Lehrangebot Sommersemester

Alle verfügbaren Kurse sind in LSF und Moodle gelistet. Detaillierte Informationen sowie Materialien sind auf den entsprechenden Kursseiten zu finden.

Hauptseminar - Beyond Correlation: Pursuing the Causes in Economic Phenomena

Dozent
Prof. Dr. Ralf Elsas
Assistent
Valentin Luz
Sprache
Englisch
Zielgruppe
B.Sc. Business Administration, B.Sc. Business Education I/II
Link
LSF
Veranstaltungszyklus
Winter & summer term
ECTS
6
Veranstaltungsformat
Two mandatory in-person sessions (kick-off and final presentations) plus group meetings with the supervisor.
Veranstaltungsinhalt
This seminar explores the essential question of causality in economics, moving beyond simple correlations to uncover the drivers of economic events. Students will learn how to identify, analyze, and apply causal relationships across diverse economic contexts. Using advanced methodological techniques and hands-on empirical exercises, the seminar will equip students with tools to distinguish causation from mere correlations. By the end of the course, participants will gain essential skills in causal inference, helping them make more informed assessments in both research and practical applications.
Prüfungsformat
Students have to write an essay (12-15 pages) and present their results in front of other students in a 20 minutes presentation.
The course language is English. The final grade is determined by the grade of the essay and by the grade of the presentation and class participation.

Participating successfully in this seminar grants eligibility for writing a bachelor thesis at the Institute for Finance & Banking.
Literatur
tba

Matlab für Finance

Dozent
Eva Reuthlinger
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Link
LSF
Veranstaltungszyklus
Sommersemester
ECTS
6 ECTS für PO 2015, 3 oder 6 ECTS für PO 2008
Veranstaltungsformat
Online
Veranstaltungsinhalt
Das Proseminar „Matlab für Finance“ vermittelt Grundlagen in MATLAB, erläutert ökonometrische Methoden anhand von Einsatzbeispielen und vermittelt Grundtechniken des empirischen Arbeitens. Dabei werden konkrete Problemstellungen aus den Bereichen Corporate Finance, Asset Pricing und Risk Management in MATLAB umgesetzt
Voraussetzung
Zur Anmeldung für den Kurs teilen Sie uns bitte per Mail an ifb-hiwi@som.lmu.de ab 17.03.25 bis spätestens 15.04.25 (Anmeldeschluss) Ihren Namen, Matrikelnummer, Campus-Mail Adresse und Studiengang mit.

Derivatives/Quantitative Finance

Dozent
Prof. Dr. Ralf Elsas
Assistent
Konstantin Scheurer
Sprache
Englisch
Zielgruppe
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. Finanz- und Versicherungsmathematik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik I, M.Sc. MMT, MBR
Link
Vorlesung: LSF ; Übung: LSF
Veranstaltungszyklus
Sommersemester
ECTS
6 ECTS
Vorlesungsformat
Vorlesung und Übung
Veranstaltungsinhalt
Der Derivatemarkt ist größer als der Aktienmarkt, wenn man die zugrunde liegenden Vermögenswerte vergleicht. Das Volumen der Underlyings in ausstehenden Derivatgeschäften übersteigt das weltweite Bruttoinlandsprodukt mehrfach. Finanzabteilungen weltweit benötigen dringend gut geschultes Personal im Risikomanagement und Handel. Auch die Gehälter sind im Derivatehandel naturgemäß oft sehr hoch. Ein tiefes Verständnis von Derivaten ist essentiell für erfolgreiche Karrieren in der Finanzwelt.
Der Kurs "Derivate" vermittelt einen Überblick über Termingeschäfte, Futures, Swaps und Optionen. Ziel ist es, dass Studierende anschließend ein tiefes Verständnis davon haben, wie diese Produkte funktionieren, genutzt und bewertet werden.
Die Vorlesung deckt folgende Themen ab:

