Veranstaltungsübersicht
Übersicht unserer Veranstaltungen für Bachelor- und Master-Studierende

Übersicht unserer Veranstaltungen für Bachelor- und Master-Studierende
Kostenmanagement
Veranstaltungstyp: Vorlesung/Übung
Studienbereich: Bachelor
Sprache: deutsch
Turnus: Wintersemester
SWS: 4
ECTS: 6
Anmeldung
Link zu LSF
Link zu Moodle
Kurzbeschreibung
In dieser Veranstaltung erlangen die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse im Bereich des Kostenmanagements. Sie sind ausgehend von den Erkenntnissen und Problemen der traditionellen, beschreibenden Kostenrechnung in der Lage, Instrumente des Kostenmanagements darzustellen und auf konkrete Fragestellungen anzuwenden.
Die Teilnehmenden können dabei durch den Einsatz von geeigneten Verfahren die Kostentransparenz erhöhen. Darauf aufbauend können sie die so generierten Informationen interpretieren und auf dieser Basis fundierte Entscheidungen zur Beeinflussung der Kostensituation (Kostenstruktur, Kostenniveau, Kostenverlauf) treffen. Die Teilnehmenden kennen darüber hinaus bedeutende strategische Kostentreiber und können deren Einfluss auf die Kostensituation beschreiben.
Hauptseminar
Veranstaltungstyp: Seminar/Proseminar
Studienbereich: Bachelor
Sprache: deutsch
(Sprache der Seminararbeit und Präsentation: englisch)
Turnus: Sommersemester
SWS 4
ECTS 6
Anmeldung
Link Moodle
Link LSF
Kurzbeschreibung
Im Hauptseminar erlernen die Teilnehmenden die wissenschaftliche Bearbeitung einer vorgegebenen Fragestellung. Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten verfassen die Teilnehmenden dabei selbstständig eine Forschungsarbeit, deren Inhalt sich an einem aktuell für die Forschung & Praxis relevanten vorgegebenen Thema orientiert. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden dann in einem Seminar präsentiert und diskutiert.
Management Control Systems
Veranstaltungstyp: Seminar/Proseminar
Studienbereich: Master
Sprache: englisch
Turnus: Wintersemester
SWS 4
ECTS 6
Anmeldung
Link Moddle
Link LSF
Kurzbeschreibung
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, Kontrollprobleme in Organisationen zu erkennen, zu beschreiben und durch den gezielten Einsatz von Anreiz- und Kontrollsystemen im Rahmen des „Object-of-Control“-Frameworks zu lösen.
Ein Schwerpunkt liegt dabei neben der Vermittlung von konzeptionellen Überlegungen auf praktischen Anwendungen, die anhand von Fallstudien in der Gruppe diskutiert werden. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden daher in der Lage, Kontrollprobleme in Organisationen auf der Grundlage unstrukturierter Informationen zu erkennen und zu lösen. Durch die aktive Teilnahme an Fallstudiendiskussionen und deren Moderation sowie der Präsentation eigener Lösungen erwerben die Teilnehmenden nicht nur inhaltliches Wissen, sondern erlangen auch soziale Kompetenzen, die für die Übernahme von Führungsaufgaben in Organisationen unerlässlich sind.
Cases in Strategic Management Accounting
Veranstaltungstyp: Seminar/Proseminar
Studienbereich: Master
Sprache: englisch
Turnus: Sommersemester
SWS 4
ECTS 6
Anmeldung
Link Moddle
Link LSF
Kurzbeschreibung
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Instrumente der strategischen Planung, als zentrale Aufgabe des strategischen Controllings, auf konkrete Anwendungsfälle zu adaptieren und erfahren, welche praktischen Probleme sich hierbei ergeben können. Die Teilnehmenden sind ferner in der Lage, auch unstrukturierte Problemfälle zu lösen und insbesondere unbekannte Probleme strukturiert zu identifizieren.
Der Lehre in diesem Kurs basiert auf praxisnahen Fallstudien. Nach einer umfangreichen Einführung (zweitägiges Blockseminar) in die Bearbeitung dieser Fallstudien und der Präsentation geeigneter Lösungen bearbeiten die Teilnehmenden in Gruppen mehrere Fallstudien aus verschiedenen Themengebieten. Die Ergebnisse der Bearbeitung werden jeweils präsentiert.