Forschung

Was wir tun.

Forschungsschwerpunkte und Aktivitäten mit Fokus auf Transfer Forschung und Praxis

Inhalt wechseln

Forschungsschwerpunkte

Technologischer Wandel und die Transformation von Arbeit

Digitale Technologien verändern nicht nur, wer arbeitet, sondern vor allem wie gearbeitet wird. Automatisierte Workflows, cloudbasierte Tools und vernetzte Systeme prägen zunehmend den Ablauf von Arbeitsprozessen – von der Kommunikation über die Koordination bis hin zur Entscheidungsfindung. Dabei verschieben sich Prozesslogiken, Schnittstellen und Zuständigkeiten. Unsere Forschung untersucht, wie sich diese Veränderungen auf Effizienz, Kontrolle, Zusammenarbeit und die Rolle menschlicher Handlungsspielräume auswirken.

(Generative) Künstliche Intelligenz in der Wissensarbeit

In der Wissensarbeit wird Künstliche Intelligenz zunehmend zur Unterstützung komplexer Denk-, Analyse- und Entscheidungsprozesse eingesetzt. KI-Systeme übernehmen Aufgaben wie Texterstellung, Datenanalyse oder Recherche und verändern damit die Rolle von Beschäftigten. Unsere Forschung untersucht, wie sich diese Veränderungen auf Arbeitsinhalte, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten auswirken.

In den neuesten Projekten geht es insbesondere auch um Generative KI. Generative KI wie ChatGPT oder Bildgeneratoren prägen eine neue Phase der Automatisierung kreativer und intellektueller Tätigkeiten. Ihre Integration in Arbeitsprozesse eröffnet neue Möglichkeiten der Innovation, stellt jedoch auch Fragen nach Qualität, Urheberschaft und Kontrolle. Die Auswirkungen auf Berufsfelder, Lernprozesse und Arbeitskulturen sind zentraler Gegenstand aktueller Forschung.

Algorithmisches Management

Algorithmisches Management beschreibt den Einsatz digitaler Systeme zur Steuerung, Bewertung und Kontrolle von Arbeit. Besonders in plattformbasierten oder automatisierten Arbeitsumgebungen übernehmen Algorithmen Aufgaben, die traditionell dem mittleren Management oblagen. Dies wirft Fragen nach Transparenz, Fairness und Mitbestimmung auf – und verändert Machtverhältnisse im Arbeitskontext nachhaltig.

Digitale Plattformarbeit

Plattformarbeit steht für neue Formen der Arbeitsorganisation, bei denen digitale Plattformen Angebot und Nachfrage vermitteln. Ob in der Essenslieferung, im Crowdworking oder in der Kreativbranche – Plattformen strukturieren Arbeitsprozesse, setzen Regeln und beeinflussen Arbeitsbedingungen. Unsere Forschung befasst sich mit Regulierung, sozialer Absicherung und der Frage, wie faire Plattformarbeit gestaltet werden kann.

Aktivitäten mit Fokus auf Transfer Forschung und Praxis

  • Durchführung und Begleitung von Mitarbeiterbefragungen zu Personal- und Technologiethemen
  • Begleitung und Unterstützung bei der Implementierung digitaler Innovationen (z.B. Generative KI)
  • Workshops und Seminare zu Themen wie:
    • KI im Personalmanagement
    • Generative KI und die Veränderung von Berufsbildern, Kompetenzen und Expertise
    • Future of Work

Publikationen und Drittmittel

Inhalt wechseln

Übersicht der Publikationen und ausgewählte Journalpublikationen

Übersicht der Publikationen

Eine Gesamtübersicht der Publikationen von Prof. Dr. Anne-Sophie Mayer finden Sie bei GoogleScholar

Ausgewählte Journalpublikationen

Mayer, A.-S., Kostis, A., Strich, F., & Holmström, J. (2025). Shifting Dynamics: How Generative AI as a Boundary Resource Reshapes Digital Platform Governance. Journal of Management Information Systems.

Mayer, A.-S., Ihl, A., Grabl, S., Strunk, K., & Fiedler, M. (2024). A Silver Lining for the Excluded: Exploring Experiences that Micro-Task Crowdsourcing Affords Workers with Impaired Work Access. Information Systems Journal.

Monod, E., Mayer, A.-S., Straub, D., Joyce, E., & Qi, J. (2024). From Worker Empowerment to Managerial Control: The Devolution of AI Tools’ Intended Positive Implementation to their Negative Consequences. Information and Organization, 34(1), 100498.

Knott, M., Strich, F., Strunk, K., & Mayer, A.-S. (2022). Uncovering Potential Barriers of Using Initial Coin Offerings to Finance Artistic Projects. Journal of Cultural Economics.

Strich, F., Mayer, A.-S., & Fiedler, M. (2021). What Do I Do in a World of Artificial Intelligence? Investigating the Impact of Substitutive Decision-Making AI Systems on Employees’ Professional Role Identity. Journal of the Association of Information Systems, 22(2).

Mayer, A.-S., Strich, F., & Fiedler, M. (2020). Unintended Consequences of Introducing AI Systems for Decision Making. MIS Quarterly Executive, 19(4).

Buchbeiträge

Mayer, A.-S. & Strich, F. (2024). Who am I in the Age of AI? Exploring Dimensions that Shape Occupational Identity in the Context of AI for Decision Making. In: Constantiou, I., Joshi, M. P., & Stelmaszak, M. (Eds.), Research Handbook on AI and Decision Making in Organizations. Edward Elgar Publishing.

Mayer, A.-S. & Strich, F. (2024). Barriers to a Successful Digital Transformation and How to Mitigate Them: Insights from the Banking Industry. In: Monod, E. & Jiang, Y. (Eds.), Digital Transformation: Organizational Challenges and Management Transformation Methods. Information Age Publishing.

...