Forschungsschwerpunkte

Theorie der Versicherungsnachfrage und Entscheidungstheorie

© Pixabay

Wir versuchen mit unserer Forschung zu verstehen, wie Individuen und Organisationen mit Risiken umgehen und Entscheidungen unter Unsicherheit treffen. Dieses Forschungsgebiet stützt sich auf Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie, der Psychologie und dem Finanzwesen. Ziel ist es, Modelle zu entwickeln, die erklären, warum sich Menschen für bestimmte Arten von Versicherungsschutz entscheiden, wie Risiken wahrgenommen werden und wie sich asymmetrische Informationen auf Versicherungsmärkte auswirken. Zusätzlich untersuchen wir den Einfluss von Versicherungen auf die Risikobereitschaft und welche Faktoren die Entscheidungen beeinflussen, sich an Aktivitäten zur Risikovermeidung zu beteiligen.

Exemplarische Forschungsthemen:

  • Behavioral Insurance
  • Klassische versicherungsökonomische Fragestellungen
  • Risikowahrnehmung
  • Risikoprävention

Gesundheitsökonomie und Konsumentenverhalten

© Pixabay

Die Entscheidungen von Einzelpersonen und Haushalten in Bezug auf ihre Gesundheit und Finanzen haben einen signifikanten Einfluss auf die Gesellschaft. Deshalb wird untersucht, wie verschiedene Faktoren wie sozioökonomischer Status, Gesundheitszustand, kulturelle Normen und staatliche Maßnahmen die Entscheidungsfindung von Haushalten beeinflussen. Hierbei ist auch die Regulierung der Gesundheits- und Altersvorsorgemärkte, einschließlich der Märkte für Versicherungen und Gesundheitsdienstleister, und deren Auswirkungen auf Zugang, Qualität und Kosten der Gesundheitsversorgung und Altersvorsorge relevant.

Exemplarische Forschungsthemen:

  • Regulatorik und Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft von Gentests
  • Altersvorsorge
  • Nachfrage nach privater Pflegeversicherung
  • Determinanten des Sparverhaltens von Haushalten

Versicherungsmärkte und aktuelle Herausforderungen

© Pixabay

Forschung im Bereich der Versicherungsmärkte ist von entscheidender Bedeutung für die Fähigkeit der Branche, sich an das komplexe und sich ständig verändernde Umfeld anzupassen. Vor allem aktuell steht die Versicherungsindustrie vor einer Reihe von Herausforderungen, die innovative Lösungen erfordern. Während neuartige Risiken die Entwicklung von modernen Risikomanagementstrategien und Versicherungsprodukten erfordern, führt die Digitalisierung zu einem Umdenken von Geschäftsprozessen und -modellen.

Exemplarische Forschungsthemen:

  • (Holistisches) Risikomanagement
  • Management von Katastrophenrisiken und neuen Risiken
    • Pandemien, Cyber & Klimawandel
    • Pflichtversicherungslösungen
  • Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz auf die Versicherungswirtschaft
  • Vermittlervergütung

Aktuarwissenschaften

© Pixabay

Wir betreiben Forschung an der Schnittstelle zwischen Versicherungsmathematik und Versicherungsökonomie. Dabei entwickeln wir quantitative Methoden, um Probleme der Versicherungsindustrie zu lösen. Außerdem untersuchen wir, wie Versicherungsprodukte so gestaltet und bepreist werden können, dass sie den Bedürfnissen von Versicherern und Versicherungsnehmern gerecht werden. Wir interessieren uns dafür, wie Fortschritte in der Technologie und Datenanalyse genutzt werden können, um die versicherungsmathematische Praxis und die Versicherungsergebnisse zu verbessern.

Exemplarische Forschungsthemen:

  • Einflüsse der Big-Data-Nutzung auf das Aktuariat
  • Preisgestaltung von ILS-Instrumenten und klassischen Versicherungsprodukten
  • Modellierung von Katastrophenrisiken
  • Solvabilitätsvorschriften von Versicherungsunternehmen

Unsere Forschungsarbeit umfasst theoretische und empirische Fragestellungen, die wir mithilfe von quantitativen und experimentellen Methoden untersuchen. Wir pflegen enge Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungs- und Praxispartnern.

Gerne stehen wir für weitere Projekte in Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern zur Verfügung. Bei Interesse an unseren Forschungsbereichen kontaktieren Sie Dr. Johannes Maier (Johannes.Maier@lmu.de).