Feierliche Einweihung des grünen Innenhofs
16.07.2025
Neu gestalteter Innenhof zwischen Vorder- und Rückgebäude der Fakultät feierlich eingeweiht.
16.07.2025
Neu gestalteter Innenhof zwischen Vorder- und Rückgebäude der Fakultät feierlich eingeweiht.
Einweihung des neuen Innenhofs – Grüner Treffpunkt der Fakultät feierlich eröffnet
Mit einem sommerlichen Mittags-Fest wurde der neu gestaltete Innenhof der Fakultät feierlich eingeweiht. Wo zuvor vor allem grauer Beton, große Büsche und pflegeleichte Bodendecker dominierten, lädt nun ein lebendiger Innenhof mit großen bepflanzten Blumenkästen, einem Naschgarten mit verschiedenen Beerensorten und Bäumen zum Genießen und Verweilen ein.
Die Umgestaltung bringt nicht nur mehr Grün auf den Campus, sondern schafft auch neue Aufenthaltsqualität: Eine großzügige Holzsitzfläche auf den ehemaligen Betonplatten lädt dazu ein, seine Pause hier zu verbringen und bietet Raum für Begegnung und Austausch zwischendurch. Bepflanzte Blumenkästen – teils mit Rankpflanzen – sowie neue Blumenbeete und frisch gepflanzte Obstbäume verleihen dem Innenhof ein farbenfrohes, naturnahes Ambiente.
Zur Einweihung kamen zahlreiche Mitglieder der Fakultät zusammen. Bei entspannter Musik, angeregten Gesprächen und erfrischendem infused Water von der TK wurde der neue Hof als Ort des Miteinanders gefeiert. Der Dekan würdigte in einer kurzen Ansprache das Engagement aller Beteiligten. Besonders dankte er der zuständigen Projektleiterin, Prof. Dr. Yvette Hofmann, die mit viel Herzblut, Engagement und Durchhaltevermögen dieses Urban-Gardening-Projekt im Innenhof umgesetzt hat.
Ein großer Dank gilt auch den Hausmeistern sowie den Schreinern, die mit viel Tatkraft zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen haben.
Der neue Innenhof ist mehr als eine Grünfläche – er ist ein Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit, Begegnung und Wohlbefinden im Sinne eines Healthy Campus an unserer Fakultät.
Nach dem Motto WeCare@SOM freuen wir uns auf viele gelebte Momente an diesem klimaresilienten, biodiversen und lebendigen Ort!
Zu diesem Projekt lesen Sie auch gern den sehr gut geschriebenen und fundierten Artikel im Newsroom auf der LMU-Webseite: "Lavendel an der Ludwigstraße."