Modul 1 – Grundkonzepte und Instrumente wie Termingeschäfte, Futures, Swaps. Motivation und Bedeutung der Derivate.
Modul 2 – Detaillierter Blick auf Optionen: Put-Call-Parität, Black-Scholes-Merton-Modell, Greeks, volatility smiles.
Modul 3 - Weitere Bewertungsmethoden wie die Monte-Carlo-Methode sowie andere nurmerische Annähreungen.
Modul 4 - Zinsderivate

Die Vorlesung folgt in weiten Teilen Hull, John C. (2018). Die Studierenden sind dazu angehalten die relevanten Kapitel zu lesen und die Übungen vorzubereiten.
Hinweis: Der Kurs wird über Moodle organisiert. Material und Aufgaben werden dort verfügbar sein. Die Anmeldung für den Kurs erfolgt über Moodle mit dem Campus-Konto.

Kurspasswort folgt.
Lehrbuch
Hull, John C. (2018): Options, Futures and Other Derivatives, 9th Global Edition, Pearson
Prüfungsformat
120-minütige Excel-basierte Computerprüfung
Voraussetzungen
Der Kurs ist für fortgeschrittene Masterstudierende ausgelegt. Wissen aus den Bereichen Finanzen, Statistik und Mathematik wird vorausgesetzt. Die Anmeldung und Registrierung beginnt am 10.03.2025 und endet am 15.04.2025. Sie können sich bis zum 15.04.2025, 23:59 Uhr, unter Angabe Ihrer Matrikelnummer, des Studienfachs und der Anzahl der Semester per E-Mail an ifb-hiwi@som.lmu.de bewerben.

Investment Banking/Topics in Finance

Dozent
Prof. Dr. Ralf Elsas
Assistentin
Mareike Worch
Sprache
Englisch
Zielgruppe
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. Wirtschaftspädagogik I, M.Sc. MMT, MBR
Link
LSF
Veranstaltungszyklus
Sommersemester
ab WS 2025/26 Wintersemester
ECTS
6
Veranstaltungsformat
Vier verpflichtende Präsenzveranstaltungen (Themen- und Fallstudienpräsentation)
Veranstaltungsinhalt
Dieser M.Sc.-Kurs zielt darauf ab, die Studierenden mit grundlegenden Konzepten und Fragestellungen im Bereich des Investmentbankings vertraut zu machen. Die Bestandteile des Kurses sind Vorlesungen, Selbststudium und Präsentationen zu ausgewählten Themen.

Fallstudien
Hinweis: M&A-Transaktionen für die Fallstudie werden nach der Vorbereitungssitzung zugeteilt.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme verbindlich ist, sobald die Themen in der Vorbereitungssitzung zugeteilt wurden. Wenn Sie nicht teilnehmen, wird dies mit einer Note von 5,0 (nicht bestanden) bewertet.
Lehrbuch
Copeland / Koller / Murrin (2000): Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies, Third Edition, Wiley.

Damodaran (2002): Investment Valuation, 2nd edition, New York.

Hull (2003): Options, Futures, and Other Derivatives, Fifth Edition, Upper Saddle River NJ.

Weston / Mitchell / Mulherin (2003): Takeovers, Restructuring, and Corporate Governance, 4th edition, New Jersey
Prüfungsformat
Die Studierenden müssen eigenständig eine Fallstudie zu einer M&A-Transaktion erstellen sowie ein Thema im Bereich Investment Banking bearbeiten. Beide Teile werden präsentiert und diskutiert.
Voraussetzungen
Dieser Kurs kann nur auf Master-Ebene besucht werden. Grundkenntnisse von Konzepten aus dem Bereich Finanzen und Bankwesen sind notwendig. Es kann hilfreich sein, den Kurs "Advanced Risk Management" besucht zu haben, jedoch ist dies keine Voraussetzung. Die Anmeldung und Registrierung beginnt am 10.03.2025 und endet am 15.04.2025. Sie können sich bis zum 15.04.2025, 23:59 Uhr, unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und der Anzahl der Semester
per E-Mail an ifb-hiwi@som.lmu.de bewerben.

