Forschung

In der Forschung analysiert die Professur die Auswirkungen von Controlling-Instrumenten auf verschiedene Aspekte des Verhaltens von Mitarbeitenden.

Forschungsansatz der Professur

Wir untersuchen, wie steuerungsrelevante Faktoren auf Unternehmen wirken, und entwickeln darauf aufbauend Ansätze, mit denen sich Unternehmen nicht nur an veränderte Rahmenbedingungen anpassen, sondern auch entstehende Chancen effektiv nutzen können.

Dabei legen wir besonderen Wert auf die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die betriebswirtschaftliche Praxis, um die Übertragung unserer Forschungsergebnisse in die Unternehmenswelt zu erleichtern.

In methodischer Hinsicht ist unsere Forschung empirisch-quantitativ ausgerichtet, wobei Laborexperimente einen Schwerpunkt bilden.

Inhaltlich konzentrieren wir uns auf drei wesentliche Forschungsschwerpunkte; das Thema Nachhaltigkeit ist in allen Bereichen als Querschnittsthema fest verankert.

Damit gewährleisten wir, dass verantwortungsbewusstes Handeln in jedem unserer Forschungsfelder konsequent berücksichtigt wird.

Forschungsschwerpunkte

Unser Schwerpunkt liegt auf empirischer, verhaltensorientierter Controlling-Forschung. Wir befassen uns mit aktuellen Fragestellungen rund um die Entscheidungsunterstützung und die Steuerung von Verhalten durch Controlling-Instrumente. Besonderes Augenmerk legen wir auf die digitale Transformation und Nachhaltigkeit, stets in engem Austausch mit der Praxis.

Ausgewählte Publikationen

Schnieder, C., Schedlinsky, I., Sommer, F., Wöhrmann A. (2024). The Effects of Relative Performance Information and Transparency on Knowledge Sharing and Productive Effort. European Accounting Review, forthcoming.

Schedlinsky, I., Schmidt, M., Wöhrmann, A. (2020). Interaction of Information and Control Systems: How the Perception of Behavior Control Affects the Motivational Effect of Relative Performance Information. Accounting, Organizations and Society, 86, Article 1101171.

Schedlinsky, I., Sommer, F., Wöhrmann, A. (2018). Influencing risk taking in competitive environments: An experimental analysis. Journal of Risk Finance, 19 (4):396-412.

Sie möchten an unserem Lehrstuhl promovieren?

Es gibt mehrere Möglichkeiten an unserem Lehrstuhl zu promovieren: ein Promotionsangebot, eine Stelle im Rahmen eines Drittmittelprojekts, eine Förderung an der LMU oder eine stipendienfinanzierte Promotion. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Wir sprechen mit Ihnen über mögliche Themen und Forschungsziele.