Die Leitung und Überwachung deutscher Unternehmungen wird aktuell intensiv diskutiert und sowohl über empirische als auch analytische Studien untersucht. Erstere sind erforderlich, da man in formalen Modellen oftmals Aussagen findet, dass die Relevanz bestimmter Annahmen oder das Auftreten bestimmter Ergebnisse eine "empirische Frage" sei. Auch gilt es, die Erkenntnisse formaler Modelle auf ihre Prognosefähigkeit hinsichtlich des unternehmerischen Handelns zu überprüfen. Empirische Studien können demnach einerseits durch formale Modelle angeregt, andererseits jedoch auch Initiator weitergehender formaler Studien sein. Das Institut betrachtet über empirische Studien ausgewählte Fragestellungen der betrieblichen Corporate Governance. Hierzu zählen zum Beispiel die relative Performancemessung von Vorständen deutscher Aktiengesellschaften, das Publikationsverhalten hinsichtlich der Vergütung von Vorstandsbezügen und die real- und finanzwirtschaftlichen Auswirkungen von Aktienoptionsprogrammen.
- Ball, R., Hofmann, C., & Löffler, A. (forthcoming). The role of public information in capital markets with investors of unknown risk attitudes. European Accounting Review.
- Hofmann, C., & Zacherl, M. (2023). Greenwashing and CEO integrity. Sustainable World Quarterly, 1(3), 92–97.
- Abernethy, M. A., Bouwens, J., Hofmann, C., & van Lent, L. (2023). Altruism, social norms, and incentive contract design. Review of Accounting Studies, 28(2), 570–614.
- Hung, M., Abernethy, M. A., Hofmann, C., & van Lent, L. (2022). Benefits of independent agents’ entrepreneurship: Evidence from the loan market. Journal of Management Accounting Research, 34(3), 141–160.
- Hofmann, C., & Schwaiger, M. (2020). Religion, crime, and financial reporting. Journal of Business Economics, 90(5), 879–916.
- Bormann, I., Claassen, C., Hofmann, C., & Schwaiger, M. (2020). Conservative traits and managerial forecasting style. Journal of Business Economics, 90(3), 335–368.
- Hofmann, C., & Rothenberg, A. (2019). Forecast accuracy and consistent preferences for the timing of information arrival. Contemporary Accounting Research, 36(4), 2207–2237.
- Arnegger, M., Hofmann, C., Pull, K., & Vetter, K. (2014). Firm size and board diversity. Journal of Management and Governance, 18(4), 1109–1135.
- Arnegger, M., & Hofmann, C. (2014). Überprüfung des Zusammenhangs von Mandatsträgereigenschaften, Aufgaben und der Vergütung von deutschen Aufsichtsräten. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 66(8), 518–566.
- Hofmann, C., & Hofmann, Y. (2013). Unternehmenszusammenschluss und Unternehmenskultur—Auswirkungen auf die Gestaltung von Anreizsystemen und Performancemessung. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 65(2), 136–166.
- Heinle, M. S., & Hofmann, C. (2013). Transient institutional investors, incentives, and disclosure. Die Betriebswirtschaft, 73(1), 73–86.
- Heinle, M. S., & Hofmann, C. (2011). Soft information and the stewardship value of accounting disclosure. OR Spectrum, 33(2), 333–358.
- Arnegger, M., Hofmann, C., Pull, K., & Vetter, K. (2010). Unterschiede in der fachlichen und demographischen Zusammensetzung deutscher Aufsichtsräte – Eine empirische Analyse für HDAX- und SDAX-Unternehmen. Die Betriebswirtschaft, 70(3), 239–257.
- Hofmann, C., Pfeiffer, T., & Reichel, S. (2009). Zur relativen Performancemessung von Führungskräften deutscher DAX-Unternehmen. Die Betriebswirtschaft, 69(5), 551–570.
- Burghof, H.-P., & Hofmann, C. (2004). Disclosure of board remuneration in large European banks. Corporate Ownership & Control, 1(2), 122–136.