Das TOP-BWL Programm ist ein Förder- und Exzellenzangebot der LMU Munich School of Management in Kooperation mit dem Netzwerk LMU Management Alumni. Herausragende Bachelorstudierende werden dabei mit führenden Unternehmen und Alumni zusammengebracht.
Warum gibt es das TOP-BWL-Programm?
Das TOP-BWL-Programm der LMU Munich School of Management richtet sich an besonders leistungsstarke und engagierte Bachelor-Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik. Ziel ist es, diese frühzeitig an praxisrelevante Fragestellungen heranzuführen, ihre Schlüsselkompetenzen weiterzuentwickeln und sie auf verantwortungsvolle Rollen in Wissenschaft und Wirtschaft vorzubereiten.
Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
In enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk LMU Management Alumni e.V. und ausgewählten Partnerunternehmen schafft das Programm einen Rahmen für akademisch fundierten und zugleich praxisnahen Austausch. Zweck dieses Programms ist die Schaffung einer Plattform zum gezielten Austausch zwischen Unternehmen und Wissenschaft, insbesondere für die Studierenden sowie die Förderung und Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre und die Gewährleistung einer unternehmensnahen Ausbildung der Studierenden. Dabei entsteht ein exklusives Netzwerk aus Alumni, Kontakten aus Unternehmen und Gleichgesinnten.
Von Erfahrung profitieren
Das Programm lebt vom aktiven Engagement seiner Ehemaligen: Viele Alumni waren selbst Teil des Programms oder haben an der LMU studiert. Heute bringen sie sich im Rahmen von Mentoring, Workshops und Vorträgen ein und ermöglichen den Teilnehmenden einen offenen, praxisnahen Dialog mit Einblicken in individuelle Karrierewege und wertvollen Impulsen für die eigene Entwicklung.
Was erwartet Studierende im TOP-BWL-Programm?
Das TOP-BWL-Programm bietet Studierenden über zwei Semester hinweg ein vielfältiges, praxisnahes Zusatzangebot, dass Sie gezielt in Ihrer akademischen und persönlichen Entwicklung unterstützt. Im Mittelpunkt steht der Austausch mit Unternehmen und Alumni.
Frühzeitiger Aufbau eines professionellen Netzwerks bereits während des Bachelorstudiums
Austausch mit engagierten Gleichgesinnten, die ähnliche Ambitionen und Interessen teilen
Direkte Kontakte zu Unternehmen
Ansprechpartner der Unternehmen stehen bei Fragen zu Praktika und Berufseinstieg zur Seite und informieren über konkrete Einstiegsmöglichkeiten
"Ein ganz großes Dankeschön für die tolle Organisation des Top-BWL Programms. Eine wahrlich einzigartige Möglichkeit, die mir in den letzten vier Semestern viele spannende Einblicke hinter ansonsten verschlossene Türen gegeben hat. Ein Programm, durch welches ich viele interessante Leute kennenlernen durfte - sowohl von Unternehmensseite, als auch Kommilitonen - und das mir ermöglicht hat, die Unternehmensberatung gewissermaßen zu entmystifizieren. Mithilfe des Top-BWL Programmes konnte ich, jemand, der eben durch sein Elternhaus keine entsprechende Prägung erhalten hat, einen persönlichen Zugang zur Beratung gewinnen und viele relevante Insights sammeln."
Niklas Blais, ehemaliger Teilnehmer TOP-BWL Programm
Welche Vorteile haben Studierende von einer Teilnahme am TOP-BWL-Programm der LMU Munich School of Management?
Exklusiver Zugang zu Praxisformaten: Teilnahme an Kontaktveranstaltungen, Workshops, TOP-BWL Stammtisch und Netzwerkveranstaltungen
Direkte Kontakte zu Alumni und Unternehmen: Sie bauen tragfähige Beziehungen auf, erhalten individuelles Feedback und profitieren von wertvollen Karriereimpulsen.
Individuelle Förderung und Entwicklung zentraler Kompetenzen: Trainings zu Präsentation, Projektarbeit und Bewerbung unterstützen Sie gezielt bei Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Beratung zu Praktika, Berufseinstieg und Karriereplanung: Unsere Partnerunternehmen stehen Ihnen während des Programms beratend zur Seite und informieren über konkrete Einstiegsmöglichkeiten.
Ansehen und Anerkennung: Nach erfolgreicher Teilnahme an dem 2-semestrigen TOP-BWL-Programm erhalten die Studierenden ein Zertifikat und eine Auszeichnung für die Aufnahme in die Dean’s List
Kriterien für die Aufnahme in die Dean´s List und zum Top-BWL-Programm
Die Auswahl der Studierenden im Studiengang Bachelor of Science BWL sowie Bachelor of Science Wirtschaftspädagogik erfolgt zu 80% anhand der Notenleistung, ca. 20% der Teilnehmer werden auf Empfehlung der Lehrstühle eingeladen, an dem Programm teilzunehmen.
Für die Aufnahme in die Dean´s List und für die Aufnahme in das Programm müssen die Studierenden folgende Kriterien erfüllen:
Die Studierenden gehören zu den rund 10% Besten ihrer Kohorte.
Ausschlaggebend ist die Durchschnittsnote zum jeweiligen Stichtag (15.04. und 15.10. jeden Jahres).
Sie haben mindestens 50 ECTS und nicht mehr als 140 ECTS erreicht und durchschnittlich mindestens 25 ECTS pro Semester erbracht.
Die Studierenden werden eingeladen, an dem TOP-BWL Programm für die nächsten zwei Semester teilzunehmen. Es besteht allerdings die Möglichkeit, dass sich die Programmteilnahme durch weiterhin sehr gute Leistungen verlängert.
Die Einladungen für die Teilnahme am TOP-BWL Programm und die Bestätigung zur Aufnahme in die Dean´s List werden in der Regel ab Mitte April sowie ab Mitte Oktober versandt.
Sie möchten sich als Unternehmen engagieren?
Das TOP-BWL-Programm bietet bereits seit 20 Jahren eine Plattform für Unternehmen, die frühzeitig mit exzellenten Bachelorstudierenden der LMU in Kontakt treten möchten. Wenn Sie Interesse an einer Partnerschaft mit der LMU Munich School of Management und dem Netzwerk LMU Management Alumni haben, stehen wir Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.
Diese Unternehmen engagieren sich im Partnerprogramm TOP-BWL