Homecoming 2025

Am 14.11.2025 findet unser diesjähriges Homecoming statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen!

Unser Fakultätsevent des Jahres

Die letzten Vorbereitungen laufen, die Vorträge sind hochkarätig besetzt. Am 14.11.2025 öffnen wir wieder den Lichthof und die angrenzenden Räume für Sie.

Sind Sie Mitglied im Alumni e.V.?
Falls nicht, dann füllen Sie hier einen Mitgliedsantrag aus. Für Studierende ist die Mitgliedschaft kostenlos.

Wirtschaftsstandort Deutschland: Rezession oder Innovation?

Hier direkt für das Homecoming-Event am 14.11.2025 anmelden!

Das Programm

Anmeldung
Ab 14:00 Uhr
Anmeldung zum Dokumentarfilm "Ruinenschleicher und Schachterleis"

Ab 16:00 Uhr
Anmeldung für das Plenum


Lichthof, Hauptgebäude
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Filmvorführung
tbd.
15:00 - 16:30 Uhr
Vorführung des Dokumentarfilms "Ruinenschleicher und Schachterleis"
Ort: tbd.
Plenum
Beginn 17:00 Uhr
Hörsaal tbd.
Hauptgebäude
Begrüßung Hochschulleitung & Dekan der LMU Munich Schooll of Management
17:00 Uhr
Vizepräsident tbd.
Dekan Prof. Dr. Markus Glaser
Einführung und Framing der Panel Diskussion
17:05 Uhr
Wirtschaftsstandort Deutschland: Rezession oder Innovation?
Moderation:

Prof. Dr. Martin P. Fritze, Leiter der Professur für Marketing mit Schwerpunkt Konsumentenverhalten
Impulsvoträge
17:10 Uhr
Impulse und anschließende Diskussion

- Volker Krug, CEO Deloitte Deutschland
- Caroline Pötzl, Geschäftsführung
Kieselmann GmbH
- Dr. Peter Bosch, CEO Cariad
- Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., Direktor am
Max-Planck-Institut für Innovation und
Wettbewerb
Abschluss-Statement
17:50 Uhr
Abschluss-Statement mit Moderation von Prof. Dr. Martin P. Fritze
Ende des Plenums
18:20 Uhr
Ende des Plenums
Empfang mit Getränken und Fingerfood, Party
18:30 Uhr

Der Dokumentarfilm

Bildausschnitt aus dem Dokumentarfilm "Ruinenschleicher und Schachterleis"

"Ruinenschleicher und Schachterleis"

Deutschland 2023, 64 min
Michael von Ferrari, Angelika Wimbauer, Lutz Eigel
Dramaturgie und Schnitt: Ursula Ambach
Sprecher: Udo Wachtveitl

München, 1945 – die Stadt in Trümmern, das Leben beginnt von vorn.

In bewegenden Interviews erzählen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, wie sie das Kriegsende und die Nachkriegsjahre als Kinder erlebten. Der Dokumentarfilm lässt durch eindrückliche Erinnerungen, Fotos und Archivaufnahmen eine vergangene Zeit lebendig werden.

Aus mehr als 60 Stunden Interviewmaterial entstand eine einstündige Dokumentation, die eindrücklich das Lebensgefühl der Kinder und Jugendlichen jener Zeit in München widerspiegelt.

Von Cola und Kaugummis der US-Soldaten, vom Schweigen der Eltern über ihre Vergangenheit, von strenger Erziehung und unerwarteter Freiheit – ein Film über Kindheit in Trümmern und die leise Hoffnung auf einen Neubeginn.

Hier können Sie sich einen Abendschaubeitrag des BR über diesen Film und das Projekt ansehen.

Weitere Informationen: https://50er.muenchen-zeitreisen.de/

Das Plenum

Impulsvorträge, Diskussionen, Abschluss-Statement:

Peter Bosch

CARIAD

Peter Bosch, CEO CARIAD

Peter Bosch ist seit 01.06.2023 der Vorstandsvorsitzende von CARIAD.
Davor war er Bosch als Vorstandsmitglied für die Produktion bei Bentley zuständig und mitverantwortlich für den erfolgreichen Turnaround und die Reorganisation des Unternehmens.
Bosch trat 2011 in den Volkswagen Konzern ein, wo er Mitglied der Geschäftsleitung Produktion und Logistik in Wolfsburg wurde.
Zuvor war er als Senior Director bei Oliver Wyman in verschiedenen Managementpositionen tätig.
Er hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der LMU München und in Maschinenbau von der TU München.
Neben seiner Tätigkeit bei CARIAD ist Bosch Vertreter des Volkswagen-Konzerns im Vorstand von Scout Motors.

Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.

Max-Planck-Institut | ©

Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.

Prof. Dietmar Harhoff ist Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und leitet dort die wirtschaftswissenschaftliche Abteilung. Er ist Honorarprofessor an der LMU München und war langjähriger Leiter des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship. Seine Forschung konzentriert sich auf Innovation, Entrepreneurship, geistiges Eigentum und Wirtschaftspolitik.

Er berät Politik und Institutionen, u.a. als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium. Von 2007 bis 2019 war er Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung. Aktuell ist er im Aufsichtsrat der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND). Harhoff ist Mitglied der Leopoldina, von acatech und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Volker Krug

Deloitte Deutschland

Volker Krug, CEO Deloitte Deutschland

Volker Krug ist CEO von Deloitte Deutschland. Der M&A-Experte hat internationale Private-Equity-Kunden und Corporates bei grenzüberschreitenden Transaktionen in Deutschland und den USA begleitet.

Zu seinen Schwerpunkten gehören Due-Diligence-Untersuchungen, Unternehmensbewertungen, Carve-outs und Refinanzierungen.
Volker Krug ist auf den Automotive-Sektor spezialisiert.

Er hat Transaktionsprojekte für weltweit führende deutsche Automobilhersteller und -zulieferer verantwortet.

Caroline Plötzl

Geschäftsführerin der Kieselmann GmbH

Caroline Plötzl, Geschäftsführerin der Kieselmann GmbH

Seit 2021 ist Plötzl Geschäftsführerin in der 4. Generation bei der Kieselmann GmbH. Sie stieg 2014 ins Familienunternehmen als Einkaufsleiterin ein. Zuvor war sie zwei Jahre lang als Consultant in der Innovations- und Technologieberatung ID-Consult GmbH tätig.

2010-2012 machte sie ihren Master of Arts Business Innovation an der Universität St. Gallen und besuchte die Design Thinking Class 2010/2011 und war Visiting Student an der Stanford University. Von 2006 bis 2010 studierte sie im Bachelor of Science BWL an der LMU und absolvierte ein Auslandssemester an der KU Leuven und ein Praktikumssemester bei Daimler South East Asia in Singapur.

Zur Anmeldung

Hier direkt für das Homecoming anmelden!

Unsere Sponsoren