Unser Auftrag ist es, Erkenntnisse zu schaffen – und Verantwortung zu übernehmen.
Professor Matthias Tschöp hat sein Amt als Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) angetreten und in seiner Antrittsrede den Kurs für die kommenden Jahre skizziert: Wissenschaftliche Exzellenz, gelebte Verantwortung und eine offene Diskurskultur sollen die LMU noch stärker prägen. „Unser Auftrag ist es, Erkenntnisse zu schaffen – und Verantwortung zu übernehmen,“ sagte Tschöp.
Als Leitmotiv verwies Tschöp auf Max von Pettenkofer: „Der Fortschritt der Wissenschaft ist der Fortschritt der Menschheit.“ Er nehme das Amt „mit großer Dankbarkeit, viel Energie und Demut“ an.
Die LMU solle nicht nur forschen, lehren und lernen, sondern ein Ort sein, „an dem gesellschaftliche Verantwortung definiert und gelebt wird – durch alle Mitglieder der Universität.“
Vier strategische Leitpunkte für die LMU
Vielfalt nutzen: Die LMU als Volluniversität schöpfe Stärke aus der Pluralität von Menschen, Disziplinen und Denkweisen. Vielfalt werde aktiv als Quelle neuer Perspektiven und kreativer Lösungen verstanden.
Forschung & Lehre neu denken: Gerade im Zeitalter der KI gehe es darum, dass Studierende nicht nur Wissen erwerben, sondern lernen, wie neues Wissen entsteht.
Zentrum des Diskurses: In Zeiten wachsender Polarisierung werde die LMU Orte des respektvollen Austauschs stärken – Zuhören, Debatte und gemeinsame Lösungswege als Markenzeichen.
Gelebte Interdisziplinarität & verantwortlicher Transfer: Von KI & Philosophie über Gesundheitsforschung & Robotik bis Klima & Volkswirtschaft – interdisziplinäre Verbindungen sollenverlässliche Einsichten und neue Wege hervorbringen. Wissenschaftsfreiheit, Weltklasse-Forschung und der Transfer in Start-ups, Bildung, Politik und neue Fragestellungen gehören zusammen.
Führungskultur, Integrität und Code of Conduct
Das Präsidium wolle „mittendrin“ agieren, im transparenten Dialog und auf Augenhöhe mit Fakultäten, Studierenden, Mitarbeitenden und Gremien. Zugleich gelte – im Sinne eines verbindlichen Code of Conduct – Null Toleranz gegenüber Diskriminierung und Machtmissbrauch. Integrität sei „keine Fußnote“, sondern unabdingbare Voraussetzung allen Handelns an der LMU.
Haltung als Entscheidung
Als Leitfigur nannte Tschöp u.a. Sophie Scholl: Sie habe gezeigt, „dass Haltung mehr ist als eine Meinung. Sie ist eine Entscheidung.“ Ziel sei eine offene, mutige, leistungsstarke und menschliche Universität, „die Weltklasse ist – und Weltverantwortung lebt.“
Die LMU Munich School of Management heißt den neuen Präsidenten herzlich willkommen und wünscht ihm alles Gute für die Ausübung seines neuen Amtes!