Projektkurs Finance

Dozent
Leo Schwarze
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Link
LSF
Veranstaltungszyklus
Wintersemester (Sommersemester Lehrstuhl Prof. Ryan Riordan)
ECTS
12
Veranstaltungsformat
Präsenz, wöchentliche Workshops, geblockt
Veranstaltungsinhalt
Der Projektkurs Finance besteht aus zwei Teilen. Das Institut für Finance & Banking organisiert den ersten Teil. Im Rahmen von Teil 1 werden Grundlagen von Matlab und Techniken des empirischen Arbeitens vermittelt. Diese werden auf Problemstellungen aus dem Bereich Financial Modelling und Algorithmic Trading angewendet. Studierende bearbeiten in kleinen Gruppen ein Assignment, in dem bspw. eine vorgegebene Handelsstrategie implementiert, kalibriert und mit historischen Daten getestet (Backtesting) werden soll. Der zweite Teil des Kurses wird vom Institut für Kapitalmärkte und Finanzwirtschaft geleitet. Studierende können hier ihre Kenntnisse aus Teil 1 nutzen, um die Methoden und Analysen zugeteilter Paper zu verstehen und mit eigenen Daten nachzubauen. Die Ergebnisse dieser Datenarbeit werden abschließend vor allen Teilnehmern präsentiert und diskutiert.
Lehrbuch
-

Quantitative Methods

Dozent
Prof. Dr. Ralf Elsas
Sprache
Englisch
Zielgruppe
MBR
Link
Veranstaltungszyklus
Sommer & Wintersemester
ECTS
2 SWS
Veranstaltungsformat
Seminar
Veranstaltungsinhalt
Der Kurs dient dazu, Studierende mit grundlegenden statistischen Methoden und ökonometrischen Verfahren vertraut zu machen, die heutzutage in allen Forschungsbereichen der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre angewendet werden. Der Kurs verfolgt durchgehend ein "Hands-on"-Prinzip, d.h. alle statistischen Methoden werden durch praktische Anwendungen unter Verwendung von ökonometrischen Paketen, hauptsächlich MATLAB, veranschaulicht und geschult.

Die im Kurs behandelten Kernmethoden und -themen umfassen:

1. Schätzrahmen: Methode der kleinsten Quadrate, Maximum-Likelihood und generalisierte Momentenmethode

2. Statistische Inferenz

3. OLS: Eigenschaften, Annahmen, Konsequenzen von Annahmeverletzungen, robuste Schätzung

4. Endogenität: Konsequenzen im OLS-Rahmen, Instrumentenvariablen und Zwei-Stufen-Schätzung, Qualität der Instrumente

5. Beschränkte abhängige Variablen: Wahrscheinlichkeitsmodelle, Logit/Probit-Schätzung

6. Paneldaten: Eigenschaften, Schätzung mit festen vs. zufälligen Effekten.
Lehrbuch
Greene, W. (2007): Econometric Analysis, newest edition, Prentice-Hall.
Johnston, J, / diNardo, J. (1996): Econometric Methods, fourth edition, MacGraw-Hill.
Wooldridge, J. (2009): Introductory Econometrics: A Modern Approach. South Western College Publishing.
Hair, J. F., W. C. Black, B. J. Babin, and R. E. Anderson (2010). Multivariate Data Analysis. A Global Perspective, 7th edition, Upper Saddle River et al.: Pearson.
Mooi, E. A. and M. Sarstedt (2011). A Concise Guide to Market Research. Process, Data and Methods, Berlin et al.: Springer.
Prüfungsformat
Ein Teil Ihrer Aufgabe für den Kurs besteht darin, die statistischen Eigenschaften eines aus Ihrem Forschungsbereich gewählten Schätzers durch eine Monte-Carlo-Simulation zu analysieren. Die Aufgabe sollte etwa fünf Seiten umfassen. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Wochen.
Voraussetzungen
Dieser Kurs kann nur von Promotionsstudenten (MBR-Programm) besucht werden.
Daher benötigt jeder Studierende einen PC und die statistische Software MATLAB. MATLAB-Lizenzen sind über den "Educational Lizenzpool" erhältlich. Für weitere Informationen zu MATLAB-Lizenzen wenden Sie sich bitte an Moritz Scherrmann scherrmann@lmu.de. Eine Anleitung für MATLAB kann heruntergeladen werden unter: http://www.mathworks.com/help/pdf_doc/matlab/getstart.pdf.

