Unsere Forschungsprojekte

Unser interdisziplinärer Forschungsansatz befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Unternehmertum, Innovation und Nachhaltigkeit. Wir verfolgen theoretisch fundierte Forschung und versuchen, gemeinsam mit Unternehmen, politischen Verantwortlichen und der Öffentlichkeit gesellschaftliche und wirtschaftliche Werte zu schaffen. Unsere Arbeit ist auf Partizipation und Zusammenarbeit ausgerichtet, um sicherzustellen, dass gemeinsames Lernen und Wissenstransfer kontinuierlich und konsequent stattfinden. Wir arbeiten unter anderem zu den Themen Werte, Sinn und Hybridität im Unternehmertum, großen Herausforderungen, Nachhaltigkeit und neuen Formen der Organisation, Digitalisierung, Management und Innovation sowie Wirkung, Wissenschaft und Zukunft.

Organizing Desirable Futures

"Organizing Desirable Futures: Sustainable Transformation, Impactful Scholarship & Grand Challenges" ist eine ständige EGOS-Arbeitsgruppe. Diese fungiert als Plattform für Wissenschaftler, die an der Entwicklung einer zukunftsorientierten Organisationstheorie interessiert sind, um große gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Die Gruppe mobilisiert die EGOS-Gemeinschaft, um gemeinsam an neuen Wegen des Wissens zu arbeiten und neue Theorieansätze anzubieten, die zu wünschenswerten Zukünften beitragen können. Unser Ziel ist es, methodische und theoretische Innovationen für die Ausarbeitung, kritische Reflexion und Theoriebildung über wünschenswerte Zukünfte anzuregen; eine Forschungsagenda für eine wirkungsvolle Wissenschaft zu fördern und zu untersuchen, wie Organisationswissenschaftler gesellschaftliche Auswirkungen erzielen und zur Entwicklung wünschenswerter Zukünfte beitragen können. Außerdem wollen wir eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaftlern schaffen, die verschiedene Forschungsrichtungen zu wünschenswerten Zukünften aus unterschiedlichen Forschungstraditionen vereint.

impACTup!

Das Projekt "impACTup!" wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert, um wirkungsorientiertes Unternehmertum bei Studierenden und akademischem Personal zu fördern. Dazu werden neue Lehrveranstaltungen zu wirkungsorientiertem Unternehmertum in die Lehrpläne der LMU und der Universität Augsburg integriert. Das Ziel des Projekts besteht in der Vermittlung von wissenschaftlichen Themen, die für das Unternehmertum relevant sind, und in der Übertragung von Erkenntnissen aus der Forschung in praktische Anwendungen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Forschung, Lehre und Gründungsaktivitäten miteinander verknüpft. Neue Lehrveranstaltungen und Aktivitäten werden von der LMU und der Universität Augsburg gemeinsam konzipiert und sollen eine große Reichweite, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit an beiden Universitäten erreichen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Julia Wimmer.

Impact Entrepreneurship Education

Das Forschungsprojekt "Impact Entrepreneurship Education" zielt darauf ab, die verschiedenen Formate der Entrepreneurship-Ausbildung zu überblicken und hinsichtlich ihrer Eignung für Impact Entrepreneurship zu evaluieren. Es beinhaltet die Untersuchung von Best-Practice-Beispielen und deren Evaluationen. Das Ziel des Projekts besteht darin, ein hochmodernes Bildungsprogramm für Impact Entrepreneurship Education zu entwickeln, das Studierende mit dem erforderlichen Wissen, der richtigen Denkweise und den notwendigen Fähigkeiten ausstattet, um als Impact Entrepreneurs erfolgreich zu sein. Das Projekt hat zum Ziel, innovative Bildungsansätze zu sammeln, die für Impact Entrepreneurship motivieren und befähigen. Durch eine gründliche Evaluierung identifiziert das Projekt Schlüsselmethoden für erfolgreiche Impact Entrepreneurship Education und ermöglicht damit mehr Impact Entrepreneure nachhaltig zu befähigen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Barbara Wolf.

Impact Measurement and Valuation Lab

Das Forschungsprojekt Impact Measurement and Valuation Lab (IMV-Lab) beschäftigt sich mit den Wirkungsmessungs- und Bewertungspotenzialen sozialer Innovationen. Das Projekt verfolgt die kritische Bewertung und empirische Anwendung unterschiedlicher Ansätze zur Wirkungsmessung. Das Ziel des Projekts besteht in der Entwicklung und Anwendung eines umfassenden Instrumentariums zur Messung ökologischer und sozialer Auswirkungen sozialer Innovationen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Professorin Laura Edinger-Schons von der Universität Hamburg durchgeführt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Amyn Vogel.