship Day 2024 wurde eines klar: Es ist Zeit, dass das Thema des nachhaltigen Unternehmertums in den Hochschulen, der Wirtschaft und Politik mehr Aufmerksamkeit bekommt. Deutschland hat das Potential in Europa und darüber hinaus ein Zeichen zu setzen.
Ansprechperson: Dr. Barbara Wolf, Barbara.Wolf@lmu.de