Mathworks bietet ein 2-stündiges Tutorial an, das die Grundlagen von MATLAB zeigt: https://de.mathworks.com/learn/tutorials/matlab-onramp.html. Wenn Sie keine Erfahrung mit Matlab haben, arbeiten Sie sich bitte durch die Anleitung und das Tutorial. Während des Kurses gibt es keine Zeit, die Grundlagen von Matlab zu wiederholen.
Die MATLAB Econometrics Toolbox kann kostenlos von http://www.spatial-econometrics.com/ heruntergeladen werden. Diese Toolbox enthält Funktionen, die für ökonometrische Analysen hilfreich sind.

Tutorium Investition und Finanzierung

Dozentin
Eva Reuthlinger
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (GOP), B.Sc. Wirtschaftspädagogik I/II
Link
Tutorium
ECTS
6
Zeit und Ort
Im Sommersemester finden keine Vorlesungen & Zusatzübungen statt. Es wird lediglich ein Tutorium geben. Inhaltlich ist der Kurs identisch zu Investition und Finanzierung aus dem Wintersemester 2024/25. Bitte beachten Sie, dass die Organisation der Veranstaltung ausschließlich über elab Moodle (https://moodle.lmu.de) erfolgt. Sie müssen sich dort für den Kurs »Investition und Finanzierung SoSe 2025« unter Verwendung des Einschreibeschlüssels „IF25“ anmelden. In elab Moodle werden sämtliche Unterlagen bereitgestellt. Außerdem haben Sie dort die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.
Beschreibung
Die Studierenden sollen ein Grundverständnis in den Bereichen Investitionsentscheidungen von Unternehmen, Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen sowie Kapitalmärkte erlangen. Sie sollen die wichtigsten Fragestellungen, Methoden und Theorien im Bereich Corporate Finance und Kapitalmärkte kennenlernen, einordnen und sie auch anwenden können. Die Vorlesung soll einen Überblick geben und Interesse an diesem Themengebiet wecken.
Prüfung
Durch erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zur Veranstaltung (Vorlesung + Übung) können 6 ECTS erworben werden. Die Klausur zur Veranstaltung findet (voraussichtlich) am 30.07.2025 von 10:30 – 11:30 Uhr statt (siehe ISC-Klausurenmasterplan). Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Klausur um eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) handelt. Für die Teilnahme an der Klausur ist eine Anmeldung via LSF zwingend erforderlich.
Literatur
Berk, J. B. und DeMarzo, P. M., 2019. Corporate Finance. 5th Edition. Boston: Pearson.
Deutsche Übersetzung: Berk, J. B. und DeMarzo, P. M., 2020. Grundlagen der Finanzwirtschaft: Analyse, Entscheidung und Umsetzung. 5. Auflage. München: Pearson.
Um ein besseres Verständnis rund um die Themen der Wirtschaftswissenschaften zu erhalten, empfehlen wir zum Beispiel das Lesen der Zeitschrift „The Economist“. Studierende der Fakultät für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaftslehre haben Zugang via: https://www-economist-com.emedien.ub.uni-muenchen.de.